Sie sind hier
E-Book

Kundenwert

Grundlagen - Innovative Konzepte - Praktische Umsetzungen

AutorBernd Günter, Sabrina Helm
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl830 Seiten
ISBN9783834992888
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,99 EUR
Der Kundenwert als wichtige Determinante des Unternehmenserfolgs rückt mehr und mehr ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Hier werden erstmals aus unterschiedlichen Perspektiven von renommierten und kompetenten Autoren Bausteine des Kundenwerts analysiert, Berechnungsmethoden diskutiert und um Erfahrungsberichte aus der Praxis ergänzt.
Die 3. Auflage wurde um die Themenfelder der Kundenwertermittlung auf mehrstufigen Märkten, Was ist der Kunde des Kunden wert - ein Problem des Segment-Controlling sowie Customer Equity erweitert.


Prof. Dr. Bernd Günter ist Inhaber des Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Direktor des Düsseldorfer Instituts für Dienstleistungsmanagement (DID) und Dozent an der Düsseldorf Business School.
Prof. Dr. Sabrina Helm ist Inhaberin des Lehrstuhls für Strategisches Marketing an der Wirtschaftsfakultät der Privaten Universität Witten/Herdecke.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Einleitung: Die Bewertung von Kundenbeziehungen als aktuelle Herausforderung für das Marketing (S. 5)

Kunden-Lieferanten-Beziehungen erscheinen in der betriebswirtschaftlichen Praxis weitaus überwiegend durch Nachfragemacht geprägt. Käufermärkte, in denen die Abnehmer „am längeren Hebel sitzen“, werden als Kennzeichen der Überflussgesellschaft angesehen. Derartige Auffassungen findet man in jüngerer Vergangenheit regelm?ßig – sie erweisen sich bei genauerer Analyse aber nicht als grundsätzlich stichhaltig. Immer gab und gibt es auch Verkäufermärkte, Alleinstellungen, Anbietermacht.

Aus Käufersicht erscheint die systematische Analyse und Bewertung von Lieferanten und deren Angeboten eine Selbstverständlichkeit. Entsprechende Verfahren und Systeme sind theoretisch wie praktisch hoch entwickelt und werden insbesondere in der organisationalen Beschaffung – oft mit Hilfe entsprechender Software – zur Selektion von Lieferanten und Angeboten eingesetzt. Umgekehrt sind das „Sortieren von Kunden“, ihre Analyse und Bewertung aus der Sicht der Anbieter, der Lieferanten und Verkäufer eher unterentwickelt.

Dies findet mehr in der aggregierten Form einer Bewertung ganzer Märkte oder Marktsegmente statt. Die Bewertung einzelner Kundenbeziehungen scheint eher unsystematisch, unregelmäßig und methodisch anspruchslos zu erfolgen, etwa in Kategorisierungen wie: gute Kunden, schlechte Kunden – Stammkunden, Laufkundschaft – Großkunden, Kleinkunden – oberflächliche ABC-Analysen (Helm/Rolfes/Günter 2006). Vielleicht scheuen Unternehmen systematische Bewertungen, weil sie die Frage nach sich ziehen: „Müssten wir uns von einem unrentablen Kunden nicht trennen?“ Dieses aber ist ein Phänomen und eine Fragestellung potenzieller oder tatsächlicher Anbietermacht.

Die aktuellen Entwicklungen des „wertorientierten Managements“ werfen diese Frage nach der Bewertung von Kunden bzw. Geschäftsbeziehungen auch aus Anbietersicht auf und verlangen Antworten, die ein theoretisch fundiertes Verständnis vom Wert einer Geschäftsbeziehung und eines Kunden voraussetzen, eine möglichst präzise Messung des Kundenwertes und eine Erörterung von zielführenden Strategien und Maßnahmen im Umgang mit profitablen und unprofitablen Kunden.

Die Bewertung von Kundenbeziehungen wird in der Auflistung der „Research Priorities“ des Marketing Science Institute (MSI) aktuell denn auch als eine der wichtigsten Herausforderungen für Marketingwissenschaft und -praxis benannt (MSI 2002, S. 4). Generell steht die Erfolgsmessung im Marketing im Fokus aktueller Forschungsbemühungen, wodurch die eher effektivitätsorientierten Ansätze des Kundenmanagements – Kundenorientierung, -zufriedenheit und -bindung – durch effizienzorientierte ergänzt werden.

