Sie sind hier
E-Book

Kultur der Schriftlichkeit - Ursprünge und Entwicklung in Deutschland und Frankreich

Ursprünge und Entwicklung in Deutschland und Frankreich

AutorKirsten Hauk
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl20 Seiten
ISBN9783638382960
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Karlsruhe (TH), Veranstaltung: Interkulturelle Germanistik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Hausarbeit beschäftigt sich mit der Kultur der Schriftlichkeit, ihren Ursprüngen und der Entwicklung in Deutschland und Frankreich. Meine ersten beiden großen Oberbegriffe sind die Anfänge und die Entwicklung der Schrift. Zunächst skizziere ich hierzu kurz die orale, das heißt die noch mündlich organisierte, Gesellschaft zu der Zeit, in der man das Medium Schrift als solches noch nicht entdeckt hatte. Dann gebe ich einen Überblick über erste Schriftzeugnisse, die vor einigen Jahrtausenden vornehmlich in China und Ägypten gefunden wurden. Hierauf gehe ich auf die Anfänge einer literalen Gesellschaft durch die Entdeckung und Verbreitung der Schrift ein und behandle danach die verschiedenen Schriftarten und ihre Anwendung. Als nächstes kommt die Gesellschaft und, wie sie sich durch das neue Medium verändert und die Folgen, die sich hieraus für sie ergeben. Der zweite größere Teil meiner Arbeit dreht sich um den Sprachkontakt zwischen Deutschland und Frankreich, nämlich die Französische Sprache in Deutschland mit besonderem Augenmerk auf die Zeit der Französischen Revolution. Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf dem gesellschaftlichen Aspekt, in bezug auf den die Schrift immer mitbeleuchtet werden sollte, da sie die Gesellschaft maßgeblich prägt und durch ihre Weiterentwicklung auch eine Entwicklung für die Menschheit und ihr gesellschaftliches Zusammenleben mit sich bringt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...