Sie sind hier
E-Book

Kultstätten in Berlin

Altheidnische Heiligtümer, Opfersteine, Blocksberge und Kultplätze

VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl252 Seiten
ISBN9783744876780
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Die Orte, an denen unsere Vorfahren zusammenkamen, um die Jahresfeste zu feiern und die Verbindung zu ihren Göttern zu suchen, faszinieren uns bis heute. Sind sie doch immer noch von Geheimnissen umgeben und oft mit Spukgeschichten verbunden. Auch in einer Großstadt wie Berlin kann man viele altheidnische Kultplätze noch finden und besuchen, denn nicht alle sind durch die Bebauung zerstört worden. Archäologische Funde wie z. B. Opfergaben, aber auch alte Sagen oder Flurnamen geben uns noch heute Hinweise auf diese Orte, die hier unter Anfügung der Sagen und Berichte mit Karten und Bildern ausführlich vorgestellt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Vorwort


Warum faszinieren uns die alten Tempel, Kultstätten, Heiligtümer, Blocksberge, Steinkreise, Opfersteine oder Urnenfriedhöfe unserer Vorfahren? Weil wir durch sie glauben, wenigstens ein bißchen in ihre spirituelle Welt eindringen zu können. Denn sie waren unbestreitbar als naturverbundene Menschen viel spiritueller, als moderne Menschen es je sein könnten. Sie wußten aus eigener Erfahrung Dinge, die uns verschlossen sind, ähnlich wie die Indianer. Gleichzeitig geht auch ein unterschwelliges Grausen von diesen Orten aus, da wir hier düstere Geschichten von Blut- oder gar Menschenopfern vermuten.

Die Kenntnis dieser Orte, an denen Menschen von heute scheinbar achtlos vorübergehen, hilft uns aber auch, uns in unserer Vergangenheit vertikal zu verorten: Wir sind danach eben nicht als Unwissende zufällig an irgendeinem beliebigen Ort der Erde, sondern wir sind das vorläufige Ende einer langen Geschlechterfolge, deren frühere Generationen an diesen Orten die Verbindung zu ihren Göttern suchten und fanden. Wir verstehen unsere Welt besser, da wir wissen, wie etwas anfing und zugleich sehen, wo es hingegangen ist. Wir haben damit zwei Punkte in der Entwicklungslinie, die wir nun leicht zu noch nicht erreichten Punkten der Zukunft verlängern können. Wenn wir also wissen, woher wir kommen und wo wir sind, wissen wir, wohin es weitergehen kann (oder auch nicht, wenn wir es absichtlich verhindern wollen).

Wir finden in diesem Buch Heiligtümer der germanischen Semnonen und der Wenden. Diese sollen angeblich „Slawen“ (eigentlich: sclaveni) sein und keine Germanen. Diese Theorie halte ich für falsch; die Wenden sind die Nachkommen der Wandalen und damit Ostgermanen. Deswegen sind auch die Wenden unsere direkten Vorfahren. Erst ab dem 4. Jh. kam der lateinische Begriff „paganus“ (= ländlich, heidnisch) nach und nach auf. Aber man hatte, bis es soweit war, das Problem, die noch heidnischen Stämme irgendwie von christlichen zu unterscheiden. Man nahm dazu den schon älteren Begriff „sclaveni“ („ich mache Kriegsbeute“), da in der Region, wo noch Heiden lebten, auch Menschen für die Sklaverei eingefangen wurden; so konnte „sclaveni“ zugleich „Sklaven“ und „Heiden“ bedeuten. Zu dieser Frage habe ich mich in meinem Buch „Der Slawen-Mythos“ (Norderstedt 2016) ausführlich geäußert, auf das ich hiermit verweise. Hier reicht es für uns zu wissen, daß keine fremden Völker in unserer Heimat lebten, sondern germanische Stämme, die viele heutige Menschen auch unter ihren eigenen Vorfahren haben.