Eine Reihe von Trends forciert diese Fokussierung auf die Wertbeiträge von Kunden, wobei unter anderem das zunehmende Interesse an Dienstleistungen, die Beziehungsstatt Transaktionsorientierung sowie der Perspektivenwechsel von der Kundenneugewinnung zur Kundenbindung hierzu gerechnet werden können (Rust/Zeithaml/Lemon 2000, S. 5). Auch wurde der Betrachtungswechsel hin zum Kunden als „Asset“ des Anbieterunternehmens durch das wachsende Interesse an Unternehmen der New Economy bekräftigt, deren Marktwert vornehmlich durch den Umfang ihres Kundenstamms definiert wurde bzw. wird (Rudolf-Sipütz/Tomczak 2000, S. 2).

Die aus Sicht des Marketing bereits lang diskutierte bzw. als „Säule des Marketingkonzepts“ (Kotler/Bliemel 2001, S. 35) zitierte Kundenorientierung muss sich demzufolge auch in der Erfolgsmessung widerspiegeln. Auf diese Weise wird die strategische Perspektive des Marketing „von den Trägern des Markterfolges, den Produkten, auf die Zielobjekte umgeleitet. Nicht Produkte, sondern Kunden bzw. Kundenbeziehungen erbringen Umsatz und verursachen Kosten, die vom jeweiligen Beziehungsmanagement zu diesem Kunden abhängig sind“ (Diller 1995a, Sp. 1369).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur dritten Auflage5
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis11
Autorenverzeichnis15
Teil I Einführung21
Kundenwert – eine Einführung in die theoretischen und praktischen Herausforderungen der Bewertung von Kundenbeziehungen23
1 Einleitung: Die Bewertung von Kundenbeziehungen als aktuelle Herausforderung für das Marketing24
2 Begriff und Determinanten des Kundenwertes26
3 Die strategische Bedeutung der Kundenbewertung für das Kundenmanagement29
4 Kundenwertanalyse: Ein Überblick über Methoden der Bewertung von Kundenbeziehungen34
5 Kundenwertsteuerung: Chancen und Herausforderungen eines wertorientierten Kundenmanagements43
6 Zur Struktur der Beiträge in diesem Band46
7 Ausblick auf offene Forschungsfelder50
Literaturverzeichnis53
Teil II Perspektiven der Kundenwertanalyse59
Die zwei Perspektiven des Kundenwerts: Darstellung und Versuch einer Integration60
1 Einleitung62
2 Die Anbieterperspektive – der Wert des Kunden für den Anbieter63
3 Die Kundenperspektive – der vom Kunden wahrgenommene Wert67
4 Ein integratives Modell70
5 Zusammenfassung und weiterer Forschungsbedarf74
Literaturverzeichnis75
Die Kundenbeziehung als ein zentraler Unternehmenswert – Kundenorientierung als Werttreiber der Kundenbeziehung80
1 Einführung: Treibt der Kunde den Unternehmenswert?82
2 Zentrale Unternehmenswerte: Bedeutung und Entwicklung83
3 Die Kundenbeziehung als ein zentraler Unternehmenswert85
4 Fazit und Anregungen für weiteren Forschungsbedarf96
Literaturverzeichnis97
Kundenwert aus ressourcentheoretischer Sicht102
1 Einleitung104
2 Ressourcenorientierte Theorieansätze und das Management von Kundenwert – eine Eignungsprüfung105
3 Kundenwert aus Sicht des Resource Dependence Approach108
4 Kundenwert – eine Analyse auf Basis des Resourcebased View110
5 Zusammenfassung und Ausblick118
Literaturverzeichnis119
Der Wert von Kundenbeziehungen aus der Perspektive des Transaktionskostenansatzes122
1 Der Wert von Kundenbeziehungen als Entscheidungsproblem124
2 Grundlagen der Bewertung von Kundenbeziehungen im Lichte des Transaktionskostenansatzes125
3 Determinanten einer transaktionskostenorientierten Bewertung von Kundenbeziehungen129
4 Fazit137
Literaturverzeichnis139
Teil III Bausteine des Kundenwerts145
Bestimmungsfaktoren des Kundenwertes: Ergebnisse einer branchenübergreifenden Studie146
