Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
Abbildungsverzeichnis | 17 |
Tabellenverzeichnis | 19 |
1 Einleitung | 21 |
1.1 Kundeninteraktion in einer „flachen Welt“ | 21 |
1.2 Zielsetzung und zentrale Fragestellungen der Untersuchung | 27 |
1.3 Standpunkt I: Struktur und Aufbau | 30 |
2 Bezugsrahmen einer Kundeninteraktionskompetenz in Industriegütermärkten | 34 |
2.1 Kundeninteraktion in Industriegütermärkten | 34 |
2.1.1 Charakteristika des Industriegütermarketings | 36 |
2.1.2 Aktuelle Entwicklungen: Komplexitätssteigerung, hybride Produkte, Lösungsorientierung, Produktindividualisierung und Consumer Active Paradigm | 41 |
2.2 Kundeninteraktionskompetenz in Industriegütermärkten | 46 |
2.2.1 Kompetenzen von Organisationen | 46 |
2.2.1.1 Kompetenzbegriff | 46 |
2.2.1.2 Organisationale Kompetenzen | 48 |
2.2.1.3 Organisationale Kundeninteraktionskompetenz | 56 |
2.2.2 Interaktionsund Lernorientierung – zwei strategische Orientierungen? | 75 |
2.2.2.1 Typologien strategischer Orientierungen | 78 |
2.2.2.2 Einordnung der strategischen Interaktions- und Lernorientierung in das Konzept der Entwicklungsphasen strategischer Orientierungen | 82 |
2.2.2.3 Zwischenfazit „Strategische Orientierungen“ | 93 |
2.3 Kundeninteraktionskompetenz aus ressourcenorientierter und systemtheoretischer Perspektive | 97 |
2.3.1 Unternehmen und Kundeninteraktionskompetenz in einer ressourcenorientierten Betrachtung | 97 |
2.3.1.1 Der Resource-Based View (RBV) | 99 |
2.3.1.2 Der Competence-Based View (CBV) | 102 |
2.3.1.3 Der Resource Dependence View (RDV) | 104 |
2.3.1.4 Kundeninteraktionskompetenz in einer ressourcenorientierten Betrachtung | 106 |
2.3.2 Unternehmen und Kundeninteraktionskompetenz in einer systemtheoretischen Betrachtung | 107 |
2.3.2.1 Konstruktivistisches Denken als Grundlage | 108 |
2.3.2.2 Charakteristika der Systemtheorie Luhmanns | 111 |
2.3.2.3 Unternehmen in systemtheoretischer Betrachtung | 115 |
2.3.2.4 Interaktionen und organisationales Lernen in systemtheoretischer Betrachtung | 116 |
2.3.3 Zwischenfazit „Unternehmen und Kundeninteraktionskompetenz aus ressourcenorientierter und systemtheoretischer Perspektive“ | 120 |
2.4 Standpunkt II: Bezugsrahmen – Forschungsfrage Ia und Kernhypothesen | 121 |
3 Konzeptualisierung einer Kundeninteraktionskompetenz: Interaktions-und Lernorientierung | 125 |
3.1 Vorgehensweise der Untersuchung | 125 |
3.2 Interaktionsorientierung | 130 |
3.2.1 Semantik der Interaktionsorientierung von Unternehmen | 130 |
3.2.1.1 Interaktionspartner: Buying und Selling Center | 131 |
3.2.1.2 Interaktion: Transaktion vs. Beziehung | 133 |
3.2.1.3 Zwischenfazit „Semantik der Interaktionsorientierung von Unternehmen“ | 137 |
3.2.2 Grundlegende Interaktionstheorien | 139 |
3.2.2.1 Die Austausch-/Interaktionstheorie von Homans | 139 |
3.2.2.2 Theorie der multiplen Perspektiven | 141 |
3.2.2.3 Zwischenfazit „Interaktionsorientierung und grundlegende Interaktionstheorien“ | 144 |
3.2.3 Interaktionsansätze in Investitionsgütermärkten – Stand der Forschung | 146 |
