Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 20 |
Abkürzungsverzeichnis | 21 |
Zusammenfassung | 25 |
Summary | 35 |
Teil I: Aktuelle Entwicklungen, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit | 42 |
1. Aktuelle Entwicklungen im Change Management | 42 |
2. Kosten- und Zeiteffizienz des Wandels von Produktionssystemen | 53 |
2.1 Komplexität als Herausforderung für das Change Management | 56 |
2.2 Forschungslücken und Forschungsfragen | 63 |
3. Forschungskonzeption und Aufbau der Arbeit | 75 |
3.1 Forschungskonzeption der Arbeit | 75 |
3.2 Aufbau der Arbeit | 85 |
Teil II: Wandel von netzwerkförmig organisierten Produktionssystemen | 90 |
1. Netzwerkförmig organisierte Produktionssysteme | 90 |
1.1 Ganzheitliche Modellierung von Produktionssystemen | 91 |
1.2 Konkretisierung von Produktionssystemen | 97 |
1.2.1 Produktionsprogramm | 98 |
1.2.2 Produktionsressourcen | 102 |
1.2.3 Produktionsorganisation | 105 |
1.3 Spezifische Komplexitätsaspekte von Produktionsnetzwerken | 112 |
1.3.1 Vielzahlinduzierte Komplexität | 114 |
1.3.2 Vielfaltinduzierte Komplexität | 117 |
1.3.3 Vieldeutigkeitsinduzierte Komplexität | 125 |
1.3.4 Veränderlichkeitsinduzierte Komplexität | 131 |
2. Wesen des Wandels von Produktionsnetzwerken | 140 |
2.1 Positionierung des Wandels von Produktionsnetzwerken | 140 |
2.2 Wissenschaftliche Erklärungsansätze für den Wandel von Produktionsnetzwerken | 142 |
2.2.1 Zentrale Erklärungsansätze der Netzwerkforschung | 144 |
2.2.2 Aktuelle Erklärungsansätze der Produktionsforschung | 158 |
2.2.3 Realistischer Erklärungsansatz für den Wandel von Produktionsnetzwerken | 164 |
2.3 Veränderungstreiber des allgemeinen Umsystems von Produktionseinheiten | 171 |
2.3.1 Technologische Treiber des Netzwerkwandels | 173 |
2.3.2 Sozio-kulturelle Treiber des Netzwerkwandels | 174 |
2.3.3 Ökonomische Treiber des Netzwerkwandels | 175 |
2.3.4 Politisch-rechtliche Treiber des Netzwerkwandels | 176 |
2.3.5 Ökologische Treiber des Netzwerkwandels | 178 |
2.3.6 Stakeholder-Analyse des allgemeinen und aufgabenspezifischen Umsystems | 179 |
2.4 Archetypen des Wandels von Produktionsnetzwerken | 181 |
2.4.1 Strategiewandel von Produktionsnetzwerken | 183 |
2.4.2 Ressourcenwandel von Produktionsnetzwerken | 185 |
2.4.3 Strukturwandel von Produktionsnetzwerken | 188 |
2.4.4 Ganzheitlicher Wandel von Produktionsnetzwerken | 190 |
Teil III: Konzept des Balanced Resilience Change Managements | 194 |
1. Entwicklung des Balanced Resilience Change Management-Konzepts | 194 |
1.1 Positionierung des Change Managements | 194 |
1.2 Change Management in Produktionssystemen | 197 |
1.3 Grundlagen des Balanced Resilience Change Managements | 201 |
1.4 Performance Measurement und Performance Management | 211 |
1.4.1 Performance Measurement des Balanced Resilience Change Managements | 213 |
1.4.2 Performance Management des Balanced Resilience Change Managements | 227 |
1.4.3 Performance-Dynamik des Balanced Resilience Change Managements | 250 |
1.5 Multi-Ebenen-Architektur des Balanced Resilience Change Managements | 255 |
1.5.1 Paradigmen des Change Managements | 257 |
1.5.2 Patterns des Change Managements | 267 |
1.5.3 Parameter des Change Managements | 284 |
2. Balanced Resilience Change Management für den Wandel von Produktionssystemen | 287 |
2.1 Präzisierung des reaktiven Change Managements | 287 |
2.1.1 Akzeptanzförderung: Instrumente des reaktiven Change Managements | 288 |
2.1.2 Reaktive Anpassung des Kontexts an spezifische Veränderungskonzepte | 293 |
2.1.3 Projektmanagement als Instrument des reaktiven Change Managements | 294 |
