Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
Symbolverzeichnis | 21 |
I Einleitung | 22 |
I.1 Problemstellung | 22 |
I.2 Ableitung des Forschungsbedarfs für die Praxis | 23 |
I.3 Ableitung des wissenschaftlichen Forschungsbedarfs | 25 |
I.4 Zielsetzung und Forschungsfragen der Arbeit | 28 |
I.5 Forschungswissenschaftliche Einordnung der Arbeit | 30 |
I.6 Aufbau der Arbeit | 31 |
II Theoriebasierte Konzeption des Adoptionsmo-dells | 33 |
II.1 Konzeptionelle Grundlagen | 33 |
II.1.1 Innovationen | 33 |
II.1.2 Kategorisierung von Innovationen und Ableitung einer Ar-beitsdefinition | 34 |
II.1.3 Adoption | 38 |
II.1.4 Abgrenzung des Adoptionsund Akzeptanzbegriffs | 39 |
II.1.5 Einordnung des Untersuchungsgegenstandes | 39 |
II.2 Theoretische Grundlagen | 43 |
II.2.1 Adoptionsforschung | 43 |
II.2.2 Adoptionsmodelle | 46 |
II.2.2.1 Prozessorientierte Ansätze | 46 |
II.2.2.2 Ergebnisorientierte Ansätze | 50 |
II.2.3 Einstellungs-Verhaltens-Theorien | 52 |
II.2.3.1 Theorie des begründeten Verhaltens | 53 |
II.2.3.1.1 Darstellung | 53 |
II.2.3.1.2 Empirische Evidenz | 57 |
II.2.3.1.3 Kritische Würdigung | 61 |
II.2.3.2 Theorie des geplanten Verhaltens | 64 |
II.2.3.3 Theorie des zwischenmenschlichen Verhaltens von Triandis | 65 |
II.2.3.4 Technologie-Akzeptanz-Modell | 65 |
II.2.3.5 Zusammenfassung und Bewertung | 67 |
II.3 Einstellungsbildung gegenüber Innovationen | 71 |
II.3.1 Einstellungsdefinition | 71 |
II.3.2 Bedeutung von Einstellungen für das Konsumentenverhal-ten | 72 |
II.3.3 Einstellungsbildung gegenüber Innovationen und ihrer Adoption | 73 |
II.3.3.1 Psychologische Konstrukte und Prozesse der Einstellungsbildung | 73 |
II.3.3.1.1 Schematheorie | 73 |
II.3.3.1.2 Beliefs | 75 |
II.3.3.1.3 Einstellungsfacetten | 77 |
II.3.3.1.4 Modelle der Einstellungsbildung nach FISKE / NEUBERG (1990) und OLSHAVSKY / SPRENG (1996) | 78 |
II.3.3.2 Einstellungsbildung im Rahmen der Innovationsadoption in Ab-hängigkeit des Innovationsgrades | 81 |
II.3.3.2.1 Zusammenhang zwischen kognitiven Schemata und dem Innovati-onsgrad | 81 |
II.3.3.2.2 Zusammenhang zwischen Beliefs und dem Innovationsgrad | 83 |
II.3.3.2.3 Zusammenhang zwischen Einstellungsfacetten und dem Innovati-onsgrad | 84 |
II.3.3.2.4 Zusammenhang zwischen Einstellungsbildung und dem Innovati-onsgrad | 86 |
II.3.4 Konsequenzen für die Einstellungsmessung | 87 |
II.4 Konzeption eines Adoptionsmodells für Innovationen mittleren Neuigkeitsgrades | 91 |
II.4.1 Erklärungsbeitrag der Adoptionstheorie | 92 |
II.4.1.1 Innovationseigenschaften nach ROGERS (2003) | 93 |
II.4.1.2 Theorie des wahrgenommenen Risikos | 97 |
II.4.1.2.1 Risikobegriff | 98 |
II.4.1.2.2 Insgesamt wahrgenommenes Risiko und Risikokategorien | 100 |
II.4.1.2.3 Determinanten der Risikowahrnehmung | 101 |
II.4.1.2.4 Risikoabbaustrategien | 102 |
II.4.1.2.5 Risikowirkungen auf den Adoptionsprozess | 103 |
II.4.2 Erklärungsbeitrag des Innovationsfreudekonstrukts | 106 |
II.4.3 Subjektive Norm im Rahmen der Innovationsadoption | 111 |
II.4.4 Moderierende Konstrukte | 115 |
II.4.4.1 Erklärungsbeitrag der Involvement-Theorie | 116 |
II.4.4.2 Erklärungsbeitrag der Erfahrung | 122 |
II.4.5 Hypothesensystem zur Erklärung der individuellen Adopti-onsabsicht von dynamisch-kontinuierlichen Innovationen | 123 |
II.4.6 Modell zur Erklärung der Einflussfaktoren der Adoptions-absicht | 125 |
II.4.7 Fazit | 125 |
II.5 Erkenntnisse der Kulturforschung für das Adoptions-modell | 126 |
II.5.1 Länderübergreifende Verhaltensforschung | 126 |
II.5.2 Kulturdefinition | 127 |