3.2.3.1 Interaktion im organisationalen Kauf-und Verkaufsverhalten | 146 |
3.2.3.2 Interaktion in Unternehmensnetzwerken | 149 |
3.2.3.3 Interaktion in der Neuproduktentwicklung | 153 |
3.2.4 Theoriegeleitete Konzeptualisierung einer Interaktionsorientierung | 157 |
3.2.5 Überprüfung der Konzeptualisierung einer Interaktionsorientierung auf Basis explorativer Experteninterviews | 162 |
3.2.5.1 CPU – Customer Problem Unterstanding/Verständnis für Kundenprobleme | 163 |
3.2.5.2 IRC – Interaction Response Capacity/Interaktionsfähigkeit | 165 |
3.2.5.3 CE – Customer Empowerment/Kundenmotivation | 167 |
3.2.5.4 CVM – Customer Value Management/Kundenwertmanagement | 169 |
3.2.6 Zwischenfazit „Konzeptualisierung einer Interaktionsorientierung“ | 170 |
3.3 Lernorientierung | 172 |
3.3.1 Semantik der Lernorientierung von Unternehmen | 173 |
3.3.2 Organisationales Lernen – Forschungstraditionen und der Stand der Forschung | 176 |
3.3.2.1 DiBella (1995): Normative Perspektive, Entwicklungsperspektive und Fähigkeitsperspektive | 176 |
3.3.2.2 Bell/Whitwell/Lukas (2002): Economic, Developmental, Managerial und Process School | 179 |
3.3.2.3 Zwischenfazit „Forschungstraditionen und Stand der Forschung“ | 181 |
3.3.3 Grundlegende theoretische Ansätze des organisationalen Lernens | 184 |
3.3.3.1 Kognitive Landkarten und die Kognitionspsychologie Piagets | 184 |
3.3.3.2 Lernen am Modell | 186 |
3.3.3.3 Normen des organisationalen Lernens | 187 |
3.3.3.4 Organisationales Lernen nach Argyris/Schön (1978) | 188 |
3.3.3.5 Zwischenfazit „Lernorientierung und grundlegende Ansätze organisationalen Lernens“ | 190 |
3.3.4 Theoriegeleitete Konzeptualisierung einer Lernorientierung | 193 |
3.3.5 Überprüfung der Konzeptualisierung einer Lernorientierung auf Basis explorativer Experteninterviews | 195 |
3.3.5.1 LC – Learning Commitment/Lernausrichtung | 196 |
3.3.5.2 SV – Shared Vision/Gemeinsame Vision | 197 |
3.3.5.3 EO – Experimentation and Openness/Experimentierfreude und Offenheit | 198 |
3.3.5.4 HRP – HR Practises/HR-Praktiken | 199 |
3.3.5.5 TIP – Transfer and Integration Processes/Transfer-und Integrationsprozesse | 200 |
3.3.6 Zwischenfazit „Konzeptualisierung einer Lernorientierung“ | 202 |
3.4 Standpunkt III: Konzeptualisierung einer Interaktions-und Lernorientierung – Forschungsfrage Ib | 203 |
4 Empirische Validierung einer Interaktions-und Lernorientierung | 210 |
4.1 Grundlegende methodische Aspekte | 210 |
4.1.1 Datenerhebung | 210 |
4.1.2 Datengrundlage | 216 |
4.1.3 Methodik der quantitativen Analyse | 218 |
4.1.3.1 Messphilosophie und Schätzverfahren | 221 |
4.1.3.2 Gütebeurteilung auf Ebene der Dimensionen | 224 |
4.1.3.3 Gütebeurteilung auf Ebene der Konstrukte | 232 |
4.1.4 Vorgehensweise bei der Entwicklung der Messmodelle | 237 |
4.2 Validierung der Konstrukte Interaktions-und Lernorientierung | 242 |
4.2.1 Interaktionsorientierung | 243 |
4.2.1.1 Analyse auf Ebene der einzelnen Dimensionen (Untersuchungsstufe B) | 243 |