1 Einleitung: Der Kundenwert als Zielgröße im wertorientierten Marketingmanagement148
2 Determinanten des Kundenwerts149
3 Lösungsansatz für das Kundenwertmanagement158
4 Empirische Befunde zur Kundenwertanalyse in der Praxis161
5 Fazit172
Literaturverzeichnis172
Die Erschließung von Kundenwertpotenzialen durch Cross-Selling176
1 Relevanz des Cross-Selling178
2 Konzeptionelle Grundlagen des Cross-Selling180
3 Ergebnisse zu Einflussgrößen des Cross-Selling-Erfolgs192
4 Ergebnisse zum Status quo der Cross-Selling-Praxis194
5 Zusammenfassung und Ausblick197
Literaturverzeichnis198
Kundenbewertung mit Referenzwerten202
1. Der Kundenwert als zentrale Zielgröße im Beziehungsmarketing204
2. Ökonomische Bedeutung der Referenzen im Hinblick auf den Kundenwert210
3. „REVAL“: Ein eigenes Modell zur Monetarisierung von Referenzen213
4. Schlussbetrachtung und Ausblick228
Literaturverzeichnis230
Der Wert des Kunden als Informant – auf dem Weg zu einem „ knowledge based customer value“236
1 Informationsströme in der Kundenbeziehung238
2 Unsicherheit und Informationsnutzung241
3 Arten des wissensbezogenen Kundenwerts244
4 Der Wert der kundeninduzierten Wissensveränderung252
5 Fazit und Konsequenzen für das Management255
Literaturverzeichnis256
Kundenwert – mehr als nur Erlös: Qualitative Bausteine der Kundenbewertung260
1 Die betriebswirtschaftliche Bedeutung des Kundenwertes262
2 Monetärer versus nicht-monetärer, quantitativer versus qualitativer Kundenwert264
3 Qualitative Aspekte des Kundenwertes: nichtmonetäre Benefits266
4 Aufmerksamkeit als nichtmonetäres (psychisches) Einkommen von Marktpartnern271
5 Aufmerksamkeit, Selbstwertgefühl und Kundenwert274
Literaturverzeichnis279
Teil IV Ansätze zur Messung des Kundenwerts287
Konzepte zur Messung des ökonomischen Kundenwerts288
1 Einleitung290
2 Bestimmung des ökonomischen Kundenwert-Begriffs290
3 Pragmatische und ausgefeilte Ansätze zur Bestimmung der Kundenlebenszeit292
4 Kundensegmentierung296
5 Zusammenfassung306
Literaturverzeichnis307
Entscheidungsunterstützung in Geschäftsbeziehungen mittels Deckungsbeitragsrechnung – Möglichkeiten und Grenzen312
1 Einführung314
2 Erlös- und Kostenverursachung in Geschäftsbeziehungen315
3 Die Schwierigkeiten mit der Deckungsbeitragsrechnung320
4 Der Nutzen der Deckungsbeitragsrechnung322
5 Resümee327
Literaturverzeichnis328
Der investitionsrechnerische Kundenwert330
1 Rechenmethodische Anforderungen zur Bestimmung des Kundenwertes332
2 Der Kundenwert als Investitionsgewinn338
3 Kundenanalyse mit dem investitionsrechnerischen Kundenwert345
4 Resümee350
Literaturverzeichnis350
Der Beitrag einer relativen Einzel-, Prozesskosten- und Deckungsbeitragsrechnung zur Ermittlung von Kundenwerten – konzeptionelle Überlegungen und Gestaltungsempfehlungen354
1 Einleitung: Das interne Rechnungswesen als integraler Bestandteil eines Beziehungsmanagements356
2 Zur Notwendigkeit der monetären Kundenbewertung – der Kundenwert aus theoretischer und praktischer Perspektive357
3 Die Kundendeckungsbeitragsrechnung auf Grundlage relativer Einzelkosten und Einzelerlöse als Ansatz zur Bestimmung eines monetären Kundenwertes360
4 Das System einer „relativen Einzel- und Prozesskostenrechnung“ als Reaktion auf praktische Erfordernisse zur Kundenwertbestimmung367
5 Die Nutzung von Informationen der relativen Einzel- und Prozesskostenrechnung im Rahmen des Beziehungsmanagements – zur kostenrechnerischen Fundierung der Kundenwertbestimmung382
Literaturverzeichnis384
Die Ermittlung von Preisbereitschaften und Preisreaktionen als Basis zur Bestimmung des Kundenwerts388
