Sie sind hier
E-Book

Leasingbilanzierung im Vergleich IFRS, US-GAAP und HGB

AutorAndrea Zemann
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl93 Seiten
ISBN9783836605892
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Geschichte des Leasing geht auf über 40 Jahre zurück. Sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich ist Leasing als Finanzierungsinstrument heute ein fester Bestandteil des gesamten Wirtschaftslebens. Leasinggegenstand können grundsätzlich alle Objekte sein: - Immobilien. - Maschinen und Produktionsanlagen. - Gegenstände der Betriebs- und Geschäftsausstattung, wie beispielsweise einzelne Kfz oder der gesamte Fuhrpark. - Immaterielle Vermögenswerte, wie z. B. Software. Die Annahme, dass der Vorteil eines Investitionsguts im Gebrauch und nicht im juristischen Eigentum liegt, breitet sich bei den Unternehmen immer mehr aus. Wirtschaftliches Eigentum kann in Zusammenhang mit Leasingverhältnissen auch als verdeckter Kauf interpretiert werden, der durch eine Kreditfinanzierung seitens des Leasinggebers kombiniert wurde. So verwundert es nicht, dass angesichts der zunehmend verhalten agierenden Banken die Leasingquote steigt. Auch in konjunkturell schwierigen Zeiten konnten Leasinggesellschaften kontinuierliche Zuwächse verzeichnen, die teilweise erheblich über dem gesamten Wirtschaftswachstum liegen, wie in nachfolgender Abbildung veranschaulicht wird. Auch zukünftig ist mit einem Anstieg von Leasinggeschäften zu rechnen, wenn auch weniger stark als in den Vorjahren. Neben zahlreichen Vorteilen, die in Anlage 1 näher beschrieben werden, ist dies vor allem zurückzuführen auf: - Die Globalisierung und das Wachstum der Märkte. - Immer kürzer werdende Produktlebens- und Innovationszyklen, die Schnelligkeit und Flexibilität erfordern. - Immer vorsichtiger werdende Kreditvergabe der Banken, vor allem in Zeiten weniger starkem Wirtschaftswachstum. Problemstellung: Die zentrale Frage von Leasinggeschäften ist die der bilanziellen Zuordnung von Leasingobjekten. Wer muss was bilanzieren? Die Bilanzierung kann beispielsweise wie bei einem klassischen Mietvertrag gestaltet sein. Hierbei aktiviert der Leasinggeber als rechtlicher Eigentümer das Leasingobjekt und schreibt es über seine Nutzungsdauer ab. Die Leasingrate verbucht er, wie die Miete, als periodischen Ertrag. Der Leasingnehmer dagegen hat den entsprechenden periodischen Aufwand zu verbuchen. Fraglich ist eine solche Bilanzierung jedoch vor dem Hintergrund, dass der Leasingnehmer wirtschaftlicher Eigentümer des Leasingobjektes ist und den größten Teil des Nutzenpotentials eines Vermögensgegenstandes ausschöpft. Dies ergibt sich beispielsweise, [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Leasingbilanzierung im Vergleich IFRS, US-GAAP und HGB1
Vorwort3
Inhaltsverzeichnis4
Abbildungsverzeichnis6
Tabellenverzeichnis7
Anlagenverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis9
1 Einleitung11
1.1 Leasing und seine Bedeutung11
1.2 Problemstellung12
1.3 Ziel und Aufbau14
2 Begriffsdefinition und rechtliche Einordnung15
2.1 Begriffsdefinition15
2.2 Rechtliche Einordnung15
2.2.1 IFRS15
2.2.2 US-GAAP16
2.2.3 HGB17
3 Leasing nach IFRS / US-GAAP19
3.1 Wirtschaftliches Eigentum und Zurechnung von Leasinggegenständen nach IFRS / US-GAAP19
3.2 Kriterien des Finance Lease nach IFRS / des Capital Lease nach US-GAAP19
3.2.1 Transfer of Ownership Test / Eigentumsübergang20
3.2.2 Bargain Purchase Option Test / günstige Kaufoption21
3.2.3 Economic Life Test / Laufzeittest23
3.2.4 Recovery of Investment Test / Barwerttest26
3.2.5 Spezialisierung32
3.3 Bilanzierung des Finance Lease nach IFRS32
3.3.1 Bilanzierung beim Leasingnehmer32
3.3.2 Bilanzierung beim Leasinggeber35
3.4 Bilanzierung des Capital Lease nach US-GAAP37
3.4.1 Bilanzierung beim Leasingnehmer37
3.4.2 Bilanzierung beim Leasinggeber38
3.5 Bilanzierung des Operating Lease nach IFRS / US-GAAP42
3.5.1 Bilanzierung beim Leasingnehmer42
3.5.2 Bilanzierung beim Leasinggeber42
4 Leasing nach HGB44
4.1 Wirtschaftliches Eigentum und Zurechnung von Leasinggegenständennach HGB44
4.1.1 Vollamortisationsverträge44
4.1.2 Teilamortisationsverträge46
4.2 Abgrenzung von Finanzierungsleasing und Operating-Leasing nach HGB49
4.3 Bewertungsvorschriften der Leasingerlasse50
4.4 Bilanzierung des Finanzierungsleasing nach HGB51
4.4.1 Bilanzierung beim Leasingnehmer51
4.4.2 Bilanzierung beim Leasinggeber53
4.5 Bilanzierung des Operating-Leasing nach HGB54
4.5.1 Bilanzierung beim Leasingnehmer54
4.5.2 Bilanzierung beim Leasinggeber54
5 Gemeinsamkeiten und wesentliche Unterschiede57
5.1 Auswirkungen in der Bilanz58
5.2 Auswirkungen in der Gewinn- und Verlustrechnung61
5.3 Auswirkungen auf Kennzahlen65
6 Zusammenfassung und Ausblick69
Anhang75
Literaturverzeichnis89

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...