4.2.1.2 Analyse auf Ebene aller Dimensionen (Untersuchungsstufe C) | 247 |
4.2.1.3 Analyse auf Ebene des gesamten Messmodells (Untersuchungsstufe D) | 250 |
4.2.2 Lernorientierung | 254 |
4.2.2.1 Analyse auf Ebene der einzelnen Dimensionen (Untersuchungsstufe B) | 254 |
4.2.2.2 Analyse auf Ebene aller Dimensionen (Untersuchungsstufe C) | 259 |
4.2.2.3 Analyse auf Ebene des gesamten Messmodells (Untersuchungsstufe D) | 261 |
4.3 Interaktions-und Lernorientierung – zwei Seiten der Kundeninteraktionskompetenz-Medaille? | 265 |
4.4 Standpunkt IV: Messinstrumente für Interaktions-und Lernorientierung – Forschungsfrage Ic | 268 |
4.4.1 Messmodell Interaktionsorientierung | 269 |
4.4.2 Messmodell Lernorientierung | 272 |
5 Empirische Überprüfung der Erfolgswirksamkeit einer Interaktions-und Lernorientierung | 276 |
5.1 Konzeptualisierung, Operationalisierung und Validierung der Erfolgsgrößen | 276 |
5.2 Detaillierung und empirische Überprüfung des Strukturmodells | 283 |
5.2.1 Detaillierung des Strukturmodells | 283 |
5.2.2 Beurteilung des Gesamtmodells | 287 |
5.2.3 Überprüfung der Kernhypothesen | 289 |
5.3 Analyse moderierender Effekte: Lösungsorientierung, Wettbewerbsintensität, Unternehmensgröße | 291 |
5.3.1 Lösungsorientierung | 292 |
5.3.2 Wettbewerbsintensität | 295 |
5.3.3 Unternehmensgröße | 297 |
5.4 Deskriptive und partielle Analysen | 299 |
5.4.1 Interaktions-und Lernorientierung – Vorbestimmt oder strategische Handlungsalternativen? | 300 |
5.4.2 Partialmodelle: Interaktions-und Lernorientierung | 302 |
5.4.2.1 Interaktionsorientierung | 302 |
5.4.2.2 Lernorientierung | 304 |
5.4.3 Deskriptive Analyse einzelner Gestaltungselemente | 306 |
5.4.3.1 Interaktionsorientierung | 306 |
5.4.3.2 Lernorientierung | 311 |
5.5 Modellierung der Wechselwirkungen zwischen Interaktions-und Lernorientierung | 314 |
5.6 Standpunkt V: Erfolgswirksamkeit – Beantwortung Forschungsfrage Id | 318 |
6 Gestaltung und Implikationen einer Kundeninteraktionskompetenz | 321 |
6.1 Kundeninteraktionskompetenz in Industriegütermärkten – Konsolidierung und Diskussion | 321 |
6.1.1 Gestaltungselemente einer Kundeninteraktionskompetenz | 323 |
6.1.2 Erfolgswirkung einer Kundeninteraktionskompetenz – synergetischer Effekt aus Interaktions-und Lernorientierung | 326 |
6.2 Implikationen für die Praxis | 330 |
6.2.1 Kundeninteraktionskompetenz-Matrix – ein Werkzeug des strategischen Managements | 331 |
6.2.1.1 Entwicklung einer Kundeninteraktionskompetenz-Matrix | 331 |
6.2.1.2 Strategische Handlungsoptionen auf Basis der Kundeninteraktionskompetenz-Matrix | 337 |
6.2.2 Strategische Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Lern-und Interaktionsorientierung | 340 |
6.3 Implikationen für die Forschung und weiterer Forschungsbedarf | 345 |
6.3.1 Theoretischer Beitrag und Implikationen | 345 |
6.3.2 Restriktionen | 350 |
6.3.3 Weiterer Forschungsbedarf | 354 |
Anhang | 356 |
Anhang 1 Metakompetenz-Konstrukte | 356 |
Anhang 2 Zusammenfassung getesteter Hypothesen | 357 |
Literaturverzeichnis | 360 |
Stichwortverzeichnis | 397 |