Inhaltsverzeichnis | 5 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
Abkürzungsverzeichnis | 10 |
1 Einleitung | 12 |
1.1 Ländliche Räume – Verfügungsmasse oder zukunftsfähig? | 12 |
1.2 Raum und Gesellschaft in den Raum- und Planungswissenschaften | 14 |
1.3 Vorgehensweise | 21 |
2 Verständnisse von Raum und Gesellschaft | 29 |
2.1 Raumbegriffe und -theorien | 30 |
2.1.1 Zwei Denktraditionen: absolutistisch versus relativistisch | 30 |
2.1.2 Mensch und Raum | 33 |
2.1.3 Räume und ihre Vielfältigkeit bei Martina Löw | 45 |
2.1.4 Die Vielfalt erfassen: Methodologische Annäherung an Raum – das Quadrantenmodell von Gabriele Sturm | 51 |
2.1.5 Erstes Zwischenfazit | 55 |
3 Anwendung der theoretischen und methodologischen Ausführungen zur Konstitution von Raum: der „ Sonderfall“ öffentliche Räume | 60 |
3 Anwendung auf den „Sonderfall“ öffentliche Räume | 60 |
3.1 Historisches Konstituieren – zur Entstehung von Öffentlichkeit und öffentlichen Räumen | 61 |
3.1.1 Die Entstehung von Öffentlichkeit als Sphäre am Beispiel der Ausführungen von Hans- Paul Bahrdt | 62 |
3.1.2 Die Entstehung von Öffentlichkeit als Sphäre bei Hannah Arendt und Jürgen Habermas | 63 |
3.1.3 Die Entstehung öffentlicher und privater Sphären bei Ulla Terlinden | 66 |
3.2 Strukturierende Regulation und Wahrnehmung von Öffentlichkeit und öffentlichen Räumen | 68 |
3.2.1 Strukturierende Regulation: Regeln, Gesetze, Konventionen und Erwartungen | 68 |
3.2.2 Wahrnehmung öffentlicher Räume | 72 |
3.3 Die materiale Gestalt öffentlicher Räume – Öffentlichkeit und ihre Institutionalisierung in räumliche Strukturen als öffentliche Räume 3.3 Die materiale Gestalt öffentlicher Räume | 74 |
3.3.1 (An)Ordnungen öffentlicher Räume | 76 |
3.3.2 Nutzungsstrukturen öffentlicher Räume | 78 |
3.4 Öffentlichkeit und öffentliche Räume als kultureller Ausdruck | 80 |
3.5 Zweites Zwischenfazit | 89 |
4 Untersuchungsraum und Vorgehensweise in der empirischen Fallanalyse | 95 |
4.1 Der Untersuchungsraum | 96 |
4.2 Das Sample | 99 |
4.3 Das Interview | 102 |
4.4 Analyse des Interviewmaterials | 106 |
4.5 Deutungsmusteranalyse | 110 |
5 Raumkonstitutionen und lebensweltliche Realitäten in Glaisin | 113 |
5.1 Glaisin – Materiale Gestalt | 114 |
5.1.1 Auf dem Weg nach Glaisin | 114 |
5.1.2 Das EXPO-Dorf Glaisin | 116 |
5.1.3 Der Forsthof und seine Nebengebäude | 117 |
5.1.4 Dorferneuerung in Glaisin | 120 |
5.1.5 Der Johannes-Gillhoff-Platz | 121 |
5.1.6 Dorf- und Mühlenstraße | 123 |
5.1.7 Kanal- und Lindenstraße | 126 |
5.1.8 Eichenallee | 128 |
5.2 „Ich werbe um jedes Mitglied, aber ich sage auch immer dazu, egal was sie machen, wichtig ist für mich, sie sprechen miteinander.“: Historisches Konstituieren und Spacing 5.2 Historisches Konstituieren und Spacing | 129 |
5.2.1 Ohne (Erwerbs)Arbeit keine Begegnungen: Das gesellschaftliche Leben im Dorf braucht Räume | 131 |
5.2.2 Regionale und überregionale Raumbezüge | 138 |
5.2.3 Erschaffen, gestalten und erhalten – Handlungsmuster zur Konstitution lokaler Räume | 141 |
5.2.4 Verständnisse von öffentlichen und privaten Räumen | 148 |
5.2.5 Drittes Zwischenfazit | 153 |
5.3 „ (–) und man hat immer das dörfliche Leben irgendwie gestaltet, nicht.“ – Gesellschaftliche Regulation und Synthese 5.3 Gesellschaftliche Regulation und Synthese | 154 |
5.3.1 Zum Zusammenhang von Landwirtschaft und Räumen der Begegnung | 156 |
5.3.2 Heraustreten aus alten Sicherheiten und gewohnten Lebenszusammenhängen | 161 |
5.3.3 Leben in verschiedenen Welten | 166 |
5.4 „ (–) dass man sich versteht und eigentlich doch gut so zusammen leben will.“ – Lokale Räume als kultureller Ausdruck 5.4 Lokale Räume als kultureller Ausdruck | 169 |
5.4.1 Kultureller Ausdruck lokaler Räume und Orte: „Glaisin ist Glaisin geblieben, obgleich dass (–).“ | 169 |
5.5 Das Deutungsmuster: dazu gehören und die Gemeinschaft erhalten | 180 |
6 Räume für gemeinschaftliche und gesellschaftliche Orientierungen | 185 |
6.1 Zu den Begriffen Gemeinschaft und Gesellschaft | 185 |
6.2 Gemeinschaftliche und gesellschaftliche Orientierungen in Glaisin | 193 |
6.3 Verständnisse von und Beziehungen zu den lokalen Räumen Glaisins | 194 |
6.3.1 Lokale öffentliche und hybride Räume | 195 |
6.3.2 Öffentliche und private Räume | 196 |
6.3.3 Unsichtbare Zugangssperren zu Räumen | 198 |
6.4 Viertes Zwischenfazit | 199 |
7 Fazit: Ressourcen Glaisins für eine Nachhaltige Raumentwicklung | 203 |
Anhang: Interviewleitfaden | 221 |
Literaturverzeichnis | 228 |