Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
Zusammenfassung | 20 |
1 Einleitung | 21 |
1.1 Ausgangslage und Handlungsbedarf | 21 |
1.2 Ziele, Abgrenzung und Adressaten | 23 |
1.3 Entstehung und Einordnung der Arbeit | 24 |
1.4 Forschungsmethodik | 25 |
1.5 Aufbau der Arbeit | 29 |
2 Konzeptionelle Grundlagen | 31 |
2.1 Business Engineering | 31 |
2.1.1 Charakteristika des Business Engineering | 31 |
2.1.2 Modelle und Architekturen im Business Engineering | 33 |
2.1.3 Referenzmodellierung | 35 |
2.1.4 Beitrag für die Dissertation | 36 |
2.2 Informationsmanagement | 36 |
2.2.1 Klassische Ansätze des Informationsmanagements | 36 |
2.2.2 Industrialisierung im Informationsmanagement | 38 |
2.2.3 IT-Dienstleistungen und -Produkte | 41 |
2.2.4 Von der IT-Abteilung zu internen IT-Dienstleistern | 44 |
2.2.5 Beitrag für die Dissertation | 48 |
2.3 Customer Relationship Management | 48 |
2.3.1 Konzept und Eigenschaften | 48 |
2.3.2 CRM-Prozesse | 50 |
2.3.3 Wissensorientierung im CRM | 53 |
2.3.4 Informationssysteme im CRM | 54 |
2.3.5 Beitrag für die Dissertation | 55 |
2.4 Internes IT-Kundenbeziehungsmanagement | 56 |
2.4.1 Die Schnittstelle zwischen internen IT-Dienstleistern und Fachbereichen | 56 |
2.4.1.1 Die Dreiteilung der Kundenrolle | 56 |
2.4.1.2 Management von Geschäftsbeziehungen | 58 |
2.4.1.3 Interne Märkte und Beschaffungsregelungen | 59 |
2.4.2 Bestehende Konzepte | 60 |
2.4.2.1 Strategische Ansätze der IT-Governance | 60 |
2.4.2.2 Taktisch-planerische Ansätze des IT-Relationship Managements | 62 |
2.4.2.3 Ansätze des operativen IT-Servicemanagements | 65 |
2.4.3 Forschungslücke | 68 |
2.4.4 Transferpotenzial des CRM-Ansatzes | 69 |
2.4.5 Definition des internen IT-Kundenbeziehungsmanagements | 71 |
2.4.6 Beitrag für die Dissertation | 72 |
3 Fallstudien: Erfahrungen aus der Praxis | 74 |
3.1 Auswahl der Unternehmen und Bezugsrahmen | 74 |
3.2 Deutsche Post ITSolutions | 76 |
3.2.1 Das Unternehmen | 76 |
3.2.2 Ausgangslage | 78 |
3.2.3 Kundenbeziehungsmanagement | 79 |
3.2.3.1 Strategische Positionierung | 79 |
3.2.3.2 Organisatorische Einbindung | 80 |
3.2.3.3 Prozessuale Ausrichtung | 81 |
3.2.3.4 Systemseitige Unterstützung | 86 |
3.2.3.5 Geplante Weiterentwicklungen und zukünftige Herausforderungen | 90 |
3.2.4 Erkenntnisse | 91 |
3.3 FIDUCIA IT AG | 92 |
3.3.1 Das Unternehmen | 92 |
3.3.2 Ausgangslage | 94 |
3.3.3 Kundenbeziehungsmanagement | 95 |
3.3.3.1 Strategische Positionierung | 96 |
3.3.3.2 Organisatorische Einbindung | 97 |
3.3.3.3 Prozessuale Ausrichtung | 97 |
3.3.3.4 Systemseitige Unterstützung | 101 |
3.3.3.5 Geplante Weiterentwicklungen und zukünftige Herausforderungen | 105 |
3.3.4 Erkenntnisse | 105 |
3.4 BASF IT Services | 106 |
3.4.1 Das Unternehmen | 106 |
3.4.2 Ausgangslage | 108 |
3.4.3 Kundenbeziehungsmanagement | 109 |
3.4.3.1 Strategische Positionierung | 109 |
3.4.3.2 Organisatorische Einbindung | 111 |
