Sie sind hier
E-Book

Kurzzeit-Coaching mit Kindern und Jugendlichen

Ein lösungsorientierter Ansatz Coaching-Skills Kompakt, Bd. 8

AutorDenise Yusuf, Harvey Ratner
VerlagJunfermann
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783955716653
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Lösungsorientiertes Coaching für Kinder und Jugendliche Junge Menschen in möglichst kurzer Zeit dazu befähigen, dass sie eigene Lösungen finden - das ist das Ziel dieses Coaching-Ansatzes. Wie man mit Kindern und Jugendlichen weniger problem-, sondern eher lösungsorientiert arbeitet - das vermittelt das vorliegende Buch. Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis der Autoren erläutern, wie sich diese Arbeit in unterschiedlichsten Settings durchführen lässt. Harvey Ratner und Denise Yusuf haben einen allgemeinverständlichen Leitfaden entwickelt, der allen hilft, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten: Coachs, Berater, Therapeuten, aber auch Lehrer, Sozialarbeiter oder Pflegeeltern. Darin geht es u.a. um folgende Themen: - Wie lässt sich im Kurzzeit-Coaching lösungsorientiert mit Kindern und Jugendlichen arbeiten? - Welche Rolle spielen die Eltern? - Wie kann man in Schulen arbeiten?

Harvey Ratner ist Gründungsmitglied von BRIEF, einem Coaching- und Weiterbildungsinstitut in London. Er arbeitet hauptsächlich mit Jugendlichen und Familien.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Coaching mit Kindern


2.1 Warum Kinder coachen?


Kinder können aus vielfältigen Gründen zu einem Coach kommen. Möglicherweise machen sich die Eltern oder andere Erwachsene Sorgen darüber, wie das Kind zurechtkommt, und suchen Hilfe. Oder vielleicht hat das Kind Sorgen oder macht eine schwierige Phase durch. Viele Schwierigkeiten lassen sich im normalen Alltagsleben lösen, mithilfe von Freunden, Familienmitgliedern, Lehrern und anderen Erwachsenen, die das Kind kennt. Doch manchen kindlichen Sorgen ist nicht so ohne Weiteres beizukommen oder die Kinder stehen sich häufig auch selbst im Weg. Sie sehen sich beispielsweise negativ, haben Mühe, ihr Verhalten in den Griff zu bekommen, oder können bestimmte Anforderungen nicht bewältigen. Lösungsorientiertes Kurzzeit-Coaching (LOKC) kann Kinder wirkungsvoll darin unterstützen, sich auszudrücken und eigene Lösungen zu finden.

Lösungsorientiert (LO) arbeitende Coachs können entweder mit einem Kind allein arbeiten oder auch mit dem Kind und Teilen seiner Familie. Entscheidend ist immer, was im jeweiligen Fall nützlich ist oder was der Klient oder die verweisende Stelle verlangt. Vertraulichkeit ist immer ein Thema, doch LOKC ist hier insofern im Vorteil, als es sich recht leicht nachvollziehen lässt. Meist erzählen die Kinder ihren Eltern gerne, was in einer Sitzung geschieht, oder sie lassen es jemand anderen erzählen. Erwachsenen geht es ähnlich, vielleicht weil sich die Gespräche auf die Stärken beziehen und auf die Zukunft abzielen.

In manchen Situationen muss der lösungsorientiert arbeitende Coach in der Arbeit mit Kindern vielleicht in eine andere Rolle schlüpfen. Falls etwa ein Kind möglicherweise nicht sicher ist, muss er die Rolle des Coachs verlassen, um das Risiko einzuschätzen, oder er muss das Kind an eine dafür geeignete Fachkraft verweisen. Falls Probleme mit anderen Personen angegangen werden müssen – etwa dass das Kind von einem anderen Kind gemobbt wird oder ein Problem mit einem Erwachsenen hat –, kann der Coach aus seiner Coaching-Rolle heraustreten und darauf eingehen, gewöhnlich mit der Zustimmung und Beteiligung des Kindes. Überhaupt sehen sich professionelle Helfer in der Arbeit mit Kindern mit vielen komplexen strukturellen Problemen konfrontiert, die Kinder ebenso bedrücken und schwächen können wie Erwachsene – zum Beispiel schwierige soziale oder finanzielle Notlagen. Einem Coach muss bewusst sein, dass auch Kinder mit den Auswirkungen zu tun haben, und deshalb mag sich ein lösungsorientiert arbeitender Coach auch mal dafür entscheiden, aus der Coaching-Rolle herauszutreten und diese Themen anzusprechen. Vielleicht wird er auch dem Kind den Ernst der Lage erklären und es im Umgang mit der Situation unterstützen. Wie man sich hier entscheidet, könnte als politische Entscheidung gesehen werden, aber auch als eine, die die praktische Arbeit betrifft. Wenn man sich als professioneller Helfer um solche Belange kümmert, coacht man nicht mehr allein das Kind, sondern bezieht das weitere Umfeld mit ein.

