Sie sind hier
E-Book

Kompetenzen in der politischen Bildung

VerlagWochenschau Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl250 Seiten
ISBN9783734402524
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Der Band bilanziert die bisherige wissenschaftliche Fachdiskussion zur Kompetenzorientierung in der politischen Bildung. Dabei werden die Beziehungen zu Nachbardisziplinen wie Geschichte und Geografie ebenso behandelt wie Fragen nach dem Verhältnis von fachlichem und überfachlichem Lernen so wie der Stellung des Wissens in der kompetenzorientierten politischen Bildung. Die Bilanz basiert auf Beiträgen von Fachvertretern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Autorinnen und Autoren Dr. Beatrice Bürgler Pädagogische Hochschule Zürich, Fachbereich Mensch und Umwelt, Zeltweg 21a, CH - 8090 Zürich www.phzh.ch Valentin Eck, Dipl. Soz.-Wiss. Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Politikwissenschaft und ihre Didaktik, Bismarckstraße 10, D - 76133 Karlsruhe www.ph-karlsruhe.de/cms/index.php?id=3659 Prof. Dr. Thomas Goll Technische Universität Dortmund, Institut für Soziologie, Emil-Figge-Str. 50, D - 44227 Dortmund www.fb12.uni-dortmund.de/lehrstuehle/iso/sowi-didaktik/ Inga Gryl Universität Koblenz-Landau, Institut für Naturwissenschaften und Naturwissenschaftliche Bildung, Fortstraße 7, D - 76829 Landau www.uni-koblenz-landau.de/landau/fb7/innb/geographie/mitarbeiter/gryl Moritz-Peter Haarmann Universität Hannover, Didaktik der Politischen Bildung, Schneiderberg 50, D - 30167 Hannover www.ipw.uni-hannover.de/3654.html Katrin Hahn-Laudenberg Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Politikwissenschaft und ihre Didaktik Bismarckstraße 10, D - 76133 Karlsruhe www.ph-karlsruhe.de/cms/index.php?id=3088 Prof. Dr. Peter Henkenborg Universität Marburg, Professur für Didaktik der Politischen Bildung, Wilhelm-Röpke-Straße 6/G, D - 35032 Marburg www.uni-marburg.de/fb03/politikwissenschaft/dpb/ Jan Hodel, lic. phil. I Fachhochschule Nordwestschweiz/Pädagogische Hochschule, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Küttigerstraße 21, CH - 5000 Aarau www.fhnw.ch/ph/pbgd Dr. Thomas Jekel Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Giscience, Schillerstraße 30, A - 5020 Salzburg www.oeaw.ac.at/giscience Prof. Dr. Ingo Juchler Universität Potsdam, Lehrstuhl für Politische Bildung, August-Bebel-Straße 89, D - 14482 Potsdam www.uni-potsdam.de/db/politische_bildung/ Prof. Dr. Reinhard Krammer Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, Rudolfskai 42, A - 5020 Salzburg www.sbg.ac.at/ges/people/krammer/home.htm Prof. Dr. Dirk Lange Universität Hannover, Didaktik der Politischen Bildung, Schneiderberg 50, D - 30167 Hannover www.ipw.uni-hannover.de/3654.html Prof. Dr. Peter Massing Freie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Ihnestraße 22, D - 14195 Berlin www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/ Prof. Dr. Jürgen Oelkers Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft, Freiestraße 36, CH - 8032 Zürich www.ife.uzh.ch Prof. Dr. Andreas Petrik Universität Halle-Wittenberg, Didaktik der Sozialkunde, D - 06099 Halle (Saale) http://didaktik.politik.uni-halle.de/mitarbeiterinnen/prof/ Prof. em. Dr. Sibylle Reinhardt vormals: Institut für Politikwissenschaft, Universität Halle-Wittenberg, Schillerstraße 9, D - 06114 Halle (Saale) http://reinhardt.politik.uni-halle.de Prof. Dr. Volker Reinhardt Pädagogische Hochschule Zentralschweiz, Luzern, Institut für Pädagogische Professionalität und Schulkultur, Töpferstraße 10, CH - 6004 Luzern www.luzern.phz.ch Prof. Dr. Dagmar Richter Technische Universität Braunschweig, Sachunterricht und seine Didaktik, Bienroder Weg 97, D - 38106 Braunschweig www.ifdn.tu-bs.de/sachunterricht/ Prof. Dr. Wolfgang Sander Universität Wien, Didaktik der politischen Bildung, Thurngasse 8, A - 1090 Wien www.civic-education.info Prof. Dr. Günther Seeber Universität Koblenz-Landau, Institut für Sozialwissenschaften, August-Croissant-Straße 5, D - 76829 Landau www.uni-koblenz-landau.de/landau/fb6/sowi/iww Prof. Dr. Gerd Steffens Universität Kassel, Fachbereich 05 Gesellschaftswissenschaften, Nora-Platiel-Straße 5, D - 34127 Kassel www.kassel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis4
Vorwort6
Jürgen Oelkers: Kompetenzen zwischen „Qualifikation“ und „Bildung“11
Wolfgang Sander: Soziale Studien 2.0? Politische Bildung im Fächerverbund30
Reinhard Krammer: Geschichte und Politische Bildung47
Gerd Steffens: Politik und Geschichte: „Narrativität“ und „Diskursivität“ und ihr gemeinsames Drittes60
Günther Seeber: Ökonomische Kompetenzen im Schnittfeld zur politischen Bildung71
Dirk Lange, Moritz-Peter Haarmann: Politik – Wirtschaft81
Thomas Jekel, Inga Gryl: Geographie, Geoinformation und Politische Bildung92
Thomas Goll: Politische Bildung zwischen Disziplinarität und Interdisziplinarität: Politische Bildung und Geographie104
Peter Massing: Demokratie-Lernen – Zwischen Demokratiepädagogik und Politikdidaktik117
Sibylle Reinhardt: Die domänenspezifische Kompetenz „Konfliktfähigkeit“ – Begründungen und Operationalisierungen129
Andreas Petrik: Ein politikdidaktisches Kompetenz-Strukturmodell144
Katrin Hahn-Laudenberg, Georg Weißeno, Valentin Eck: Wie verknüpfen Schüler/-innen Fachkonzepte in Lernaufgaben?160
Georg Weißeno, Valentin Eck: Ein Wissenstest zum Fachkonzept Europäische Akteure (TEESAEC-Studie)170
Volker Reinhardt, Monika Waldis, Béatrice Ziegler Wissen, Interesse und Einstellungen – Schweizerische Ergebnisse aus der Interventionsstudie des TEESAEC-Programms183
Beatrice Bürgler, Jan Hodel: Politische Bildung im Unterricht – eine empirische Spurensuche mit theoretischen Konnotationen197
Dagmar Richter, Thomas Goll, Georg Weißeno, Valentin Eck: Gibt es Unterschiede im politischen Wissen zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund? (POWIS-Studie)208
Peter Henkenborg: Wissen und Wissensvermittlung im Politikunterricht219
Ingo Juchler: Die Bedeutung von Basis- und Fachkonzepten für die kompetenzorientierte politische Bildung234
Tim Engartner: Heterogenität und Pluralismus als Eckpfeiler einer sozialwissenschaftlichen Ethik – oder: Vom Wert einer „offenen“ Forschungskultur245
Promotionsprojekte246
Forschungsprojekte251
Autorinnen und Autoren253

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...