Sie sind hier
E-Book

Krisenfinanzierung: Finanzmanagement in Zeiten einer Unternehmenskrise

Herausforderungen und Lösungsansätze

AutorEduard Schall
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl39 Seiten
ISBN9783656387954
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Finanzmarktkrise und die dadurch Ende 2008 entstandene Wirtschaftskrise, wurde die Stabilität vieler Unternehmen belastet. Die Folgen waren Zusammenbrüche und Insolvenzanträge zahlreicher Unternehmen in verschiedenen Branchen. Doch eine aktuelle Statistik der Creditreform zeigt, dass auch noch Jahre nach der Wirtschaftskrise die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen bspw. im Jahr 2011 mit 30.200 enorm hoch ist. So wurden große Unternehmen wie z.B. der Druckmaschinenhersteller Manroland mit über 6.500 Mitarbeitern zahlungsunfähig. Eines der bekanntesten Unternehmen die 2011 einen Insolvenzantrag stellen musste, war der Discountstromanbieter Teldafax. Die Schäden die durch die Insolvenzen entstanden sind, treffen private Gläubiger und den Staat. Dabei beläuft sich die Summe auf mehrere Milliarden Euro. Diese Beispiele sind Zeichen dafür, dass auch unabhängig von der Konjunktur die Unternehmen in Krisen geraten können die oftmals mit der Insolvenz endet. In der vorliegenden Ausarbeitung sollen daher die Herausforderungen an das FM erarbeitet werden, die durch eine Unternehmenskrise entstehen. Anschließend werden Lösungsansätze beschrieben, durch diese man die Herausforderungen bewältigen kann. Dazu werden zunächst in Kapitel 2 die Grundlagen der Unternehmenskrise diskutiert. Diese umfassen die Definition der Unternehmenskrise, ihre Arten und ihre Erkennung durch Kennzahlen. In Kapitel 3 werden die Herausforderungen an das FM erarbeitet, indem zunächst die Bedeutung der Finanzierung in der Unternehmenskrise diskutiert wird, bevor anschließend auf die Finanzlage und die damit zusammenhängende Problematik der Kapitalbeschaffung eingegangen wird. Abschließend sollen in Kapitel 4 Lösungsansätze vorgestellt werden, die mit Hilfe alternativer Finanzierungsmaßnahmen die Herausforderungen bewältigen können. Diese werden zunächst nach der Möglichkeit ihrer Durchführung in autonome und heteronome Maßnahmen unterteilt, bevor am Ende dieser Arbeit eine Analyse und abschließend ein Fazit gezogen wird.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...