Sie sind hier
E-Book

Krankenhausvergütung. Die theoretischen und empirischen Wirkungen von DRG-Fallpauschalensystemen auf Versorgungsqualität, Kosten und Spezialisierung von Krankenhäusern

AutorSarah Schüller
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl13 Seiten
ISBN9783668090026
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Deutsche Gesundheitssystem ist in den letzten vier Jahrzehnten zunehmend mit dem Problem steigender Gesundheitskosten konfrontiert. Die Ursachen hierfür liegen insbesondere in der demographischen Entwicklung und im medizinischen Fortschritt. Bedingt durch die Bevölkerungsalterung steigt die Nachfrage nach medizinischen Leistungen, welche durch den stetigen Ausbau medizinischer Leistungen gedeckt wird. Obwohl es - wie oft publiziert - keine 'Kostenexplosion' im Krankenhausbereich gab, wurden in den letzten Jahren einige Legislativmaßnahmen mit dem Ziel der Kostendämpfung notwendig (Simon 2010: S. 274). Am 01. Januar 2004 kam es mit der Einführung eines prospektiven Vergütungssystems auf Basis von Diagnosis Related Groups (DRGs) zu einem grundlegenden Paradigma Wechsel im Deutschen Gesundheitssystem. Das Bundesministerium für Gesundheit erteilte den Auftrag, die Krankenhausfinanzierung bis zum 1. Januar 2003 auf ein vollständiges Fallpauschalensystem umzustellen. Dieses sollte sich an einem international bereits erprobten DRG-System orientieren. Da eine derart weitreichende Systemumstellung nicht ohne eine ausreichende Übergangsphase auskommt, erfolge eine schrittweise Umstellung, hin zu einem neuen Entgeltsystem, bestehend aus einer budgetneutralen Phase und einer dreistufigen Konvergenzphase (Bundesministerium für Gesundheit 2001a). Durch die Systemumstellung wird die Kostenverantwortung auf die Krankenhäuser übertragen, wodurch wirtschaftliche Aspekte deutlich an Bedeutung gewinnen und Anreize zur Kostensenkung gegeben sind (Hilgers 2011: S. 2). Des Weiteren wird durch diese Reform eine Einführung des Wettbewerbs in den Gesundheitsmarkt beabsichtigt. Dieser sollte dabei über den Qualitätswettberwerb geführt werden. Ob und in wie weit die Reform ihren Zielen zuträglich ist, wird in der folgenden Arbeit thematisiert. Dabei gilt es sowohl die theoretischen als auch die empirischen Wirkungen des DRG-Fallpauschalensystems auf die folgenden Dimensionen der Kosten, der Versorgungsqualität und der Spezialisierung von Krankenhäusern zu untersuchen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...