Sie sind hier
E-Book

Kultursensitive Psychotherapie

AutorJan Ilhan Kizilhan, Ulrike von Lersner
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl107 Seiten
ISBN9783840927553
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
In Zeiten zunehmender Globalisierung spielt kulturelle Vielfalt auch in der Psychotherapie eine immer größere Rolle. Das Buch liefert eine Einführung in die kultursensitive Psychotherapie. Es regt dazu an, sich kultureller Normen bewusst zu werden und über die eigene kulturelle Eingebundenheit zu reflektieren. Der Band macht deutlich, welchen Stellenwert der Faktor Kultur in der Behandlung haben kann und wie darauf konstruktiv, d. h. interkulturell kompetent, eingegangen werden kann. Anhand von Beispielen wird vermittelt, wie eine kultursensible Diagnostik und Psychotherapie durchgeführt und damit kulturellen Missverständnissen vorgebeugt werden kann. Zunächst werden die Themen Kultur, Migration und interkulturelle Kompetenz von Psychotherapeuten erörtert. Im Weiteren geht es um kulturspezifische Aspekte des Erlebens und Verhaltens von Menschen und um die Besonderheiten, die sich daraus in der Zusammenarbeit mit Patienten ergeben können. In kompakter Form wird aktuelles Wissen zu kulturspezifischen Besonderheiten psychischer Erkrankungen und den Umgang damit dargestellt. So hat der kulturelle Hintergrund beispielsweise einen Einfluss auf die Präsentation von Symptomen durch und auf die Heilungserwartungen von Klienten. Ebenso werden relevante diagnostische Verfahren, psychotherapeutische Möglichkeiten und Auswege aus möglichen Kulturfallen aufgezeigt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Kultursensitive Psychotherapie
  2. 1Kultursensitive Psychotherapie
  3. 2Relevante Theorien und Modelle
  4. 3Diagnostik und Indikation
  5. 4Behandlung
  6. 5Effektivität und Prognose
  7. 6Ausblick
  8. 7Weiterführende Literatur
  9. 8 Literatur
  10. 9Anhang
  11. Karte: Kurzexploration in Anlehnung an das CFI-Interview des DSM-5
Leseprobe

2 Relevante Theorien und Modelle1


2.1 Interkulturelle Kompetenz


Um Therapien im transkulturellen Setting erfolgreich durchzuführen, ist eine interkulturelle Kompetenz des Behandelnden eine notwendige Ausgangsbasis. Die Frage, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten hierunter zu fassen sind, wird aufgrund der verschiedenen zugrunde liegenden Kulturbegriffe (vgl. Kapitel 1) unterschiedlich beurteilt. Während zum Beispiel Wirtschaftsvertreter in interkulturellen Trainings sehr spezifisch auf einen Kontext (Land, Geschäftszweig, Verhandlungsziel) geschult werden, greift dieser Ansatz in der Psychotherapie aufgrund der Vielfalt der Klienten und ihrer individuellen Problemstellungen zu kurz. Das vorliegende Buch orientiert sich an einem dynamischen Kulturbegriff, wie er im Kapitel 1 erläutert wurde.

|14|Begriffsklärung: Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz wird definiert als die Fähigkeit, effektiv mit Menschen, die über andere kulturelle Hintergründe verfügen, umzugehen und zusammenzuarbeiten, wobei dies auf beiden Seiten als gelungene interkulturelle Kommunikation empfunden werden sollte.

Dabei muss keinesfalls eine neue Psychotherapie für Patienten mit Migrationshintergrund gelehrt oder umfangreiches Wissen über kulturelle Unterschiede erlernt werden (Gavranidou & Abdallah-Steinkopff, 2007). Gavranidou und Abdallah-Steinkopff sprechen vielmehr vom Erlernen der Fähigkeit einer kultursensitiven Anwendung psychotherapeutischer Methoden. Kultursensitivität soll demnach ein Zustand der erhöhten Reflexionsbereitschaft und kritischen Haltung gegenüber der eigenen Arbeit und gleichzeitig eine Unvoreingenommenheit und Offenheit gegenüber den Anliegen der Patienten sein.

Die persönlichen Einstellungen und Erfahrungen der interkulturell kompetenten Person werden zurückgestellt und es besteht die Bereitschaft, Stereotype und Vorurteile zu revidieren und Neues zu erlernen. Grundvoraussetzung hierfür sind die drei therapeutischen Basiskompetenzen nach Rogers, d. h. Wertschätzung, Empathie und Authentizität.

Das Säulenmodell

Interkulturelle Kompetenz setzt sich zusammen aus den Säulen Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten (vgl. Abbildung 4).