Neben dem allgemeinen Interesse für die Geschichte oder die Religion der Vorfahren, die jeder Mensch in unterschiedlichem Maße hat, gibt es heute auch immer mehr Menschen, die sich ganz bewußt wieder zur Religion der vorchristlichen Zeit hinwenden, weil ihnen die Kirchen nicht die Antworten geben können, die sie suchen. Für diese Menschen, zu denen ich mich auch zähle, sind die Heiligtümer geheime Zugänge in eine andere Welt, in die Welt der Götter und Geister; der Schlüssel dazu sind alte Riten und Bräuche, die zu ganz bestimmten Zeiten am richtigen Ort ausgeübt werden müssen, um einen derartigen Zugang zu öffnen und die dort schlummernden spirituellen Kräfte zu erwecken. Auch hängen an solchen Orten noch oft die Gedanken der heidnischen Vorfahren, die wir aufnehmen können, um so in ihre Welt hineinzublicken.

In der heidnischen Zeit achtete man darauf, daß Unberufene solche Orte nicht betreten durften; zuweilen schützten Palisadenzäune oder sogar Wälle solche Heiligtümer, zumindest aber Wasserläufe, die man ohne Kahn nicht leicht überwinden konnte. Wichtige Heiligtümer hatten zumindest einen Priester, der in der Nähe wohnte oder sogar Wächter, die den Ort schützten, denn oft wurde dort Gold- und Bronzeschmuck niedergelegt, der ja nicht entwendet werden sollte (heutige Archäologen freuen sich über solche Opferhortfunde). Oder es wurden dort Menschen bestattet, deren Ruhe man nicht stören wollte. Es konnte leicht geschehen, daß man in Unwissenheit den Zorn der Gottheit erregte, wenn man Ihr Heiligtum einfach betrat und nichts opferte.

Heute hat die Großstadt viele der Heiligtümer eingenommen, und wir können davon ausgehen, daß von den spirituellen Kräften in der Steinwüste des Häusermeeres nichts mehr geblieben ist. Denn die spirituellen Kräfte sind mit der Natur verbunden und wurden durch regelmäßige Kultfeste gestärkt. Fehlt die Natur und bleiben die Feste aus, dann schwinden auch die spirituellen Kräfte an so einem Ort. Das ist der Zustand von vielen der heiligen Plätze, aber nicht von allen. Einige der Heiligtümer liegen noch heute im Walde und sind damit relativ unberührt. Oft sind es inzwischen Naturschutzgebiete geworden, weil in ihnen die spirituellen Kräfte, die unsere heidnischen Vorfahren aktiviert haben, immer noch so stark sind, daß bis heute dort die Natur vielfältig und urwüchsig ist.

Umso wichtiger ist es, daß wir, so wir nun über diese Plätze informiert sind, alles tun, um sie in ihrer ursprünglichen Unversehrtheit zu erhalten.

Seit alten Zeiten sind bestimmte Verhaltensregeln überliefert, die einzuhalten uns eine gern geübte Pflicht sein sollte. Man kann es vielleicht mit dem Verhalten auf einem Friedhof oder in einer Kirche vergleichen; an solchen Orten verbieten sich bestimmte Dinge von selbst. Ich fasse einmal die wichtigsten Regeln zusammen:

  1. An diesen Orten sollten Besucher immer ein Gebet für die dort einst verehrten Gottheiten sprechen.
  2. Man sollte immer etwas opfern, also eine Gabe niederlegen (Blumen, eine Cent-Messingmünze, Weihrauch, Speise), sonst – so heißt es in den Überlieferungen – hat man Unglück, da man die Wesenheiten verärgert.
  3. Man sollte an dem Orte ruhig sein, weder laut reden, noch anderweitig lärmen, sich auf den Ort besinnen und sich andächtig verhalten.
  4. Natürlich soll man dort nicht rauchen oder Müll hinwerfen oder seine Notdurft verrichten. Selbst mit Schneuzen hat eine Verwandte von mir an so einem Ort sehr negative Erfahrungen gemacht.
  5. Wenn man einen Kult zelebrieren möchte, dann sollte dieser ein heidnischer aus unserer Kultur sein und sich an die dort verehrten Gottheiten richten, denn zuweilen sind sich Gottheiten gegenüber auch nicht gut. Man würde also in einem Heiligtum des Gottes Baldur niemals Seinen Gegenspieler Hödur verehren. Auch schwarzmagische Handlungen verbieten sich an solchen Orten und die Gefahr für diejenigen, die das an so einem Ort praktizieren, ist besonders groß.
  6. Überliefert ist ferner, daß manche Heiligtümer gar nicht, andere nur von Frauen betreten werden durften, daß man sie nur gewaschen ansehen und betreten und keine Waffen mit hineinnehmen durfte. Streitereien mußten hier unterbleiben, es waren „Friedensstätten“.