2.2 Warum sollte man lösungsorientiertes Kurzzeit-Coaching bei Kindern einsetzen?


Kinder sind allgemein nicht besonders empfänglich für Gespräche, in denen es hauptsächlich um Probleme geht. Was gestern war und was morgen sein wird – so weit erstreckt sich ihr Zeithorizont. Das gilt nicht unbedingt für ein Problem, das zwar ständig da sein mag, aber nicht hier und heute. Außerdem ist es für Kinder häufig eine sehr unangenehme und einschränkende Erfahrung, über Probleme zu sprechen. Über Stärken und Ressourcen zu sprechen, über die Zukunft und kleine Erfolge ist etwas ganz anderes. Diese Art des Gesprächs knüpft, wie Therese Steiner sagt, näher an das Denken und die Weltsicht von Kindern an: „Nicht zuletzt passt der lösungsorientierte Ansatz sehr gut zu der Art und Weise, wie Kinder über die Welt denken und sie betrachten. Ich bin noch keinem Kind begegnet, das gern über Probleme spricht. Wenn man beobachtet, wie kleine Kinder kleinere Alltagsprobleme lösen, dann gehen sie dabei nach dem vorhersagbaren Muster von Versuch und Irrtum vor. Sie schauen immer nach vorn und sie setzen sich fast nie hin und analysieren die Schwierigkeiten, um eine Lösung zu finden. Je länger ich über diese Charaktereigenschaften nachdachte, desto bewusster wurde mir, dass die lösungsfokussierte Kurzzeit-Therapie der Art entspricht, wie Kinder in der Welt sind“ (Berg & Steiner 2003, S. XV).

Im lösungsorientierten Kurzzeit-Coaching sehen wir den Menschen als den Menschen und das Problem als das Problem. Die Kommunikation soll tunlichst mit dem Menschen erfolgen, abseits des Problems. Das hat eine sofortige Horizonterweiterung des Menschen zur Folge, sodass er besser sieht, wo seine problemfreien Zonen sind, und es vermittelt ihm von Beginn der Arbeit an ein Gefühl von Hoffnung und Energie. Diese Wahrnehmung ist besonders bei Kindern hilfreich, weil sie ihr Identitätsgefühl noch entwickeln. Dieser Entwicklungsprozess ermöglicht einerseits Mobilität und Flexibilität, kann andererseits Kinder sehr anfällig dafür machen, sich selbst abzustempeln. Ist ein Gespräch nicht mit dem Problem verknüpft, kann das Kind besser erkennen, dass es viel mehr ist als sein Problem oder seine Sorge.

Mit lösungsorientiertem Kurzzeit-Coaching können Kinder nach und nach ein Gefühl für ihre Selbstwirksamkeit entwickeln. Sie können über das reden, was sie anders machen wollen, feststellen, dass sie manches davon schon machen, anfangen, in kleinen Schritten mehr davon zu machen, und wegkommen aus Phasen, in denen sich nichts änderte oder die Situation sich verschlimmerte. All das hilft ihnen, ein Gefühl von Autonomie und Wirksamkeit zu erleben. Das ruft häufig positive Gefühle und Optimismus in Bezug auf andere Dinge hervor, die sie vielleicht anders machen wollen, und es sorgt für ein Gefühl von Resilienz und Widerstandsfähigkeit im Umgang mit unweigerlich erfolgenden Rückschlägen. Es ist wirklich wichtig, das früh im Leben zu lernen und zu erleben, und es kann zu Erfolgen in allen Lebensbereichen eines Kindes führen.