Laut der Leitlinien für interkulturelle Kompetenz in der Psychotherapie im deutschsprachigen Raum (von Lersner et al., 2016) zählen zu Wissen, welches die erste Säule darstellt, beispielsweise Kenntnisse zu zentralen Grundbegriffen, zu Migrationskonzepten oder zur Rolle von Sprache und Sprachbarrieren in der Psychotherapie. Als relevant erachtet wird ebenfalls Wissen zu Besonderheiten der Diagnostik und Anamneseerhebung sowie zu Konzepten von Vorurteilsbildung, Rassismus und Diskriminierung, die eine Rolle spielen können. Von zentraler Bedeutsamkeit ist das Wissen über die eigene kulturelle Eingebundenheit, das heißt ein Bewusstsein über eigene kulturelle Normen. Ebenfalls gefordert wird ein Wissen über die Herkunftskultur des Patienten, d. h. über die Rolle von Religion und Spiritualität, politische Hintergründe im Lebensumfeld des Klienten, Rollenverständnis und Familienstrukturen, Tabus und Werte etc.

Wie bereits deutlich wird, handelt es sich hierbei um eine schier unüberschaubare Menge an Wissen, die erworben werden müsste, wenn man die Vielfalt der Kulturen betrachtet, aus denen Menschen stammen können. Dies ist für den einzelnen Behandler quasi nicht realisierbar. Einige Au|15|toren diskutieren in diesem Zusammenhang auch die Gefahr von Wissen bzw. zu viel Wissen. Es wird argumentiert, dass Vorwissen Stereotype herausbilden könne, die dann auf einen individuellen Vertreter einer Kultur angewandt werden, ohne bei dieser Person in dieser Ausprägung vorhanden zu sein. Autoren wie Mecheril (2010) propagieren die „Kompetenzlosigkeitskompetenz“ und bevorzugen die offene und empathische Haltung des Therapeuten gegenüber der Lebenswelt des Klienten, was hinreichend sei für eine gelingende interkulturelle Psychotherapie.

Abbildung 4: Säulenmodell der interkulturellen Kompetenz nach Sue und Sue (2013)

Eine gute Möglichkeit ist es, sich Wissen zu übergeordneten Konzepten und Prinzipien anzueignen (etwa verschiedene Formen von Familienstrukturen, Erziehungskonzepte, Religiosität etc.), um einen Einblick in die Fülle möglicher Realitäten zu erhalten und weitere Praktiken dazu ins Verhältnis setzen zu können. Ein solches Herangehen ermöglicht es dem Therapeuten auch, die eigenen Standards zu reflektieren und in Bezug zu anderen Kulturen zu setzen.

|16|Hiermit wird bereits die zweite Säule der interkulturellen Kompetenz angesprochen, nämlich die der Einstellungen und des eigenen kulturellen Bewusstseins. Neben grundsätzlicher Empathie und Offenheit, welche von Psychotherapeuten generell gefordert werden, geht es hierbei noch stärker um die Offenheit gegenüber Denkansätzen, die nicht mit der eigenen Kultur übereinstimmen und die Fähigkeit, an diese vorurteilsbewusst heranzugehen. Dem geht die Reflexion der eigenen kulturellen Eingebundenheit voraus, denn nur so können eigene Werte, Normen, Vorurteile und auch Grenzen und Tabus identifiziert und mit dem Klienten in Deckung gebracht werden. Die Reflexion ist auch hilfreich, um zu erkennen, an welchen Stellen in der Behandlung Unsicherheiten auftreten können oder inwiefern auftretende Missstimmungen in der Therapie durch eigene kulturelle Normen erklärbar sind.

Nicht selten treten im transkulturellen Setting Emotionen wie Schuld, Unbehagen oder auch Ärger auf, welche die therapeutische Arbeit beeinflussen und überlagern. Studien zeigen diesen Effekt sowohl auf Behandlerseite als auch auf Patientenseite (Kahraman, 2008; Özbek & Wohlfart, 2006) in stärkerem Maße, als dies in „monokulturellen“ Therapiesettings der Fall ist. Diese Emotionen können Folge von Machtgefälle, Diskriminierung, Tabubrüchen oder auch Unwissen sein und sollten reflektiert und analysiert werden, um nicht den therapeutischen Prozess zu behindern.

Van Keuk et al. (2011) nennen diesen Prozess „kulturelle Emanzipation“, da man seinen Reaktionsweisen nicht mehr ausgeliefert, sondern sich ihrer bewusst ist und darauf reagieren kann.

