Inhalt | 6 |
Einleitung | 10 |
I Kriminalpolitik in Deutschland 1871- 1945 | 15 |
1 Kriminalpolitik im Kaiserreich | 16 |
1.1 Der Schulenstreit, Gesellschaftsschutz und die Genese eines spezialpräventiven kriminalpolitischen Programms | 16 |
1.2 Verbrechertypologien als Kriminalpolitik | 18 |
1.3 Entwicklungslinien der Jugend-Kriminalpolitik in der Zeit des Kaiserreiches | 19 |
1.4 Polizeipolitik als Kriminalpolitik | 21 |
Literatur | 24 |
2 Kriminalpolitik in der Weimarer Republik | 26 |
2.1 Strafrechtsreform als Kriminalpolitik | 27 |
2.2 Entpönalisierung als Kriminalpolitik: Die Anwendung von Geldstrafen | 29 |
2.3 Der „Erziehungsvorrang“ in der (Jugend-) Kriminalpolitik: Das Jugendgerichtsgesetz vom 6. Februar 1923 | 29 |
2.4 Die Diskussion um die Sicherungsverwahrung als spezialpräventive kriminalpolitische Strategie | 30 |
2.5 Polizeipolitik als Kriminalpolitik: Die gescheiterte Einrichtung eines Reichskriminalpolizeiamtes | 34 |
Literatur | 36 |
3 Kriminalpolitik im NS-System | 38 |
3.1 Herausbildung und Entwicklung der NS-Kriminalpolitik | 38 |
3.2 Politisch-institutionelle Zuständigkeiten | 40 |
3.3 Entscheidungsrelevante Akteure und Leitideen | 42 |
3.4 Grundzüge der kriminalpolitischen Strategien | 45 |
3.5 Verbrechens- und Kriminalitätsbegriff | 50 |
3.6 Kriminalpolitik und Grundrechte | 51 |
3.7 Die NS-Kriminalpolitik als historisches Modell | 53 |
Literatur | 54 |
II Kriminalpolitik in der Nachkriegszeit | 58 |
4 Kriminalpolitische Vorgaben der alliierten Besatzungsmächte | 60 |
4.1 Alliierte Besatzungsplanungen zu Strafjustiz und Polizei in Deutschland | 60 |
4.2 Eingriffe in das deutsche Strafrecht | 63 |
4.3 Vorgaben für Organisation und Personal der Strafverfolgungsbehörden | 66 |
4.4 Vorgaben für die Befugnisse der Polizei | 73 |
Literatur | 76 |
III Kriminalpolitik in der DDR | 80 |
5 Kriminalpolitik im institutionellen System der DDR | 82 |
5.1 Gab es eine „Kriminalpolitik“ in der DDR? | 82 |
5.2 Kriminalisierungstendenzen in der DDR | 85 |
5.3 „Sozialistische Strafrechtspflege“ | 91 |
Literatur | 96 |
IV Kriminalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland | 102 |
6 Kriminalpolitik im institutionellen System der Bundesrepublik Deutschland | 104 |
6.1 Dimensionen des Politikfeldes „Kriminalpolitik“ | 105 |
6.2 Formale Struktur der Kriminalpolitik im politischen System | 108 |
6.3 Kriminalpolitische Diskurse im institutionellen System | 114 |
6.4 Besonderheiten der Kriminalpolitik | 119 |
Literatur | 120 |
7 Problemdefinition und Agendagestaltung in der Kriminalpolitik | 122 |
7.1 Problemdefinition und Agendagestaltung – Vorbemerkungen zum analytischen Rahmen | 123 |
7.2 Anknüpfungspunkte der Problemwahrnehmung und der Agendagestaltung | 124 |
7.3. Akteure der Agendagestaltung | 129 |
7.4 Agendagestaltung und die Rationalität von Kriminalpolitik | 134 |
Literatur | 135 |
8 Formulierung, Implementation und Evaluierung von kriminalpolitischen Programmen | 138 |
8.1 Kriminalpolitik als politischer Prozess | 138 |
8.2 Neue Steuerungsmodelle bei der Polizei | 141 |
8.3 Politikformulierung | 143 |
8.4 Implementation | 146 |
8.5 Politikevaluierung | 150 |
8.6 Die Frage der Wirkung und die der Demokratie | 153 |
Literatur | 154 |
9 Organisierte Kriminalität | 156 |
9.1 OK in verschiedenen Bezugssystemen | 157 |
9.2 OK und OK-Wirklichkeiten | 167 |
9.3 OK: Alternativen | 170 |
Literatur | 172 |
10 Rauschgiftkriminalität | 174 |
10.1 Entwicklung der Rauschgiftkriminalität | 174 |
10.2 Die Konsumenten | 176 |
10.3 Drogenhandel und organisierte Kriminalität | 185 |
Literatur | 190 |
11 Wirtschaftskriminalität | 192 |
11.1 Zum Programm „Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität“ | 192 |
11.2 Die Forschungsaktivitäten zum Thema „Wirtschaftskriminalität“ | 196 |
11.3 Wirkungsanalyse des Programms „Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität“ – oder was blieb? | 207 |
Literatur | 210 |
12 Umweltkriminalität | 218 |
12.1 Definition von Umweltkriminalität | 218 |
12.2 Die Rolle der Polizei | 220 |
12.3 Die Bayerische Naturschutzwacht | 220 |