II.5.3 Kultur in der Marketingforschung | 129 |
II.5.4 Kulturforschung | 133 |
II.5.4.1 Kulturdimensionen nach HOFSTEDE (1980) | 133 |
II.5.4.2 Kulturdimensionen nach HALL (1976) | 138 |
II.5.5 Werteforschung | 140 |
II.5.5.1 Vorteile der Werteforschung | 140 |
II.5.5.2 Wertebegriff und Schwartz Value Inventory (SCHWARTZ 1996) | 141 |
II.5.5.3 Chinesische Werte | 145 |
II.5.5.3.1 Gesichtwahren (Face saving) | 147 |
II.5.5.3.2 Guanxi und Konformitätsbestreben mit der Referenzgruppe | 152 |
II.5.5.4 Denkprozesse bei chinesischen Konsumenten | 155 |
II.5.6 Überblick zu Studien zum chinesischen Konsumentenverhal-ten | 158 |
II.5.6.1 Nomothetische TRA-Studien | 159 |
II.5.6.2 Ideographische TRA-Studien | 164 |
II.5.7 Schlussfolgerungen | 169 |
II.5.8 Hypothesen zur kulturspezifischen Anpassung des Adopti-onsmodells | 170 |
II.5.9 Kulturspezifisches Adoptionsmodell für Innovationen mittleren Neuigkeitsgrades | 171 |
II.6 Hypothesensystem im Überblick | 172 |
III Empirische Überprüfung des Adoptionsmodells | 175 |
III.1 Rahmenbedingungen | 175 |
III.1.1 Überblick über Marktforschung in China | 175 |
III.1.2 Besonderheiten der länderübergreifenden Forschung | 176 |
III.2 Vorstudien | 177 |
III.2.1 Einflussfaktoren der Adoption von Laptops | 178 |
III.2.2 Einflussfaktoren der Adoption von Smartphones | 180 |
III.2.3 Schlussfolgerungen | 182 |
III.3 Vorgehen der Hauptuntersuchung | 182 |
III.3.1 Untersuchungsziel und Auswahl der Erhebungsmethode | 182 |
III.3.2 Untersuchungsdesign und -vorgehen | 184 |
III.3.3 Potentielle Methodenfehler | 190 |
III.3.4 Stichprobenbeschreibung | 192 |
III.4 Methodik der Datenauswertung | 193 |
III.4.1 Kausalanalytische Untersuchungsmethodik | 194 |
III.4.2 Gütebeurteilung von Konstruktmessungen | 195 |
III.4.2.1 Allgemeine Güteanforderungen und Messmodellspezifikation | 196 |
III.4.2.2 Gütekriterien der ersten Generation | 197 |
III.4.2.3 Gütekriterien der zweiten Generation | 198 |
III.4.2.3.1 Globale Gütemaße | 198 |
III.4.2.3.2 Lokale Gütemaße | 200 |
III.4.2.3.3 Zusammenfassung | 203 |
III.4.3 Gütebeurteilung des Gesamtmodells | 204 |
III.5 Operationalisierung und Validierung der Messmodelle | 206 |
III.5.1 Güteprüfung der Konstrukte des Basismodells | 208 |
III.5.1.1 Wahrgenommene Vorteile der Innovationsadoption | 208 |
III.5.1.2 Wahrgenommene Nachteile der Innovationsadoption | 210 |
III.5.1.3 Globale Einstellung gegenüber der Innovationsadoption | 211 |
III.5.1.4 Gruppenkonformität | 213 |
III.5.1.5 Gesichtwahren | 214 |
III.5.1.6 Adoptionsabsicht | 215 |
III.5.1.7 Innovationsfreude | 217 |
III.5.1.8 Insgesamt wahrgenommenes Risiko | 218 |
III.5.2 Güteprüfung der Konstrukte aus Alternativmodellen | 220 |
III.5.2.1 Involvement | 220 |
III.5.2.2 Erfahrung | 222 |
III.5.2.3 Subjektive Norm | 223 |
III.5.2.4 Normative Beliefs | 224 |
III.5.3 Vollständiges Messmodell und Diskriminanzvalidität | 225 |
III.6 Ergebnisse der Hypothesenüberprüfung | 226 |
III.6.1 Direkte und indirekte Effekte | 227 |
III.6.2 Moderierende Effekte | 237 |
III.6.3 Vergleich der chinesischen und deutschen Stichprobe | 240 |
III.6.4 Vergleich mit Alternativmodellen | 243 |
IV Fazit und Handlungsempfehlungen | 247 |
IV.1 Zusammenfassende Beantwortung der Forschungs-fragen | 247 |
IV.2 Weiterer Forschungsbedarf | 251 |
IV.3 Handlungsimplikationen für die Marketingpraxis | 253 |
IV.4 Gesamtfazit | 256 |
Literaturverzeichnis | 257 |
Anhangsverzeichnis | 300 |
Anhang A: Qualitative Vorstudie 1 (Laptops) und 2 (iPhone) | 301 |
Anhang B: Pretest der Hauptuntersuchung | 320 |
Anhang C: Hauptuntersuchung | 321 |