Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 12 |
Vorwort | 22 |
1 Eine Topografie der Krankenhauslandschaft | 25 |
1.1 Dauerbaustelle Krankenhaus – Fünf Reformentwicklungen im Bereich der stationären Versorgung | 25 |
1.1.1 Die Finanzierung der Bereithaltung von Krankenhäusern als öffentliche Aufgabe | 25 |
1.1.2 Vom Selbstkostendeckungsprinzip zum pauschalierten Vergütungssystem | 26 |
1.1.3 Die Personalsituation in den Krankenhäusern – Ein »Mega-Thema« der aktuellen Legislaturperiode | 30 |
1.1.4 Qualitätsorientierung als Rezept der Zukunft in der stationären Versorgung | 32 |
1.1.5 Koordination und Zusammenarbeit im Gesundheitswesen | 34 |
1.1.6 Fazit | 35 |
Literatur | 35 |
1.2 Struktur- und Leistungsdaten der Krankenhausversorgung Deutschlands im europäischen Vergleich | 36 |
1.2.1 Einleitung | 36 |
1.2.2 Anzahl der Krankenhäuser | 37 |
1.2.3 Kennzahlen zur Auslastung der Krankenhäuser | 39 |
1.2.4 Personal im Krankenhaus | 41 |
1.2.5 Deutschland im europäischen Vergleich | 46 |
1.2.6 Fazit | 50 |
Literatur | 50 |
1.3 Stationäre Versorgungsqualität aus Patientensicht: Fokus Chirurgie | 50 |
1.3.1 Relevanz der Patientenperspektive | 51 |
1.3.2 Analyseansatz und Methodik | 52 |
1.3.3 Ergebnisse der Regressionsanalyse zu Einflussfaktoren auf die Patientenzufriedenheit | 54 |
1.3.4 Ergebnisse der Regionalvergleiche | 58 |
1.3.5 Fazit und Diskussion | 61 |
Literatur | 63 |
1.4 Zwischen Shareholder Value und roten Zahlen – Die wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser | 64 |
1.4.1 Bestandsaufnahme | 64 |
1.4.2 Ausblick | 70 |
Literatur | 75 |
Exkurse: Unter der Lupe: Investitionsstau und Mengendruck | 76 |
Exkurs 1: Diagnosis Related Groups – Geschichte und Geschichten | 76 |
Prolog: Irren ist menschlich. Auch bei Halbgöttern. | 76 |
2003: Das Optionsjahr »… denn sie wissen nicht, was sie tun« | 76 |
2004–2006: Im Goldrausch | 78 |
2007–2013: Erfolgreiche Professionalisierung, erfolglose Regulierung | 79 |
2014–heute: Die Normierung und Etablierung des Wahnsinns | 81 |
Epilog | 83 |
Exkurs 2: So geht es nicht weiter: MDK-Prüfungen – Die Sicht des Krankenhauses | 84 |
Der Kern: Abrechnungsprüfung | 84 |
Ohne Änderungen im DRG-System keine Trendwende | 86 |
Standards als neuer »Leitbegriff« | 87 |
Vom MDK zu einer neutralen Instanz | 87 |
Ein Blick nach vorne | 88 |
Literatur | 88 |
Exkurs 3: MDK-Prüfung – Fluch oder Segen? | 89 |
Zahlen und Fakten zur MDK-Prüfung | 89 |
Welchen Schwierigkeiten begegnet der MDK im Prüfalltag? | 90 |
Verleiten Anreize im DRG-System zu Behandlungen, deren Indikationen und Dauern fragwürdig sind? | 92 |
Ist der MDK ein geeignetes Instrument zur Qualitätssicherung bzw. zur Verbesserung der Behandlungsqualität im Krankenhaus? | 93 |
Exkurs 4: Interview mit dem Patientenanwalt: Probleme – Notwendigkeiten | 95 |
2 Blick nach vorn: Anforderungen an die Krankenhauslandschaft im Jahr 2030 | 99 |
2.1 Weniger (Standorte, Betten und Fälle) ist mehr (Zugang, Qualität und Ergebnisse): Standpunkte der Gesundheitsökonomie | 99 |