2.2 Präzisierung des proaktiven Change Managements | 300 |
2.2.1 Wandlungsbefähiger von Produktionsorganisationen | 302 |
2.2.2 Kompetenzhierarchie wandlungsfähiger Produktionsorganisationen | 303 |
2.2.3 Infrastrukturen als Befähiger von Wandlungsfähigkeit | 306 |
2.2.4 Infrastruktur-Mix: Interdependenzen zwischen den Infrastrukturbausteinen | 343 |
2.3 Balanced Resilience Change Management | 346 |
2.3.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede des reaktiven und proaktiven Change Managements | 347 |
2.3.2 Verbundformen und Mix-Ansatz des Change Managements | 350 |
Teil IV: Balanced Resilience Change Management: Gestaltung eines kosten- und zeiteffizienten Wandels | 364 |
1. Gestaltungsziele des Balanced Resilience Change Managements | 369 |
1.1 Kosteneffizienz als Gestaltungsziel | 369 |
1.1.1 Kostenkategorien des Balanced Resilience Change Managements | 372 |
1.1.2 Kostenanalyse des Balanced Resilience Change Managements | 381 |
1.1.3 Kostenfokussiertes Balanced Resilience Change Managements | 384 |
1.2 Zeiteffizienz als Gestaltungsziel | 386 |
2. Gestaltungsbedingungen des Balanced Resilience Change Managements | 390 |
2.1 Rahmenbedingungen des aufgabenspezifischen und allgemeinen Umsystems | 390 |
2.2 Unvollständige Wissensbasis als Bedingung für das Change Management | 394 |
2.3 Veränderungsförderliche Infrastrukturen als situative Rahmenbedingungen | 395 |
2.4 Bedingungen situativer Konzept-Kontext-Konstellationen | 398 |
3. Gestaltungsinstrumente des Balanced Resilience Change Managements | 399 |
4. Gestaltung eines kosten- und zeiteffizienten Wandels von Produktionsnetzwerken | 401 |
4.1 Diversität des Balanced Resilience Change Managements | 402 |
4.2 Kopplungsmuster des Balanced Resilience Change Managements | 405 |
4.2.1 Ergänzungsverbund proaktiver und reaktiver Change Management-Instrumente Sektoren-Architektur: | 407 |
4.2.2 Verdrängungsverbund proaktiver und reaktiver Change Management-Instrumente | 410 |
4.3 Proportionen des Balanced Resilience Change Managements | 416 |
4.4 Fixkostenmanagement zur Steigerung der Kosteneffizienz des Balanced Resilience Change Managements | 419 |
4.4.1 Fixkostenumwandlung: Outsourcing und Fremdbezug der Infrastrukturen | 419 |
4.4.2 Fixkostenumlastung: Verbesserung der Ressourcenallokation | 428 |
4.4.3 Investitionen in den Aufbau leistungsfähiger Kommunikationsinfrastrukturen | 434 |
Teil V: Balanced Resilience Change Management in der Praxis: Realisierung einer Hybrid-digitalen Fabrik in der Automobilindustrie | 444 |
1. Forschungsmethodik und empirische Bestandsaufnahme | 445 |
2. Aktueller Stand der Realisierung der Hybrid-digitalen Fabrik in der Praxis | 451 |
3. Das Konzept der Hybrid-digitalen Fabrik: Augmented und Blended Factory | 456 |
4. Implementierung der Hybrid-digitalen Fabrik aus Perspektive des Balanced Resilience Change Managements | 464 |
4.1 Change Management-Interventionen zur Realisierung der Hybrid-digitalen Fabrik | 465 |
4.1.1 Aufbau von Misserfolgsbarrieren | 465 |
4.1.2 Abbau von Erfolgsbarrieren | 468 |
4.2 Kopplungsmuster des reaktiven und proaktiven Change Managements | 478 |
4.3 Fixkostenmanagement zur effizienten Implementierung der Hybrid-digitalen Fabrik | 482 |
Teil VI: Zusammenfassung und Ausblick | 488 |
1. Zusammenfassung der Ergebnisse und Grenzen der Arbeit | 488 |
1.1 Zusammenfassung der Ergebnisse | 488 |
1.2 Grenzen der Arbeit | 495 |
2. Implikationen für die Praxis und Wissenschaft | 499 |
2.1 Implikationen für die Praxis | 499 |
2.2 Implikationen für weitere Forschungsarbeiten | 502 |
Literaturverzeichnis | 506 |