Kriminalpädagogik im Jugendalter | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
I. Vorwort | 7 |
II. Einleitung | 8 |
III. Kriminologische Theorien und Ansätze | 11 |
1. Biologische Kriminalitätstheorien | 11 |
1.1 Zwillingsforschung | 11 |
1.2 Adoptionsforschung | 12 |
2. Psychologische Kriminalitätstheorien | 12 |
2.1 Lerntheorie | 12 |
2.2 Tiefenpsychologisch fundierte Theorien | 13 |
3. Sozialstrukturelle Kriminalitätstheorien | 15 |
3.1 Die Anomietheorie | 15 |
3.2 Labeling Approach | 16 |
4. Multifaktorielle Ansätze | 17 |
IV. Jugendalter und Kriminalität | 19 |
1. Entdeckung und Verständnis von Jugend | 19 |
2. Jugendkriminalität im Dunkelfeld | 21 |
3. Registrierte Jugendkriminalität | 22 |
3.1 Vorkommen und Entwicklung von Jugendkriminalität | 23 |
10.1 Deliktschwerpunkte der Jugendkriminalität | 24 |
V. Angebote und Aufgaben des Jugendamtes | 30 |
1. Jugendarbeit | 30 |
2. Jugendsozialarbeit | 31 |
3. Hilfen zur Erziehung (§§ 27 – 35 SGB VIII ) | 32 |
VI. Die Jugendgerichtshilfe | 39 |
1. Die Qualifikation | 39 |
2. Die rechtlichen Grundlagen | 39 |
1.1 Die Mitwirkung in Verfahren nach dem JGG gemäß § 2 Abs. 3 Nr. 8 SGB VIII | 40 |
3 Die Träger der Jugendgerichtshilfe gemäß § 3 Abs. 3 SGB VIII | 41 |
3.1 Das Jugendamt | 41 |
3.2 Die freien Träger der Jugendgerichtshilfe | 43 |
4. Der „Auftraggeber“ | 44 |
1.1 Die Jugendstaatsanwaltschaft | 44 |
1.2 Das Jugendgericht | 45 |
5. Der Erstkontakt mit dem jugendlichen Straftatverdächtigen | 46 |
6. Die Diversion gemäß §§ 45, 47 JGG | 49 |
7. Der Jugendgerichtshilfebericht (§ 38 Abs. 2 Satz 1, 2 JGG) | 51 |
1.1 Die Persönlichkeitserforschung | 52 |
1.2 Die Informationsquellen der Jugendgerichtshilfe | 54 |
1.3 Der Maßnahmenvorschlag | 56 |
2 Die Anwesenheit in der Hauptverhandlung (§ 50 Abs. 3 JGG) | 66 |
1. Die Aufsicht gemäß § 38 Abs. 2 Satz 5 ,6 JGG§ | 67 |
VII. Die Bewährungshilfe | 69 |
1. Die Qualifikation | 69 |
2. Die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen | 70 |
2.1 Die Bewährungshilfe gemäß § 24 JGG | 70 |
2.2 Die Dienst- und Fachaufsicht | 71 |
3. Der Bewährungsbeschluss | 71 |
3.1 Primäre Strafaussetzung zur Bewährung gemäß §§ 21, 57 JGG | 72 |
3.2 Strafaussetzung der Restjugendstrafe gemäß § 88 Abs. 1 - 3 JGG | 74 |
4. Der ausübende Bewährungshelfer | 75 |
4.1 Der hauptamtliche Bewährungshelfer | 75 |
4.2 Der ehrenamtliche Bewährungshelfer | 75 |
5. Der (Erst-) Kontakt mit dem jugendlichen Straftäter | 76 |
6. Die Zusammenarbeit mit dem jugendlichen Straftäter | 80 |
6.1 Hilfe und Betreuung gemäß § 24 Abs. 3 Satz 1, 3 JGG | 80 |
6.2 Kontrolle und Überwachung gemäß § 24 Abs. 3 Satz 2 JGG | 83 |
7. Die Zusammenarbeit mit der auftraggebenden Stelle | 84 |
8.1 Die Berichtspflicht | 84 |
8. Die Informationsquellen des Bewährungshelfers (§ 24 Abs. 3 Satz 5 JGG) | 87 |
9. Nachbetreuung | 88 |
VIII. Die Soziale Arbeit in der Jugendstrafanstalt | 89 |
1. Die Qualifikation | 89 |
2. Die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen | 90 |
2.1 Die Dienst- und Fachaufsicht | 90 |
2.2 Die Aufgabe des Jugendstrafvollzugs gemäß § 91 JGG | 90 |
3. Der ausübende Vollzugshelfer | 91 |
3.1 Der Sozialpädagoge | 91 |
3.2 Der ehrenamtliche Vollzugshelfer | 92 |
4. Die Aufgaben des Sozialpädagogen in der Jugendstrafanstalt | 93 |
4.1 Die Mitwirkung bei der Behandlungsuntersuchung gemäß Nr. 2 VVJug | 94 |
4.2 Die Hilfe bei der Aufnahme gemäß Nr. 63 VVJug | 95 |
4.3 Die Hilfe während des Vollzugs gemäß Nr. 64 VVJug | 96 |
4.4 Die Hilfe zur Entlassung gemäß Nr. 65 VVJug | 98 |
5. Die Angebote der Sozialen Arbeit in der Jugendstrafanstalt | 99 |
5.1 Gruppenarbeit und Einzelfallhilfe | 99 |
IX. Vergleich der kriminalpädagogischen Aufgabenfelder der Jugendsozialarbeit | 104 |
1. Gemeinsamkeiten | 105 |
2. Unterschiede | 107 |
3. Individuelle Problematiken | 108 |
X. Schlusswort | 110 |
Anhang | 111 |
Literaturliste | 119 |