Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Autorenverzeichnis | 17 |
I Allgemeines | 21 |
1 Biologische Grundlagen des Alterns und dessen Relevanz für die Lebensqualität | 22 |
1.1 Biologisches Altern | 23 |
1.1.1 Chronologisches und biologisches Altern | 23 |
1.1.2 Messbarkeit der biologischen Alterung | 23 |
1.1.3 Definition der biologischen Alterung | 24 |
1.2 Evolutionsbiologische Betrachtung – die Theorie vom „Einwegkörper“ (disposable soma theory) | 24 |
1.3 Merkmale der biologischen Zellalterung | 25 |
1.3.1 Verlust der Stammzellaktivität | 26 |
1.3.2 Zelluläre Seneszenz | 26 |
1.3.3 Verkürzung der Telomere | 27 |
1.3.4 Instabilität des Genoms | 27 |
1.3.5 Dysfunktion der Mitochondrien | 28 |
1.3.6 Verlust der Proteostase | 28 |
1.3.7 Veränderte Wahrnehmung des Nährstoffangebots | 29 |
1.3.8 Epigenetische Veränderungen | 29 |
1.3.9 Veränderte zelluläre Kommunikation | 30 |
1.4 Fazit und Ausblick | 31 |
Literatur | 31 |
2 Demographische Prognosen zur voraussichtlichen Altersverteilung in den nächsten Jahren | 33 |
2.1 Gründe für den Alterungsprozess | 34 |
2.2 Prognosen für die Weltbevölkerung, die EU und Österreich | 35 |
2.2.1 Weltweit altert die Bevölkerung in den Entwicklungsländern stärker als jene in den Industriestaaten | 35 |
2.2.2 Die Europäische Union altert etwas stärker als die Gesamtheit aller Industriestaaten der Welt | 37 |
2.2.3 Entwicklung von Bevölkerungszahl und Altersstruktur in Österreich | 39 |
Literatur | 44 |
3 Zukunft – Alter(n) – Lebensqualität | 45 |
3.1 Zukunftsforschung | 46 |
3.2 Lebensqualität: Modewort und wissenschaftlicher Begriff | 46 |
3.3 Faktoren der zukünftigen Lebensqualität | 47 |
3.4 Lebensqualität lebenslang – zur Zukunft des Zeitwohlstands | 48 |
3.5 Mythos „Überalterung“ – negative Wahrnehmung des Zeitwohlstands | 48 |
3.6 Lebensqualität und Generationenverhältnis | 49 |
3.7 Lebensqualität und alter(n)sgerechte Arbeitswelt | 50 |
3.8 Lebensqualität und mehrperspektivische Altersvorsorge | 51 |
3.9 Mentale Altersvorsorge | 51 |
3.9.1 Mentale Altersvorsorge durch lebensbegleitende Bildung | 52 |
3.10 Kreative Zukunftsplanung statt Zukunftsangst | 53 |
3.10.1 Lebensqualität, Neugier und Humor | 53 |
Literatur | 53 |
II Lebensstil und Bedürfnisse im Alter | 55 |
4 Ernährung des älteren Menschen | 56 |
4.1 Energiezufuhr | 57 |
4.2 Kalziumzufuhr | 60 |
4.3 Flüssigkeitszufuhr | 60 |
4.4 Auswärts essen: richtig gemacht | 61 |
Literatur | 64 |
5 Pharmakotherapie im Alter | 65 |
5.1 Geschichte | 66 |
5.2 Komplexität der Arzneimitteltherapie im Alter | 66 |
5.3 Remedium trifft auf einen alternden Organismus | 66 |
5.4 Pharmakokinetik | 67 |
5.4.1 Resorption | 67 |
5.4.2 Distribution | 67 |
5.4.3 Ausscheidung | 68 |
5.5 Umgang mit geriatrischen Syndromen und Begleiterkrankungen | 69 |
5.5.1 Frailty | 69 |
5.5.2 Delir, anticholinerge Wirkung | 69 |
5.5.3 QT-Zeit-Verlängerung | 69 |
5.5.4 Stürze, FRIDs (Fall Risk Increasing Drugs) | 70 |
5.5.5 Hypertonie und Orthostase | 70 |
5.5.6 Inappetenz | 71 |
5.6 Umgang mit langen Medikamentenlisten – Polypharmazie | 71 |
5.6.1 Auswirkungen der Polypharmazie | 72 |
5.7 Therapietreue muss man erst erwerben – Adhärenz | 73 |
5.8 Zusammenfassung | 74 |
5.9 Aussicht | 75 |
Literatur | 75 |
6 Aktiver Lebensstil im Alter | 77 |
6.1 Körperliche (physische) Aktivität | 78 |
6.1.1 Kardiovaskuläre und cerebrovaskuläre Gesundheit | 78 |
