Sie sind hier
E-Book

Lebendiges Geschichtslernen

Bausteine zu Theorie und Pragmatik,Empirie und Normfrage

AutorBodo von Borries
VerlagWochenschau Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl450 Seiten
ISBN9783734402746
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis37,99 EUR
Bodo von Borries ist vor allem durch seine zahlreichen und großen Arbeiten zur empirischen Erforschung des Geschichtsbewusstseins bekannt geworden. Er hat jedoch auch bedeutende Standards zu Theorie, Pragmatik und normativer Dimension des historischen Lernens gesetzt. FORUM HISTORISCHES LERNEN ist eine Reihe, in der in unregelmäßigen Abständen grundlegende theoretische und praxisorientierte Beiträge zu Fragen des historischen Lernens und der historisch-politischen Bildung erscheinen. Diese Beiträge sollen einen neuen Geschichtsunterricht und neue Mittel und Wege historischen Lernens begründen. FORUM HISTORISCHES LERNEN wird herausgegeben von Michele Barricelli, Peter Gautschi, Ulrich Mayer, Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider und Bernd Schönemann.

Bodo von Borries: Jahrgang 1943; Promotion in Sozialund Wirtschaftsgeschichte (1968) und beide Staatsexamina in Geschichte und Deutsch (1968, 1972); Politik-, Schulund Hochschultätigkeit (1968-1976); verheiratet (seit 1973), drei Kinder. Seit 1976 Professor für Erziehungswissenschaften (Schwerpunkt Geschichtsdidaktik) an der Universität Hamburg. 1994/95 Fellow am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld, vielfältige Projekt-, Herausgeber- und Beiratsaufgaben. Arbeitsgebiete: Schulbuch-, Film-, Roman- und Sachbuchanalysen, alternative Unterrichtsmodelle (besonders zur Frauen-, Kindheits-, Kolonial- und Umweltgeschichte), empirische Studien zum Geschichtsbewusstsein Jugendlicher (qualitativ und quantitativ), Theorie und Praxis von Geschichtslernen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Lebendiges Geschichtslernen2
Inhalt4
Zur Reihe „Forum Historisches Lernen“6
Bodo von Borries, Theoretiker, Empiriker und Pragmatiker8
Einleitung10
„Historie für Bürger/innen im 21. Jahrhundert“23
„Geschichte als ‚Denkfach‘ – ja sicher, aber wie?“104
„Geschichtsunterricht ohne Monopol“170
„Weiße Flecken unterrichtlicher Praxis oder Versäumnisse geschichtsdidaktischer Reflexion ...?“237
„Keine Fliegenbeinzählerei“ – Empirische Studien als Basis theoretischer Modelle, normativer Setzungen und praktischer Entscheidungen319
„Wer sich des Vergangenen nicht erinnert, ist verurteilt ...“387
Fundstellennachweise454
Vita457

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...