Das sind nun vielleicht erst einmal abschreckende Regeln, aber sie sind aus spirituellen Gründen notwendig.

Viele Heiligtümer sind noch heute in Gefahr, zerstört zu werden. Der wendische Opferstein von Pichelswerder wurde gestohlen, andere Opfersteine könnten gleichfalls gestohlen werden, Schatzsucher könnten Raubgrabungen machen und dabei Grabstellen zerstören, Schmierfinken könnten Steine besprühen; Fanatiker anderer Religionen könnten destruktiv wirkende Rituale durchführen usw. Deswegen hatten sich vor 30 Jahren alle damaligen heidnischen Gemeinschaften geeinigt, keine Angaben zu Heiligtümern zu veröffentlichen. Aber heute hält sich niemand mehr daran, auch fehlt dann das Wissen über diese Orte auch in heidnischen Kreisen, daher habe ich mich doch – durchaus mit schlechtem Gewissen und nach reiflicher Erwägung des Für und Wider – durchgerungen, dieses Buch herauszugeben und apelliere an alle, die es lesen, diese Orte zu schützen und zu erhalten. Es geht auch nicht um einen bestimmten Opferstein, sondern um den Ort, wo er lag. Der Stein wurde nicht angebetet, er war immer nur Mittel zum Zweck. Ein Stein ist ersetzbar (nur der Archäologe bedauert, wenn es nicht mehr der originale Opferstein ist), die Kenntnis von dem Ort aber kann verlorengehen. Wenn im Kölner Dom der Dreikönigsschrein fehlen würde, und vielleicht noch ein Altar, würde man mit einem neuen Altar dort weiterhin Gottesdienste abhalten.

Wer das Buch aufmerksam liest, wird erkennen, daß es doch recht viele Heiligtümer gab und gibt. Das ist kein Wunder, denn ich führe Heiligtümer aller Zeiten gleichzeitig auf, die vielleicht früher nie gleichzeitig in Benutzung waren. Auch sind natürlich Fehler möglich, da nicht jedes Heiligtum durch die drei Hauptkriterien bezeugt ist, die ich als ideal ansehe, sofern alle drei zugleich zutreffen:

  1. Sagen von dem Ort,
  2. Bedeutsame Flurnamen,
  3. Archäologische Belege.

Wenn ich also nur einen Flurnamen habe, nicht mehr, höchstens noch einen in der Natur herausragenden Ort, dann ist so ein Heiligtum eben leider nicht „sicher“ als Heiligtum bewiesen, sondern nur „unsicher“. Habe ich aber zwei („wahrscheinlich“) oder alle drei Kriterien („sicher“), dann kann ich mit...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Einführung - Religion - Philosophie

Anleitung zum Philosophieren

E-Book Anleitung zum Philosophieren
Selber denken leicht gemacht Format: PDF

Mit diesem Buch werden Sie Ihren Intelligenzquotienten steigern. Sie lernen die wichtigsten Philosophen aus Ost und West privat kennen, werden mit philosophischen Gedanken über Themen wie…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Philosophiegeschichte

Format: PDF

Wie eine Geschichte der Philosophie zu schreiben ist, ist nicht nur selbst ein systematisches Problem der Philosophie, eine entsprechend verfasste Philosophiegeschichte hat Konsequenzen für die…

Paris - Wien

E-Book Paris - Wien
Enzyklopädien im Vergleich Format: PDF

Eines der zentralen Anliegen des 'Wiener Kreises' ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher…

Theorie der praktischen Freiheit

E-Book Theorie der praktischen Freiheit
Fichte - Hegel - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 82 Format: PDF

This study offers a detailed systematic comparison of Fichte’s and Hegel’s philosophies with regard to their conceptions of freedom. It explains and compares the place of practical…

Weitere Zeitschriften

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...