1 Kundenwert und Preisbereitschaft390
2 Verfahren der Preisbestimmung392
3 Preisreaktionsfunktionen394
4 Empirische Erhebungsformen397
5 Implizit nutzenorientierte Verfahren399
6 Explizit nutzenorientierte Verfahren406
7 Fazit410
Literaturverzeichnis411
Kundenbewertung in mehrstufigen Märkten416
1 Mehrstufige Märkte als Herausforderung für die Bewertung von Kundenbeziehungen418
2 Grundlagen einer mehrstufigen Betrachtung von Kundenwerten419
3 Modell einer mehrstufigen Kundenwertbetrachtung422
4 Informationen zur Berechnung des mehrstufigen Kundenwerts428
5 Management von Geschäftsbeziehungen bei mehrstufiger Betrachtung von Kundenwerten430
6 Mehrstufige Kundenwertanalysen als Aufgabe in Marketing, Vertrieb und Controlling433
Literaturverzeichnis434
Teil V Kundenwert und wertorientiertes Management442
Kundenbewertung und Shareholder Value – Versuch einer Synthese444
1 Einführung446
2 Anforderungen an die Berechnung des Kundenwertes446
3 Kundenwert und Shareholder Value – Versuch einer Synthese450
4 Die Berechnung des CLV – ein Beispiel458
5 Zusammenfassung462
Literaturverzeichnis462
Der Kundenwert in Modellen des Wertmanagement466
1 Der Kundenwert468
2 Modelle des Wertmanagement471
3 Der Kundenwert in den Modellen des Wertmanagement473
4 Zusammenfassung478
Literaturverzeichnis478
Kundenwertorientierte Anreizsysteme480
1 Ausgangslage kundenwertorientierter Anreizsysteme482
2 Zielsetzung kundenwertorientierter Anreizsysteme483
3 Problematik kundenwertorientierter Anreizsysteme485
4 Gestaltungselemente kundenwertorientierter Anreizsysteme491
Literaturverzeichnis499
Kundenwert als Entscheidungskalkül für die Beendigung von Kundenbeziehungen502
1 Allgemeine Charakteristika von Kundenbeziehungen504
2 Einflussfaktoren auf die Beendigung von Kundenbeziehungen505
3 Indikatoren zur Früherkennung von Krisen in Kundenbeziehungen517
4 Zusammenfassung520
Literaturverzeichnis521
Kundenwertorientiertes Rückgewinnungsmanagement528
1 Problemstellung530
2 Grundlagen des Rückgewinnungsmanagements531
3 Kundenwert als ökonomische Grundlage des Rückgewinnungsmanagements532
4 Kundenwertorientierte Berechnung der Profitabilität des Rückgewinnungsmanagements (Return on Regain Management)537
5 Schlussfolgerungen546
Literaturverzeichnis547
Data Warehousing und Customer Relationship Management als Grundlagen des wertorientierten Kundenmanagements550
1 Einleitung552
2 Data Warehousing als Grundlage der kundenbezogenen Datengewinnung553
3 Wertorientiertes Kundenmanagement auf Basis von CRM556
4 Fazit565
Literaturverzeichnis566
Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzierung von Kundenbeziehungen568
1 Einleitung570
2 Begriff und Merkmale von Kundenbeziehungen571
3 Abbildung von Kundenbeziehungen nach aktuellem Bilanzrecht573
4 Alternative Erfassung von Kundenbeziehungen584
5 Zusammenfassung und Ausblick590
Literaturverzeichnis593
Teil VI Anwendung von Kundenwertkonzepten600
Mehrdimensionaler Kundenwert als Entscheidungskriterium für die Akquisition von Kunden: Dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie602
1 Wertorientierte Akquisition als Wettbewerbsvorteil604
2 Konzeptualisierung des Kundenwerts von potenziellen Neuwagen-Käufern605
3 Angewandtes Messkonzept des Kundenwerts608
4 Empfehlungen für die Akquisition attraktiver Pkw- Käufer616
Literaturverzeichnis622
Konzept zur effizienten Gestaltung von Kundenbeziehungen durch Kundenwertmanagement626
1 Notwendigkeit und Anliegen der Kundenbewertung628
2 Entwicklung eines Konzepts zur effizienten Gestaltung von Kundenbeziehungen bei DaimlerChrysler632