3.4.3.3 Prozessuale Ausrichtung | 111 |
3.4.3.4 Systemseitige Unterstützung | 116 |
3.4.3.5 Geplante Weiterentwicklungen und zukünftige Herausforderungen | 119 |
3.4.4 Erkenntnisse | 120 |
3.5 Lufthansa Systems | 121 |
3.5.1 Das Unternehmen | 121 |
3.5.2 Ausgangslage | 122 |
3.5.3 Kundenbeziehungsmanagement | 124 |
3.5.3.1 Strategische Positionierung | 124 |
3.5.3.2 Organisatorische Einbindung | 125 |
3.5.3.3 Prozessuale Ausrichtung | 126 |
3.5.3.4 Systemseitige Unterstützung | 134 |
3.5.3.5 Geplante Weiterentwicklungen und zukünftige Herausforderungen | 135 |
3.5.4 Erkenntnisse | 136 |
3.6 Vergleichende Fallstudienanalyse | 137 |
3.6.1 Strategische Positionierung | 137 |
3.6.2 Prozessuale Ausrichtung | 139 |
3.6.3 Systemseitige Unterstützung | 141 |
3.7 Zusammenfassung | 143 |
4 Strategisches Rahmenwerk | 144 |
4.1 Ziele des klassischen Kunden- und Informationsmanagements | 144 |
4.1.1 Geschäftsstrategie und Ziele des klassischen CRM | 144 |
4.1.2 Ziele des Fach- und IT-Bereichs im Informationsmanagement | 145 |
4.2 Ein Zieleraster für das interne IT-CRM | 147 |
4.3 Zusammenfassung | 151 |
5 Prozessgestaltung | 153 |
5.1 Prozessarchitektur für das interne IT-CRM | 153 |
5.1.1 Der Kundenprozess | 154 |
5.1.2 Prozesslandkarte | 157 |
5.1.3 Prozessbewertung und -auswahl | 159 |
5.2 Design ausgewählter Prozesse | 163 |
5.2.1 Vertriebsplanung | 163 |
5.2.1.1 Rollen | 164 |
5.2.1.2 Prozess | 167 |
5.2.2 Kampagnenmanagement | 172 |
5.2.2.1 Rollen | 173 |
5.2.2.2 Prozess | 175 |
5.2.3 Angebotsmanagement | 179 |
5.2.3.1 Rollen | 180 |
5.2.3.2 Prozess | 182 |
5.2.4 Feedback- & Wissensmanagement | 186 |
5.2.4.1 Rollen | 187 |
5.2.4.2 Prozess | 189 |
5.3 Zusammenfassung | 194 |
6 Optionen für die Systemunterstützung | 196 |
6.1 Applikationslandkarte für das interne IT-CRM | 196 |
6.2 CRM-Systeme im internen IT-Kundenbeziehungsmanagement | 199 |
6.2.1 Operatives CRM | 199 |
6.2.1.1 CRM-Systeme | 199 |
6.2.1.2 IT-Servicemanagement-Systeme | 204 |
6.2.2 Analytisches CRM | 205 |
6.2.3 Kommunikatives CRM | 208 |
6.2.3.1 Mitarbeiterportale | 209 |
6.2.3.2 Kundenportale | 210 |
6.3 Zusammenfassung | 214 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 216 |
7.1 Ergebnisse der Arbeit | 216 |
7.2 Implikationen für die Praxis | 218 |
7.3 Weiterer Forschungsbedarf | 219 |
7.4 Trends und Entwicklungen | 221 |
7.4.1 Erweitertes Verständnis von „Relationship Capability“ | 221 |
7.4.2 Einbindung der Fachseite in die IT-Wertschöpfungskette | 222 |
7.4.3 IT-Organisationen in der Zukunft | 222 |
Anhang A Ergänzungen zur Empirie | 225 |
A.1 Interviews | 225 |
A.2 Analysierte Dokumente | 227 |
A.3 Aktionsforschungsprojekte und Austausch mit dem Forschungsumfeld | 229 |
Anhang B Elemente der Prozessarchitektur | 230 |
B.1 Prozessverzeichnis | 230 |
B.2 Leistungsverzeichnis | 231 |
B.3 Rollenverzeichnis | 233 |
Literaturverzeichnis | 235 |