Die eigene kulturelle Prägung

Die Selbstreflexion über die eigene kulturelle Eingebundenheit ist eine wichtige Voraussetzung im interkulturellen Setting. Bezugsrahmen kann hierbei sowohl die eigene Herkunftsfamilie, als auch die aktuelle Lebenssituation sein, in der sich eine Person befindet. In der Regel sind kulturelle Normen unbewusst und treten z. B. in der Therapie immer dann zutage, wenn das Verhalten des Gegenübers einer anderen Norm unterliegt. Beispiele hierfür sind Dinge wie die Begrüßung oder der Umgang mit Nähe und Rollendefinitionen (Geschlechterrollen, Rolle als Psychotherapeut oder Patient). Therapeuten sollten sich darüber bewusst sein, welche Normen ihrem Handeln zugrunde liegen.

Die folgenden Fragen bieten eine Möglichkeit, sich auf relevanten Dimensionen mit der eigenen Kultur auseinanderzusetzen (in Anlehnung an Joksimovic, 2009):

  • Wie wird in Ihrer Familie kommuniziert (laut oder leise, direkt oder indirekt, häufig oder selten)?

  • Gibt es in Ihrer Familie Tabus? Wenn ja, welche?

  • |17|Wie wird mit Zeit umgegangen?

  • Woran erkennt ein Außenstehender, wer in Ihrer Familie Autorität besitzt?

  • Sind mit dem Geschlecht bestimmte Rollenbilder oder Verhaltensweisen verbunden?

  • Welche Rituale sind in Ihrer Familie wichtig?

  • Worauf sind die Menschen dieser Kultur stolz?

  • Wofür schämen sich die Menschen dieses Kulturkreises?

  • Welche Bedeutung haben Individuum und Gruppe?

In der Darstellung der Säulen Wissen und Einstellungen wurde bereits die große Überschneidung mit der dritten Säule interkultureller...

Inhaltsverzeichnis
Kultursensitive Psychotherapie1
Inhaltsverzeichnis7
1Kultursensitive Psychotherapie9
1.1Leitgedanken von kultursensitiver Psychotherapie10
1.1.1Definition Kultur10
1.1.2Universalität versus Diversität14
1.2Entwicklungsgeschichte der Kultursensitiven Psychotherapie16
1.3Migration17
1.3.1Migrationstypologien17
1.3.2Psychologische Phasen der Migration und deren Folgen18
1.4Epidemiologie psychischer Erkrankungen unter Migranten19
1.5Psychosoziale Versorgung20
2Relevante Theorien und Modelle21
2.1Interkulturelle Kompetenz21
2.2Rolle von Status und Machtgefälle im ­transkulturellen Setting26
2.3Theorie der sozialen Identität27
2.4 Stereotype und Vorurteile im interkulturellen Therapiesetting30
2.5Kulturspezifische Einflüsse auf therapierelevante Basisvariablen menschlichen Verhaltens34
2.5.1Konzeption des Selbst34
2.5.2Erklärungsmodelle psychischer Erkrankungen36
2.5.3Kultur in diagnostischen Klassifikationssystemen38
2.5.4Interkulturelle Kommunikation40
2.5.5Emotionsausdruck44
3Diagnostik und Indikation46
3.1Indikation für kultursensitives Vorgehen46
3.2Konkretes diagnostisches Vorgehen in der Praxis46
3.3Cultural Formulation Interview48
3.4 Störungsspezifische Diagnostik im interkulturellen Kontext49
3.4.1Depression49
3.4.2Somatisierungsstörung50
3.4.3Schizophrenie50
3.5Intelligenzdiagnostik52
3.6Computergestützte Testdiagnostik53
3.7 Mögliche verzerrende Einflüsse auf den diagnostischen Prozess53
4Behandlung55
4.1 Kulturspezifische Besonderheiten, die in der Behandlung berücksichtigt werden sollten55
4.1.1Die Rolle des Familiensystems55
4.1.2Rolle von Erwartungen57
4.1.3Therapieziele und Motivation58
4.1.4Einsatz von Sprachmittlern59
4.2Kultursensitive Behandlung im Überblick61
4.3Ausgewählte Krankheitsbilder63
4.3.1Schizophrenie64
4.3.2Angststörungen67
4.3.3Posttraumatische Belastungsstörung72
4.3.3.1Narrative Expositionstherapie73
4.3.3.2Kultursensitive Narrative Traumatherapie75
4.3.4Depression77
4.3.5Somatoforme Störungen83
4.4Varianten der Methode: Spezifische Zielgruppen85
4.4.1Situation von Geflüchteten85
4.4.2Ältere Migrantinnen und Migranten87
4.5Schwierigkeiten bei der Durchführung88
5Effektivität und Prognose92
6Ausblick94
7Weiterführende Literatur95
8 Literatur95
9Anhang103
Karte: Kurzexploration in Anlehnung an das CFI-Interview des DSM-5108

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...