Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 9 |
1 Kulturen des Digitalen | 11 |
1.1 Dezentral und kollaborativ – Die Genese des Internets | 11 |
1.2 Ein ‚Raster von Zahlen‘ oder die ‚digitale Faltung‘ der Wirklichkeit | 17 |
1.3 Kultur im medien Wandel | 20 |
1.3.1 Kultur – Ein Definitionsversuch | 20 |
1.3.2 Über das glückselige Volk und ,das Vorurteil ist gut’ | 22 |
1.3.3 Die Öffnung der Kultur – Simmels Konzept des Fremden | 26 |
1.3.4 Das Internet als das kulturell Fremde | 29 |
1.3.5 Kulturdiskurse in Bewegung – Von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Begegnung | 31 |
1.3.6 Transkultur – Kulturpatchwork im digitalen Zeitalter | 33 |
1.3.7 Hyperkultur – Ent-Ortung und Ent-Fernung von Kultur | 37 |
2 Postmoderner Cyberspace | 43 |
2.1 Von der Moderne zur Postmoderne | 43 |
2.1.1 Moderne – Gesellschaft in Transformation | 43 |
2.1.2 Metanarrationen und postmoderne Subversion | 47 |
2.1.3 Ordnung der Moderne und postmoderne Unordnung | 49 |
2.1.4 Postmoderne Ethik als reflexive Toleranz | 50 |
2.1.5 Das postmoderne Subjekt, der Dialog als postmoderne Erkenntnis und Eurozentrismus in der postmodernen Erkenntnistheorie | 52 |
2.1.6 Ironie als postmoderner Protest – Von Schlegel, über Spontisprüchen zu Twitter | 56 |
2.1.7 Die Entstehung subversiver Diversität – Postmoderner Protest im dritten Raum | 62 |
2.1.8 Der Kampf um Öffentlichkeit – Vom Monolog des Fernsehens zum Web 2.0 basierten Dialog | 64 |
2.2 Das Web 2.0 als Massenmedium des digitalen Zeitalters | 69 |
2.2.1 Erkenntnistheoretische Perspektive auf das Subjekt im medialen Wandel | 71 |
2.2.2 Der Autor als Erkenntnisagens | 72 |
2.2.3 Rhizomorphe Erkenntnis – Wurzelgeflecht statt Baumstruktur | 76 |
2.2.4 Hypertext und Memex – Strukturen des nicht-linearen Denkens | 82 |
2.2.5 Lernkultur im digitalen Zeitalter – Konnektivismus und e-Learning 2.0 | 85 |
2.2.6 Read and Write Culture und kollektive Autorschaft als textuelle Instabilität | 88 |
2.3 Cyberworld als Freiheitsraum – ‚The assaignable self becomes fluid´ | 93 |
2.3.1 Wir sind viele! – Anonymous Collectivity | 101 |
2.3.2 Der organlose Körper des digitalen Schwarms | 109 |
2.3.3 Von der Subalternität zu der Stimme des Digitalen | 113 |
2.3.4 ‚Es herrscht Krieg’ – ,Der Kampf der Kulturen’ im Internet | 122 |
3 Das SNS-Universum der Kontrollgesellschaft | 126 |
3.1 Von der Postmoderne zum Neoliberalismus | 126 |
3.1.1 Der neue Geist des Kapitalismus | 126 |
3.1.2 Neoliberale Dominanzkultur als Metanarration | 129 |
3.1.3 Unternehmerisches Selbst als Topos neoliberaler Metanarration | 133 |
3.1.4 Prekarisierungserfahrungen des unternehmerischen Selbst | 134 |
3.1.5 ,Hey Sie da!’ – Neoliberale Subjektivierung | 135 |
3.2 Das Start-Up-Projekt – Sharing Economy als alternative Geschäftskultur | 137 |
3.2.1 ,Fired by Algorithm’ – Start-Ups als Prekarisierungstreiber | 140 |
3.2.2 Der kybernetische Kapitalismus der Kontrollgesellschaft | 142 |
3.3 Das SNS-Universum | 146 |
3.4 ‚Internet to Go‘ – Das mobile Internet als Fixierung des Individuums | 157 |
3.4.1 Die Kultur des Digitalen als augmented Reality | 158 |
3.4.2 Self-Tracking als Ausdruck des Zeitgeistes | 160 |
4 Die Universität im digitalen Zeitalter als Ort postmoderner Medienbildung | 166 |
4.1 Die unbedingte Universität als Raum postmoderner Reflexion | 166 |
4.2 Postmoderne Medienbildung | 174 |
4.2.1 Vom Ich zur Bildung | 175 |
4.2.2 Empirische Öffnung des bildungstheoretischen Modells | 178 |
4.2.3 Bildungslernen | 180 |
4.2.4 Universität als Bildungsraum des forschenden Lernens | 182 |
4.2.5 Von der Bildung zur Medienbildung | 183 |
4.2.6 Postmoderne Medienbildung oder über den ,Cultural Hacker’ | 185 |
Literatur | 190 |