Sie sind hier
E-Book

Kritische Betrachtung des Normalitätsbegriffes am Beispiel des Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms

AutorStefanie Schmidt
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl29 Seiten
ISBN9783638350907
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,1, Hochschule Darmstadt, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diagnose 'Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS)' wird heute öfter denn je gestellt. Die Behandlung dieses Syndroms erfolgt in den meisten Fällen über die Verabreichung eines Psychopharmakons, überwiegend des Amphetamins Ritalin. Eine der Schwierigkeiten beim Thema ADS besteht darin, dass die Diagnose von der subjektiven Entscheidung des Diagnostikers abhängt (vgl. Amft, Gerspach, Mattner, 17) und diese u. a. auf den (wiederum subjektiven) Beschreibungen des betreffenden Kindes von Eltern, LehrerInnen usw. aufbaut. Die Diagnose weist also eigentlich darauf hin, welches Verhalten vom Diagnostiker bzw. dem sozialen Umfeld des betroffenen Kindes als 'normal' erachtet wird und welches Verhalten die Toleranzgrenze überschreitet und somit als 'abnormal' gilt. In der vorliegenden Hausarbeit mit dem Thema 'Kritische Betrachtung des Normalitätsbegriffes am Beispiel des Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms' möchte ich mich mit der Frage beschäftigen, was die Zunahme dieser Diagnose und die damit verbundenen Behandlungsmethoden über die herrschende Vorstellung von Normalität aussagen. Hierbei werde ich im Besonderen den Norm-Begriff in der Schule betrachten, weil sich dort meiner Meinung nach die Differenz zwischen Anpassung und Abweichung in Bezug auf das ADS am deutlichsten zeigt. Auf andere soziale Zusammenhänge, wobei hier vor allem die Familie und weitere nahe Bezugspersonen zu nennen wären, werde ich aus Platzgründen nicht näher eingehen. Ich werde im Folgenden so vorgehen, dass ich anfangs den Normalitätsbegriff im Allgemeinen und dann die Normansprüche in Institutionen, im Besonderen in der Schule, erläutern werde. Als nächstes werde ich versuchen, das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom zu beleuchten und zwar vor allem im Hinblick auf die vorherrschende medizinische Perspektive und kurz die ganzheitliche Perspektive anschneiden. Hierbei werde ich mich ausschließlich auf das ADS bei Kindern beziehen und mich nicht mit dem ADS im Erwachsenenalter beschäftigen. Im letzten Teil werde ich die beiden vorangegangenen Teile miteinander verbinden und herausarbeiten, warum das ADS als abweichendes Verhalten betrachtet wird. Dabei werde ich sowohl auf den Sinn einer Pathologisierung für die Zuschreibenden zu sprechen kommen als auch auf den subjektiven Sinn, den das Verhalten möglicherweise für den Pathologisierten aufweist.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...