Besonders Kinder können durch Coaching in ihre Kraft finden, denn ihr Umfeld wird zwangläufig meist von anderen kontrolliert. LOKC hilft Kindern zu verstehen, dass Veränderungen nicht nur in anderen Personen oder im Außen stattfinden, sondern dass auch sie selbst etwas anders machen können. Zum Beispiel kann ein Kind, das sagt, niemand wolle mit ihm befreundet sein, seine Fähigkeiten entdecken, Freundschaften zu schließen, und es so anderen Kindern leichter machen, nett zu ihm zu sein.

In allen Coaching-Modellen werden Verlauf und Fortschritt der Arbeit durch Annahmen gesteuert. Die Annahmen im lösungsorientierten Kurzzeit-Coaching sind besonders kinderfreundlich und versetzen den Coach in eine andere Position. Nicht er führt das Kind zum Wasser, sondern er folgt dem Kind zu dessen eigener Oase.

2.3 Wie sieht eine Coaching-Sitzung mit Kindern aus?


 Nur reden, nicht malen

Als ich kürzlich wegen eines Coaching-Programms in einer Schule war, ergab sich im Lehrerzimmer folgendes Gespräch:

„Ich finde es wirklich toll, was Sie mit den Kindern machen.“

„Ach, schön, freut mich“, antwortete ich. „Was gefällt Ihnen daran?“

„Die Kinder krempeln gern ihre Ärmel hoch, machen sich die Hände schmutzig und sind gern kreativ … Davon bekommen sie heutzutage gar nicht genug, deshalb kommen sie gern in die Stunden mit Ihnen.“

„Ähm, was glauben Sie denn, was ich mit den Kindern mache?“, erkundigte ich mich vorsichtig. Sollten vielleicht Karten und Sticker mit Stärken ein metaphorisches Ärmel-Hochkrempeln sein?

„Ach, malen Sie nicht mit ihnen? Ich dachte, Sie geben Malstunden?“, fragte meine Gesprächspartnerin recht laut vernehmbar, denn die anderen Gespräche im Lehrerzimmer waren verebbt. In ihrem Blick zeigte sich bereits eine kleine Enttäuschung.

„Nicht ganz, die Kinder sind durchaus kreativ, aber eher mit Worten und damit, wie sie die Dinge betrachten. Wir richten unseren Blick auf ihre Stärken und auf das, was sie gut können, und dann auf das, worin sie besser werden wollen. Wir entwickeln Bilder dafür, wie das aussehen würde, achten auf Anzeichen für das, was sie erreicht haben … Im Grunde genommen ist es ein Malen mit Worten … so etwas in der Art …“

„Oh“, meinte sie, „also nur reden.“

Der Kern einer LOKC-Sitzung ist ein Gespräch, und Kinder sind (im Gegensatz zu Teenagern) meist froh, sich zu unterhalten. Auch ist das, was ein Coach tut, nicht etwas ganz Unbekanntes für sie – wenngleich ein lösungsorientiert arbeitender Coach nicht ganz das sein könnte, was sie erwarten. Kinder sehen einen Coach häufig als jemanden, der ihnen bestimmte Fertigkeiten beibringen und sie gleichzeitig unterstützen kann, ihre Talente zu entwickeln. Wenn sie erleben, dass ein lösungsorientiert arbeitender Coach ihnen nicht sagt, was sie tun sollen oder wie sie etwas tun sollen, kann das durchaus eine angenehme Überraschung sein. Auch reden Kinder lieber, wenn man sie nicht drängt, über etwas zu sprechen, worüber sie nicht reden wollen, oder wenn sie nicht zu einer bestimmten Antwort gedrängt werden. Über ressourcenbasierte Unterhaltungen kann man mit Kindern leicht ins Gespräch kommen. Ebenso werden Nachfragen, was sie gern tun, was sie gut können, welche Talente sie haben und was ihnen in letzter Zeit gut gefallen hat, von Kindern häufig positiv erlebt. Sie haben weniger Hemmungen, diese Fragen zu beantworten als Teenager. Aus ihren Antworten kann man später in vielerlei Hinsicht wertvolles Material schöpfen.

