Sie sind hier
E-Book

Kritik der Inklusion

Am Ende eine(r) Illusion

AutorMichael Winkler
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl174 Seiten
ISBN9783170352490
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Inklusion hat sich als Leitformel und Programm politischer, sozialer und pädagogischer Veränderung durchgesetzt. Verlangt wird die Inklusion aller, die Hoffnung gilt einer inklusiven Gesellschaft. Die Debatte - hier setzt die 'Kritik' des Buches an - wird allerdings generalistisch geführt, tritt als Totalstrategie auf, die es sozialtechnisch umzusetzen gilt. Nicht in den Blick kommen die konkreten Individuen, nicht ihre Lebenslagen, Lebensformen und Lebenspraktiken, schon gar nicht ihre Subjektivität mit ihren Eigenheiten und Eigenwilligkeiten. Das Buch verweist mit allem Nachdruck auf die fatalen Widersprüche, in die sich Inklusion bei näherer Betrachtung verstrickt sieht. Winklers Kritik der Inklusion ist weit entfernt vom Plädoyer für Exklusion. Aber er zeigt, wie Inklusion einer Politik falscher Versprechungen Vorschub leistet, vielleicht sogar jenen noch die nötige Macht nimmt, die sie eigentlich doch unterstützen will. Plädiert wird dagegen für eine gute Pädagogik, die den Menschen in seiner Individualität und Subjektivität gerecht wird, für eine ethische Haltung, die sich aus Anerkennung und Achtung für alle und für jede und jeden begründet.

Professor Dr. Michael Winkler hat den Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Theorie der Sozialpädagogik an der Friedrich Schiller-Universität Jena inne.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt0
Titelseite4
Impressum5
Vorwort6
Inhalt10
1 Inklusion – Eine Annäherung12
Beobachtungen12
Notizen14
2 Realitäten22
Bittere Einsichten22
Schwierigkeiten mit der Literatur29
3 Inklusion – Back to the Basics39
Menschliche Praxis oder Humantechnologie39
Die UN-Konvention44
4 Inklusion – Politik mit der Pädagogik52
Auftakt: Eine kleine Theorie moderner Politik52
Inklusion als ein Kampffeld64
5 Inklusion als die Individualisierung des Politischen. Oder: Die harte Politik der »Krüppelinitiative«74
6 Einschluss und Ausschluss in Gesellschaften. Eine Aufführung ohne Bühnenbild84
Die soziale Wirklichkeit der Inklusion – ein kleiner Umweg86
Exklusion und Inklusion – Perspektiven der Soziologie88
7 Inklusion und die Gesellschaft der Gegenwart96
Über Alltag und Normalität als Bedingungen der Subjektivität96
Das Risiko der modernen Gesellschaften100
Inklusion ohne Gesellschaft – die unmögliche Erwartung110
8 Inklusion – Nachfragen der Pädagogik. Oder: Die Verwunderung der Pädagogin123
Die Sorge um die Kinder und Jugendlichen – Aufklärung eines Missverständnisses127
Pädagogische Handlungslogik und pädagogische Haltung133
Die Praxis der Erziehung und ihre merkwürdigen Elemente142
Bescheidenheit – oder auch: die Grenzen des Geschehens149
9 Inklusion – eine ethische Frage153
Die fatale Ethik der Verbesserung159
Die Chance der Inklusionsdebatte163
Reden wir doch mal über Menschen166
Literaturhinweise170

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...