6.1.2 Kognitive Fähigkeiten | 79 |
6.1.3 Frailty – Gebrechlichkeitssyndrom | 81 |
6.2 Ernährung | 82 |
6.2.1 Kardiovaskuläre und cerebrovaskuläre Gesundheit | 82 |
6.2.2 Kognitive Fähigkeiten | 83 |
6.3 Geistige und soziale Aktivität | 83 |
6.4 Alkohol und Nikotin | 83 |
Literatur | 85 |
7 Musik und Gesang im Alter | 87 |
7.1 Empirische Befunde | 90 |
7.1.1 Instrumentalspiel | 91 |
7.2 Ausblick | 92 |
Literatur | 93 |
8 Sexualität im Alter | 96 |
8.1 Einleitung | 97 |
8.2 Biologie der Sexualität im Alter | 97 |
8.3 Psychologische Faktoren der Sexualität | 98 |
8.4 Soziale Faktoren der Sexualität | 100 |
8.5 Kontextuelle Faktoren der Sexualität im Alter | 101 |
8.6 Fazit für die Praxis | 101 |
Literatur | 102 |
9 Umweltbedingte Gefährdungen der Lebensqualität | 103 |
9.1 Wohnen | 104 |
9.1.1 Elektrosmog | 106 |
9.1.2 Feinstaub | 106 |
9.2 Straßenverkehr | 107 |
9.3 Lärm | 107 |
9.4 Armut und Alter | 107 |
Weiterführende Literatur | 108 |
10 Spiritualität und Religiosität im Alter und des Alters | 109 |
10.1 Begrifflichkeiten: Religiosität und Spiritualität | 110 |
Literatur | 112 |
11 Kommunikation im Alter | 113 |
11.1 Wer ist alt? | 114 |
11.2 Kommunikation und Lebensqualität | 114 |
11.2.1 Kommunikationsprobleme im Alter | 114 |
11.2.2 Demenz und Kommunikation | 117 |
Literatur | 120 |
12 Alter und Literatur – Leben und Lesen | 121 |
12.1 Prolog | 122 |
12.2 Kommunikation und Beziehung | 123 |
12.3 Lebensqualität und Demenz | 126 |
12.4 Das Leben verkürzen | 128 |
12.5 Die Liebe im Alter | 130 |
12.6 Vom Sterben | 132 |
12.7 Epilog | 134 |
Literatur | 135 |
III Rechtliches und Ökonomie | 136 |
13 Die Patientenverfügung | 137 |
13.1 Zur Einleitung einige Gedankensplitter | 138 |
13.2 Grundsätzliches zum Patienten-Arzt-Verhältnis | 138 |
13.3 Einwilligung des Patienten in die Behandlung | 139 |
13.4 Behandlungsabbruch beim nicht einsichts- und urteilsfähigen Patienten | 140 |
13.5 Behandlungsabbruch bei fehlender medizinischer Indikation | 141 |
13.6 „Therapien am Lebensende“ unter strafrechtlichen Gesichtspunkten | 141 |
13.7 Vorsorgeinstrumente in medizinischen Belangen | 142 |
13.8 Patientenverfügung – ein Instrument der vorausschauenden Planung | 143 |
13.8.1 Ablehnung medizinischer Maßnahmen | 143 |
13.8.2 Voraussetzungen für die Erstellung | 144 |
13.8.3 Arten von Patientenverfügungen | 144 |
13.8.4 Widerruf | 145 |
13.8.5 Geltungsdauer einer verbindlichen Patientenverfügung | 145 |
13.8.6 Register | 146 |
13.8.7 Patientenverfügung im Rettungseinsatz | 146 |
13.9 Zum Abschluss einige Gedankensplitter | 147 |
Literatur | 147 |
14 Ethik, Sterbehilfe, Grundlagen, Gesetze und Übersicht | 149 |
14.1 Umgang mit Widersprüchen, Logik und Organisation/Institution | 150 |
14.1.1 Beispiele für Widersprüche – „alt und jung“, „krank und gesund“, „Leben und Tod“? | 151 |
14.1.2 Die Institution der Medizin | 151 |
14.2 Umgang mit Widersprüchen – Ethos/Moral, Ethik und Recht | 152 |
14.2.1 Ethos/Moral | 152 |
14.2.2 Recht | 152 |
14.2.3 Ethik | 152 |
14.3 Umgang mit dem Sterben – Sterbehilfe | 153 |
14.3.1 „Passive Sterbehilfe“ | 153 |
14.3.2 Indirekte Sterbehilfe oder: Zulässige Leidensverminderung unter Inkaufnahme einer Lebensverkürzung | 155 |
14.3.3 Aktive Sterbehilfe oder: Tötung auf Verlangen | 156 |
14.3.4 Assistierter Suizid – Beihilfe zur Selbsttötung | 156 |
14.4 Schlusswort | 157 |
Literatur | 158 |
