Sie sind hier
E-Book

Kreditrisikomodellierung

Ein multifunktionaler Ansatz zur Integration in eine wertorientierte Gesamtbanksteuerung

AutorJan Zurek
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl396 Seiten
ISBN9783834984388
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Jan Zurek präsentiert aufbauend auf den etablierten Methoden der Markt- und Kreditrisikomodellierung ein neues, multifunktionales Kreditrisikomodell, welches sich u.a. durch eine universellen Anwendbarkeit auszeichnet.

Dr. Jan Zurek promovierte am Institut für Industriebetrieblehre und Organisation (Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann) an der Universität Hamburg. Heute ist er als Experte für die Eigenkapitalallokation eines deutschen Kreditinstituts tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis14
Abkürzungsverzeichnis18
Symbolverzeichnis24
Einleitung35
Problemstellung41
Gang der Untersuchung43
ERSTER TEIL: Risikoidentifikation und -quantifizierung auf Basis des gegenwärtigen Standes von Theorie und Praxis45
1 Der Risikobegriff45
1.1 Der allgemeine (wirtschaftswissenschaftliche) Risikobegriff46
1.2 Der bankspezifische Risikobegriff55
2 Marktrisikoquantifizierung – Eingeführte Ansätze und Verfahren in Theorie und Praxis64
2.1 Risikoparameter zur Quantifizierung von Marktrisiken65
2.2 Definition und Berechnung von Marktrisikomaßen68
2.3 Risikoadjustierte Performancemaße98
3 Kreditrisikoquantifizierung – Eingeführte Ansätze und Verfahren in Theorie und Praxis101
3.1 Grundlagen und Instrumente der Kreditrisikoquantifizierung103
3.2 Integrierte Modelle zur Kreditrisikoquantifizierung118
ZWEITER TEIL: Multifunktionales Modell zur Kreditrisikoquantifizierung (MMKRQ)183
4 Der Ansatz zur Entwicklung eines Multifunktionalen Modells zur Kreditrisikoquantifizierung ( MMKRQ)183
4.1 Zielsetzung und Grundidee184
4.2 Allgemeine Rahmenbedingungen der Modellentwicklung192
5 Vormodul des Multifunktionalen Modells zur Kreditrisikoquantifizierung ( MMKRQ)199
5.1 Aufbau und Aufbereitung einer modellspezifischen Datenbasis200
5.2 Segmentweise Modellierung der Gesamtkapitalrendite215
5.3 Simulation der segmentspezifischen Gesamtkapitalrenditeverteilungen227
6 Haupt- und Aufbaumodul des Multifunktionalen Modells zur Kreditrisikoquantifizierung ( MMKRQ)246
6.1 Hauptmodul des Multifunktionalen Modells zur Kreditrisikoquantifizierung ( MMKRQ): Die Erzeugung der Verteilungen der potentiellen ausfallbedingten und wertveränderungsinduzierten Gewinne und Verluste auf Einzelkredit-respektive Einzelkreditnehmerebe248
6.2 Aufbaumodul des Multifunktionalen Modells zur Kreditrisikoquantifizierung ( MMKRQ): Die Erzeugung der Verteilungen der potentiellen ausfallbedingten und wertveränderungsinduzierten Gewinne und Verluste auf Segment- und ( Teil-) Portfolioebene319
6.3 Kritische Würdigung des Multifunktionalen Modells zur Kreditrisiko-quantifizierung ( MMKRQ)360
Schlussbetrachtung370
Zusammenfassung und kritische Würdigung371
Ausblick373
Literatur- und Quellenverzeichnis377

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...