12.4 Die Naturschutzwacht im Kampf gegen Umweltsünder | 227 |
Literatur | 229 |
13 Null-Toleranz | 232 |
13.1 Die USA als Vorbild? | 233 |
13.2 Die Kriminalität in den USA | 234 |
13.3 Das „Wunder“ von New York | 235 |
13.4 Community Policing statt Zero Tolerance | 238 |
13.5 Erklärungsversuche des Kriminalitätsrückganges | 239 |
13.6 Konsequentes Personalmanagement | 241 |
13.7 Broken Windows | 242 |
13.8 Null Toleranz – für Scharfmacher | 246 |
13.9 Grundrecht „Sicherheit“? | 247 |
Literatur | 249 |
14 Kriminalprävention | 252 |
14.1 Begriff | 252 |
14.2 Zielsetzung | 253 |
14.3 Technoprävention | 254 |
14.4 Polizei und Prävention | 255 |
14.5 „Repressive Prävention“ | 256 |
14.6 Kommunale Kriminalprävention | 257 |
14.7 Opferforschung, Signale der Unsicherheit und Prävention | 259 |
14.8 Lokale Sicherheitsdiagnose, Kriminalitätslagebilder, regionale Kriminalitätsanalysen | 263 |
Literatur | 266 |
15 Kriminalpolitik und neue Kommunikationstechniken – politikfeldanalytische Betrachtungen | 270 |
15.1 Internetnutzung und Kriminalpolitik unter politikfeldanalytischen Gesichtspunkten | 271 |
15.2 Charakteristika der neuen Kommunikationstechniken | 273 |
15.3 Auswirkungen des Internets auf kriminalpolitische Aushandlungsprozesse | 278 |
Literatur | 287 |
16 Kriminalpolitik und Entwicklung der Einsatztechniken in der Polizei | 290 |
16.1 Einsatztechniken als Gegenstand der Kriminalpolitik | 290 |
16.2 Entwicklung der Technik bei der Polizei | 291 |
16.3 Aktuelle Tendenzen - Das Beispiel DNA-Analyse | 296 |
16.4 Kriminalpolitik und Einsatztechnik | 303 |
Literatur | 304 |
17 Kriminalpolitik und Strafrecht | 308 |
17.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen staatlichen Strafens | 309 |
17.2 Kriminalpolitik und Strafgesetz | 310 |
17.3 Das Strafrecht der Risikogesellschaft – Umwelt- und Wirtschaftsstrafrecht als Beispiele moderner Strafgesetzgebung | 317 |
Literatur | 323 |
18 Entkriminalisierung und alternative Sanktionen | 326 |
18.1 Zwei Begriffe von Entkriminalisierung | 326 |
18.2 Alternative Sanktionen | 335 |
Literatur | 340 |
19 Der Bürger als kriminalpolitischer Akteur: Politische Anstrengungen zur Vergemeinschaftung der Verantwortung für Sicherheit und Ordnung | 344 |
19.1 „Kriminogene Unordnung“ – Anmerkungen zum inhaltlichen Wandel der Politik der Inneren Sicherheit | 345 |
19.2 Wandel der Politik der Inneren Sicherheit auf der Ebene der beteiligten Akteure | 348 |
19.3 Sicherheit, Ordnung, Sauberkeit und Responsibilisierung in der Großstadt: das Beispiel Köln | 353 |
Literatur | 357 |
20 Kriminalpolitik und Privatisierung öffentlicher Räume | 362 |
20.1 Raumgreifender Neoliberalismus – Privatisierung öffentlicher Räume | 362 |
20.2 Neoliberale Globalisierung und Privatisierung öffentlichen Raums | 366 |
20.3 (Innerstädtische) Einkaufszentren, Shopping Malls und Bahnhöfe | 370 |
20.4 Business Improvement Districts | 373 |
Literatur | 380 |
21 Europäisierung der Kriminalpolitik | 388 |
21.1 Der Nationalstaat in der supranationalen Umorientierung | 388 |
21.2 Jeder für sich und alle für das Gleiche? | 390 |
21.3 Die Integrationsmechanismen in der Kriminalpolitik | 392 |
21.4 Vernetzung à la carte | 397 |
21.5 Außenpolitik ist auch Kriminalpolitik | 400 |
Literatur | 401 |
V Kriminalpolitik und Wissenschaft | 404 |
22 Kriminalpolitik und kriminologische Forschung | 406 |
22.1 Kriminalpolitik, Gesetzgebung und die Kriminologie – Grundsatzfragen | 406 |
22.2 Erkenntnisse zum Einfluss der Kriminologie auf die Kriminalpolitik | 419 |
22.3 Kriminologie und Kriminalpolitik: Kenntnisse und Defizite | 425 |
Literatur | 427 |
23 Kriminalpolitik, politische Steuerung und wissenschaftliche Politikberatung | 432 |
23.1 Wissenschaftliche Politikberatung im politischen Prozess | 433 |
23.2 Modelle der Politikberatung | 434 |
23.3 Zielsetzungen der Politikberatung | 435 |
23.4 Voraussetzungen und Restriktionen wissenschaftlicher Politikberatung in der Kriminalpolitik | 437 |
23.5 Kriminalpolitik und wissenschaftliche Politikberatung | 443 |
Literatur | 449 |
Anhang | 453 |
Abkürzungen | 454 |
Autoren | 458 |
Stichworte | 468 |