Um das Gespräch zu fördern und zu erweitern, kann...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt6
Vorwort10
1. Lösungsorientiertes Kurzzeit-Coaching12
1.1 Was BRIEF zur Weiterentwicklung der lösungsorientierten Methode beigetragen hat14
1.2 Sitzungen beenden16
1.3 Die Phasen eines Erstgesprächs17
1.4 Folgesitzungen18
1.5 Vertragsklärung: Was erhofft sich der Klient im Bestfall vom Coaching?19
1.6 Fragen zum Elizitieren von Beschreibungen statt Informationen21
1.7 Neugierig sein, ohne zu drängen23
1.8 Die Nützlichkeit von Fragen zur „Sichtweise eines anderen Menschen“24
1.9 Wenn die Sonne nicht scheint25
1.10 Sozialer Konstruktionismus26
1.11 Nicht positiv, sondern konstruktiv!28
1.12 Lösungsorientiertes Kurzzeit-Coaching in Kombination mit anderen Ansätzen?29
1.13 Lösungsorientiertes Kurzzeit-Coaching in verschiedenen Kontexten und mit verschiedenen Medien31
1.14 Wirksamkeit32
1.15 Was tun, wenn es anscheinend nicht weitergeht?32
1.16 Kurzzeit-Coaching33
1.17 Coaching, Beratung, Therapie: Wofür stehen diese Bezeichnungen?35
1.18 Einschätzung36
1.19 Wenn Sicherheit ein Thema ist37
1.20 Denken … und handeln39
2. Coaching mit Kindern42
2.1 Warum Kinder coachen?42
2.2 Warum sollte man lösungsorientiertes Kurzzeit-Coaching bei Kindern einsetzen?43
2.3 Wie sieht eine Coaching-Sitzung mit Kindern aus?45
2.4 Lösungsorientierte Fertigkeiten und Techniken mit Kindern50
2.5 Fallbeispiele65
3. Coaching mit Jugendlichen70
3.1 Die Sichtweise von Bezugspersonen72
3.2 In Bestform sein75
3.3 Wenn sich scheinbar nichts verbessert80
3.4 Herausfordernde Verhaltensweisen82
3.5 Arbeit mit trauernden Klienten87
3.6 Zu guter Letzt: Wie man die Aufmerksamkeit der jugendlichen Klienten wachhält88
4. Die Rolle der Eltern im Coaching90
4.1 Den Blick auf die Interaktion richten90
4.2 Mit einem Elternteil allein arbeiten93
4.3 Den Vater oder die Mutter in die Arbeit einbinden95
5. Gruppenarbeit98
5.1 Die Gruppe bilden98
5.2 Die erste Gruppensitzung100
5.3 Beispiel: Arbeit in einer Schule103
5.4 Lektionen aus Gruppen109
5.5 Wie man die Gruppe abwechslungsreich und interessant gestaltet111
5.6 Skalen-Fragen114
5.7 Sitzungen beenden115
5.8 Die Gruppe beenden116
5.9 Spezielle Themen117
6. Coaching in der Schule120
6.1 Warum in einer Schule coachen?120
6.2 Coaching und Schulseelsorge123
6.3 Der externe Coach im Schulkontext124
6.4 Der Vertrag zwischen Coach und Klient125
6.5 Was erhoffen sich die Kinder und Jugendlichen vom Coaching?127
6.6 Ressourcen-Gespräch131
6.7 Bleiben Sie neutral133
6.8 An der Oberfläche bleiben134
6.9 Identitätsfragen137
6.10 Der Coach ist kein Wunderwirker!138
6.11 Hausaufgaben stellen140
6.12 Lehrer, Lernmentoren und Seelsorger einbeziehen141
6.13 Coaching im Unterricht – WOWW!143
6.14 Coaching für Lehrer und andere Mitarbeiter in Schulen146
6.15 Fallbeispiele147
7. Coaching in unterschiedlichen Settings150
7.1 Die Umgebung150
7.2 Die Eignung lösungsorientierten Kurzzeit-Coachings151
7.3 Anwendungsgebiete151
7.4 Fallbeispiele158
8. Materialien164
8.1 Warum Materialien verwenden?164
8.2 Beispiele für Materialien166
Literatur188
Index192

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...