2.1.1 Hintergrund | 99 |
2.1.2 Zugang | 99 |
2.1.3 Qualität | 105 |
2.1.4 Ressourcen | 108 |
2.1.5 Effizienz | 109 |
2.1.6 Fazit zur Ist-Situation | 110 |
2.1.7 Ist weniger = mehr umsetzbar? | 110 |
Literatur | 112 |
2.2 Neues aus der Krankenhausplanung | 114 |
2.2.1 Einleitung | 114 |
2.2.2 Qualitätsorientierte Krankenhausplanung in Hamburg | 118 |
2.2.3 Standortdefinition für Krankenhäuser | 119 |
2.2.4 Ausweisung von Zentren für besondere Aufgaben im Krankenhausplan | 121 |
2.2.5 Fazit | 124 |
Literatur | 125 |
2.3 Neuordnung der Krankenhauslandschaft durch algorithmische Marktregulierung | 125 |
2.3.1 KHG 1972 – Paternalistische Krankenhausplanung | 125 |
2.3.2 Marktregulierung | 126 |
2.3.3 Qualität als Regulierungsinstrument | 130 |
2.3.4 Auf dem Weg zur bundesweiten Kapazitätssteuerung | 134 |
Exkurs: Ambulante Krankenhausleistungen | 137 |
2.3.5 Algorithmische Regulierung des Krankenhausmarktes | 138 |
Literatur | 140 |
2.4 Notwendige Reformen der Krankenhausversorgung – Fortsetzung der Sektoroptimierung oder Wegbereiter der integrierten Versorgung? | 141 |
2.4.1 Rahmenbedingungen und Zielvorstellungen einer umfassenden Krankenhausreform | 142 |
2.4.2 Alte Probleme und neue Perspektiven – Patientenbedürfnisse, digitale Transformation, integrierte Versorgung | 143 |
2.4.3 Die Steuerung der Kapazitäten – Vorrang der sektorübergreifenden, qualitätsorientierten Bedarfsplanung | 146 |
2.4.4 Die ökonomische Steuerung gesundheitlicher Leistungen – Umrisse eines integrativen Finanzierungs- und Honorierungssystems | 147 |
2.4.5 Einbettung in ein (ordnungs-)politisches Gesamtkonzept | 148 |
Literatur | 149 |
2.5 Erfahrung macht den Unterschied – Besseres Operationsergebnis durch Spezialisierung und Konzentration am Beispiel der Endoprothetik | 150 |
2.5.1 Einleitung | 150 |
2.5.2 Studienlage | 152 |
2.5.3 Ursachen des Volume-Outcome-Effektes | 158 |
2.5.4 Maßnahmen zur Konzentration der Versorgung | 159 |
Literatur | 163 |
2.6 Ambulant vor stationär? Notwendige Veränderungen aus Sicht der niedergelassenen Ärzte | 165 |
2.6.1 Rahmenbedingungen | 165 |
2.6.2 Änderungsbedarf | 170 |
2.6.3 Fazit | 176 |
Literatur | 177 |
2.7 Eine Krankenhauspolitik für Menschen – Anforderungen aus der Perspektive der Beschäftigten | 177 |
2.7.1 Der Schlüssel: Mehr Personal | 178 |
2.7.2 Attraktive Arbeitsbedingungen – Auch nötig zur Fachkräftesicherung | 179 |
2.7.3 Gute Ausbildung für die Fachkräfte von morgen | 180 |
2.7.4 Bedarfsgerechte Versorgung statt Kommerzialisierung | 181 |
2.7.5 Arbeitgeber tragen Verantwortung | 181 |
2.7.6 Gesundheitsversorgung als öffentliche Aufgabe | 182 |
2.7.7 Mitbestimmung achten und ausbauen | 183 |
2.7.8 Digitalisierung für Entlastung nutzen | 184 |
2.7.9 Kooperation statt Zergliederung | 185 |
2.7.10 Tarifverträge für Aufwertung und Entlastung | 185 |
2.7.11 Krankenhäuser brauchen ausreichende Finanzierung | 186 |
Literatur | 187 |
2.8 Das digitale Krankenhaus | 188 |
2.8.1 Organisation | 190 |
2.8.2 Technische Grundlagen: Infrastruktur und Basis-Systeme | 192 |
