Lebensphase Jugend - Biographiekonstruktion und individuelles Kompetenzprofil von Jugendlichen | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
1. Einleitung | 6 |
2. Gesellschaftstheoretischer Hintergrund | 10 |
2.1 Definition des Begriffs Individualisierung | 10 |
2.2 Individualisierung und Jugend | 14 |
2.3 Zusammenfassung | 17 |
3. Jugend im historischen Kontext – Der Strukturwandel der Lebensphase Jugend | 18 |
3.1 Die erste Modernisierung | 18 |
3.2 Die zweite Modernisierung oder reflexive Moderne | 20 |
4. Jugend als Lebensphase | 22 |
4.1 Definition des Begriffs Jugend | 22 |
4.2 Abgrenzung zur Kindheit | 23 |
4.3 Abgrenzung zum Erwachsenenalter | 25 |
4.4 Entwicklungsaufgaben der Jugendphase | 26 |
4.4.1 Persönlichkeitsentwicklung in der Jugendphase | 28 |
4.5 Zusammenfassung | 30 |
Exkurs: Ist Jugend noch eine Lebensphase oder ist Jugend heute zum Lebensstilgeworden? | 30 |
5. Biographiekonstruktionen Jugendlicher | 34 |
5.1 Definition des Begriffs Biographie | 35 |
5.2 Definition des Begriffs Identität | 36 |
5.3 Der wissenschaftstheoretische Ansatz des symbolischen Interaktionismus | 38 |
5.3.1 Grundlagen | 38 |
5.3.2 Symbolischer Interaktionismus und Identitätsentwicklung | 40 |
5.4 Der Ansatz der balancierenden Identität | 41 |
5.4.1 Grundlagen und Identitätsbildung | 42 |
5.5 Patchwork – Identitäten | 44 |
5.6 Zusammenfassung | 47 |
6. Lebenswelten Jugendlicher in der individualisierten Gesellschaft | 48 |
6.1 Definition des Begriffs Lebenswelten | 49 |
6.1.1 Lebenswelt Familie | 52 |
6.1.2 Lebenswelt Schule | 55 |
6.1.3 Lebenswelt Peer-Group | 56 |
6.1.4 Lebenswelt Freizeit | 58 |
6.1.5 Lebenswelt Konsum | 59 |
6.1.6 Lebenswelt Medien | 61 |
6.1.7 Lebenswelt Körperbewusstsein | 63 |
6.2 Die Bedeutung von Lebenswelten für die Identitätsbildung | 64 |
7. Das Ressourcen- und Kompetenzprofil Jugendlicher | 66 |
7.1 Identitätsfördernde Fähigkeiten nach Lothar Krappmann | 66 |
7.1.1 Rollendistanz | 67 |
7.1.2 Role-Taking und Empathie | 68 |
7.1.3 Ambiguitätstoleranz und Abwehrmechanismen | 69 |
7.1.4 Identitätsdarstellung | 71 |
7.2 Ressourcen und Kompetenzen nach Heiner Keupp | 72 |
7.2.1 Materielle Ressourcen | 72 |
7.2.2 Soziale Kompetenzen | 73 |
7.2.3 Die Fähigkeit zum Aushandeln | 74 |
7.2.4 Ambiguitätstoleranz | 75 |
7.2.5 Urvertrauen zum Leben | 76 |
7.2.6 Lebenskohärenz | 77 |
7.2.7 Boundary Management | 77 |
7.2.8 Zugehörigkeitserfahrungen und Anerkennungskulturen | 78 |
7.2.9 Interkulturelle und zivilgesellschaftliche Kompetenzen | 79 |
7.3 Zusammenfassung | 81 |
8. Schlussgedanken und Ausblick | 82 |
Literaturverzeichnis | 85 |
Autorinnenprofil | 93 |