Sie sind hier
E-Book

Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich

Interkulturelle Analysen eines deutsch-französischen Jugendforschungsprojekts

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl213 Seiten
ISBN9783830978312
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biographische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie in beiden Ländern die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Wie beschreiben junge Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sich selbst, ihr Leben, ihre Entwicklung und den Blick der Anderen in Deutschland und in Frankreich? Welche Transformationsprozesse, Lebensentwürfe und Zukunftsperspektiven sind damit verbunden? Das Buch ist Ergebnis binationaler Forschungswerkstätten mit wissenschaftlichem Nachwuchs aus beiden Ländern, unter der Leitung von den Herausgebern gemeinsam mit Lucette Colin und Anna Terzian von der Universität Paris VIII, die eine französische Fassung edieren. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Vorwort und Dank der Herausgeber
  2. Einleitung: ein binationales Forschungsprojekt zu Biographie und Perspektiven junger Menschen mit Migrationserfahrung in Deutschland und Frankreich
  3. Integriert, und dann? Wie wird ‚Integration‘ in Frankreich und Deutschland verstanden – und wie von jungen Menschen erlebt?
  4. Lernen in der Schule und andernorts – Chancen und Herausforderungen
  5. Adoleszente Selbstpositionierung im Spannungsfeld einer doppelten Transformationsanforderung
  6. Anerkennung (reconnaissance) in der Adoleszenz im Kontext von Migrationserfahrung
  7. Forschen im binationalen und interkulturellen Team: Methodologische Reflexionen
  8. Bibliografie
  9. Autorinnen und Autoren
  10. Nachwort
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt6
Vorwort und Dank der Herausgeber10
Einleitung: ein binationales Forschungsprojekt zu Biographie und Perspektiven junger Menschen mit Migrationserfahrung in Deutschland und Frankreich12
Kapitel 1: Integriert, und dann? Wie wird ‚Integration‘ in Frankreich und Deutschland verstanden – und wie von jungen Menschen erlebt?24
1.1 Von der Immigration zur Integration: die französische Perspektive27
1.2 Gemeinsamkeiten und Differenzen deutscher und französischer Begriffe von Integration ‚aus deutscher Sicht‘
35
1.3 Die Stimme der Interviewten: wie deutsche und französische Jugendliche und junge Erwachsene Integration wahrnehmen und erleben
41
Kapitel 2: Lernen in der Schule und andernorts – Chancen und Herausforderungen50
2.1 „Das kommt alles durch die Schule“ – eine Täuschung50
2.2 Lernen und Sprache70
2.3 Von Büchern und Radiowellen: das Lernen außerhalb der Schule80
Kapitel 3: Adoleszente Selbstpositionierung im Spannungsfeld einer doppelten Transformationsanforderung88
3.1 Familiale Konstellationen und Bildungswege unter der verdoppelten Transformationsanforderung von Adoleszenz und Migration88
3.2 Unsichere Zeiten. Zugehörigkeitsdiskurse und Selbstpositionierung jugendlicher Migrantinnen und Migranten in Deutschland und Frankreich99
3.3 Muslimische Adoleszenz? Zur biographischen Bedeutung muslimischer Religiosität in der Jugendphase108
Kapitel 4: Anerkennung (reconnaissance) in der Adoleszenz im Kontext von Migrationserfahrung120
4.1 Das Konzept der Anerkennung und seine Modifikationen im Bildungs- und Sozialisationsprozess junger Erwachsener mit Migrationshintergrund120
4.2 Unterschiede der Legitimationsstrategien junger Männer mit Migrationshintergrund in Auseinandersetzung mit ihrer deutschen bzw. französischen Umwelt132
Kapitel 5: Forschen im binationalen und interkulturellen Team: Methodologische Reflexionen148
Einleitung148
5.1 Wer versteht mehr? Zur Bedeutung von Insidern und Outsidern im Kontext interkultureller, mehrsprachiger rekonstruktiver Sozialforschung150
5.2 Forschung als Lernprozess: interkulturelle Implikationen163
5.3 Die Sprache des Anderen als produktive Irritation. Eine methodologische Betrachtung von Übersetzungen184
Bibliografie194
Autorinnen und Autoren206
Nachwort210

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...