3 Ableitung von Handlungsoptionen635
4 Weiterentwicklung des Konzepts639
5 Schlussbemerkung640
Literaturverzeichnis641
Was sind Kunden-Empfehlungen wert? Messung und Management monetärer Referenzwerte von Automobilbesitzern aus Sicht der Marktforschung644
1 Warum sind Kunden-Empfehlungen und Referenzen überhaupt ein Thema in der Marktforschung?646
2 Der Referenzwert als Methodenproblem: Modellierung und Messung von monetären Referenzwerten649
3 Der Referenzwert als Managementproblem: Analyse und Steuerung von Geschäftsbeziehungen mit Referenzwerten663
4 Schlussbetrachtung und Fazit669
Literaturverzeichnis671
Customer Value Management in Franchisesystemen674
1 Perspektiven des CVM in Franchisesystemen676
2 Konstitutive Merkmale von Franchisesystemen678
3 Identifikation von Ansatzpunkten des CVM mit Hilfe der Anreiz-Beitrags- und der Koalitionstheorie685
4 Bedeutung der Theorie der Unternehmungsbewertung für die funktionsspezifische Wertermittlung im CVM690
5 Fazit695
Literaturverzeichnis697
Einsatz von Kundenwert-Konzepten im Versandhandel und Direktmarketing702
1 Einleitung704
2 Customer Lifetime Value – Welchen Ergebnisbeitrag leistet ein typischer Versandhandelskunde?705
3 Ein Anwendungsbeispiel zur Messung des ökonomischen Kundenwerts aus Unternehmenssicht706
4 Zusammenfassung722
Literaturverzeichnis724
Customer Lifetime Value durch Beziehungsmarketing im Privatkundengeschäft von Universalbanken728
1 Herausforderungen im Privatkundengeschäft von Universalbanken730
2 Beziehungsmarketing als Grundlage zur Steigerung des Customer Lifetime Value731
3 Phasen des Beziehungsmarketing im Privatkundengeschäft von Universalbanken734
4 Das „Denken in Beziehungslebenszyklen“ als Erfolgsfaktor für die Steigerung des Customer Lifetime Value744
Literaturverzeichnis745
Mit Customer Relationship Management zur Unternehmenswertsteigerung – Kundenwertermittlung und differenzierte Marktbearbeitung bei Geschäftskunden im Telekommunikationsmarkt750
1 Die Bedeutung des Kundenwerts im Telekommunikationsmarkt752
2 Ein multidimensionaler Ansatz zur Ermittlung des Kundenwerts von mittelständischen Geschäftskunden im Telekommunikationsmarkt753
3 Vorgehensweise bei der Umsetzung einer Kundenwertanalyse757
4 Konsequenz des Kundenwerts für die unterschiedlichen Marketinginstrumente760
Literaturverzeichnis765
Ansätze zur Steigerung des Kundenwertes im Electronic Business766
1 Differenzierungsmöglichkeiten im Wettbewerb durch Electronic Business768
2 Der Customer Lifetime Value als Zielgröße im Electronic Business771
3 Die Beeinflussung des Kundenwertes durch neue Gestaltungsmöglichkeiten des Marketing-Instrumentariums im E-Business774
4 Weiterführende Aspekte eines am CLV orientierten Geschäftsbeziehungsmanagement im E-Business794
Literaturverzeichnis795
Zielkundenmanagement als Erfolgsfaktor für nachhaltigen Unternehmenserfolg am Beispiel der Lufthansa800
1 Identifikation potenzialträchtiger Kunden bei der Lufthansa802
2 Zielkundenmanagement bei Lufthansa806
3 Der Wertbeitrag durch zukunftsorientiertes Kundenmanagement813
4 Outlook815
Teil VII Ethische Aspekte der Bewertung von Kundenbeziehungen818
Ethische Implikationen einer kundenwertorientierten Marktbearbeitung820
1 Einleitung822
2 Der Kundenwert als Objekt der ethischen Bewertung823
3 Relevante Grundlagen der Marketingethik827
4 Ausgewählte ethische Teilaspekte der Kundenwertorientierung834
5 Zusammenfassung838
Literaturverzeichnis841
Stichwortverzeichnis844

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...