2.8.3 Systemausbau: Von der Nutzung vieler Systeme zur vermehrten Nutzung weniger Systeme | 193 |
2.8.4 Support-Systeme | 195 |
2.8.5 Patienten-Empowerment | 197 |
2.8.6 Neupositionierung Datenmanagement: Nutzung von (internationalen) Standards | 198 |
2.8.7 Plattform Digitale Medizin (Services) | 200 |
2.9 Einflussfaktoren auf die Zukunft der Krankenhauslandschaft: Kultursensibilität im Krankenhaus | 201 |
2.9.1 Einleitung | 201 |
2.9.2 Warum Kultursensibilität? | 203 |
2.9.3 Was bedeutet Kultursensibilität für ein Krankenhaus? | 204 |
2.9.4 Patient und Kultursensibilität im Krankenhaus | 206 |
2.9.5 Krankenhauspersonal und Kultursensibilität im Krankenhaus | 210 |
2.9.6 Ausblick | 214 |
Literatur | 216 |
2.10 Qualität als Wettbewerbsfaktor: Rahmenbedingungen und Umsetzung | 217 |
2.10.1 Zielorientierung als Voraussetzung des Qualitätswettbewerbs | 218 |
2.10.2 Zielorientierung des Qualitätswettbewerbs – Konkrete Ausgestaltung | 220 |
2.10.3 Voraussetzungen eines funktionierenden Qualitätswettbewerbs | 221 |
2.10.4 Umsetzungsfragen – Die Instrumente eines Qualitätswettbewerbs | 225 |
2.10.5 Zusammenfassung | 228 |
Literatur | 229 |
2.11 Wie könnte eine Soll-Struktur aussehen und welche Investitionen sind nötig, um sie zu erreichen? | 231 |
Zusammenfassung | 231 |
2.11.1 Hintergrund | 231 |
2.11.2 Strukturfonds und die beantragten Maßnahmen | 233 |
2.11.3 Soll-Krankenhausstruktur | 236 |
2.11.4 Beurteilung und Perspektiven | 246 |
2.11.5 Fazit | 248 |
Literatur | 249 |
Exkurse: Von Nord nach Süd: Die stationäre Versorgung neu aufstellen | 250 |
Exkurs 5: Sektorenübergreifende Versorgung im ländlichen Raum im Rahmen des Zukunftsmodells Brunsbüttel | 250 |
Herausforderungen im ländlichen Raum | 250 |
Vom Konzept zum Vertrag | 251 |
Medizinisches Konzept | 253 |
Personalkonzept | 258 |
Change: Wie kann er gelingen? | 259 |
Fazit: Die sektorale Verknüpfung ist die Zukunft | 260 |
Literatur | 261 |
Exkurs 6: Krankenhäuser neu aufstellen – Das Beispiel der SLK-Kliniken Heilbronn | 262 |
Ausgangssituation | 262 |
Weichenstellung | 263 |
Wesentliche Strukturveränderungen | 265 |
Exkurs 7: Blick ins Ausland: Die Strukturreformen in Dänemark | 271 |
Gesundheitswesen in Dänemark – steuerfinanziert mit universeller und gleichmäßiger Abdeckung | 271 |
Die Strukturreform in Dänemark | 273 |
Die Ergebnisse der Strukturreform und der Krankenhausreform | 277 |
3 »Brauchen wir den großen Wurf oder weitere Trippelschritte?« – Stimmen aus der Politik | 279 |
3.1 Interview mit Cornelia Prüfer-Storcks, Senatorin für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt Hamburg | 279 |
3.2 Interview mit Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen | 282 |
3.3 Interview mit Manne Lucha, Minister für Soziales und Integration des Landes Baden-Württemberg | 283 |
3.4 Interview mit Harald Weinberg, Gesundheitspolitischer Sprecher der Fraktion Die LINKE | 285 |
3.5 Interview mit Maria Klein-Schmeink, Gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen | 288 |
Stichwortverzeichnis | 293 |