15 Gesundheitsökonomie im höheren Lebensalter am Beispiel der Hüftfraktur | 159 |
15.1 Optimierung der Ablauforganisation als Ansatz zur Verbesserung | 160 |
15.2 Schlussfolgerung | 163 |
Literatur | 164 |
IV Alterserscheinungen | 165 |
16 Pathophysiologische Veränderungen im Alter | 166 |
16.1 Die alten Alten – neue Definition dieses Lebensabschnitts | 168 |
16.2 Altern als chemischer Verschleiß | 169 |
16.2.1 Verursachen „Radikale“ die Zellalterung? | 169 |
16.2.2 Die chronische Entzündung ist Ursache der meisten Erkrankungen | 171 |
16.2.3 „Zündschnur des Todes“: die Telomerase-Theorie | 171 |
16.2.4 Die Hormon-Theorie | 173 |
16.2.5 Das Adipositas-Paradoxon | 175 |
16.3 Veränderungen während des Alterns | 175 |
16.4 Die Frage: Länger und gesünder leben bei „karger Kost“? | 178 |
16.5 Autophagieantreiber | 179 |
16.6 Altern ohne Grenzen? | 181 |
Literatur | 182 |
17 Psychiatrische Erkrankungen im Alter | 184 |
17.1 Einleitung | 185 |
17.2 Delir | 185 |
17.3 Demenz | 187 |
17.4 Psychotherapie im Alter | 190 |
17.4.1 Begleitung traumatisierter alter Menschen | 191 |
Literatur | 192 |
18 Alterssyndrome | 194 |
18.1 Einleitung | 195 |
18.2 Der geriatrische Patient braucht ein spezielles Umfeld | 196 |
18.3 Ethische Aspekte | 197 |
18.4 Neuorientierung in der Medizin? | 198 |
18.5 Denken in Kausalketten – der systemische Ansatz der Geriatrie | 198 |
18.6 Geriatrisches Assessment | 199 |
18.7 Die geriatrischen Is | 200 |
18.8 Was ist systemisches Denken? | 204 |
18.9 Wie kann man systemisch denken lernen? | 205 |
18.10 Systemisches Denken in der Geriatrie | 206 |
18.10.1 Immobilität | 209 |
18.10.2 Instabilität | 210 |
18.10.3 Inkontinenz | 212 |
18.11 Demenz und Alter | 213 |
18.12 Das geriatrische Team – der Schlüssel zum Erfolg der geriatrischen Intervention | 214 |
18.13 Schluss | 215 |
Literatur | 215 |
19 Neurologische Probleme im Alter | 218 |
19.1 Altersbezogene Erkrankungen in der Neurologie | 220 |
19.1.1 Demenzen | 221 |
19.1.2 Parkinson-Syndrom | 222 |
19.1.3 Epilepsien | 223 |
19.2 Prävention | 224 |
Literatur | 224 |
20 Geistig fit bis ins hohe Alter | 225 |
20.1 Allgemeine Aspekte des Alterns | 226 |
20.2 Veränderungen der kognitiven Leistungsfähigkeit im höheren Lebensalter | 227 |
20.2.1 Veränderung der kognitiven Leistungen | 227 |
20.2.2 Veränderungen der Gedächtnisleistungen | 228 |
20.3 Konsequenzen für ein positives Altern | 228 |
20.3.1 Grundüberlegungen zum positiven Altern | 228 |
20.3.2 Strategien zum „erfolgreichen Altern“ | 229 |
20.4 Spezifische psychologische Behandlungsmöglichkeiten im Alter | 230 |
20.4.1 Präventive Maßnahmen | 230 |
20.4.2 Sekundärprävention (Rehabilitation) | 232 |
20.4.3 Psychotherapeutische Ansätze | 233 |
20.4.4 Milieutherapie | 233 |
20.4.5 Pflegerische Konzepte | 233 |
20.4.6 Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie | 234 |
20.4.7 Betreuungspersonal und Angehörige | 234 |
20.5 Zusammenfassung | 235 |
Literatur | 235 |
V Schmerz im Alter | 237 |
21 Schmerzphysiologie und Schmerzepidemiologie unter besonderer Berücksichtigung des Alters | 238 |
21.1 Allgemeines | 239 |
21.2 Altersbedingte Veränderungen und Schmerzwahrnehmung | 239 |
21.3 Schmerzepidemiologie | 240 |
Literatur | 241 |
22 Lebensqualität im Alter – eine Orientierungshilfe | 242 |
22.1 Lebensqualität – ein schillerndes Konstrukt | 244 |
22.2 Zur Entstehung bzw. Aufrechterhaltung von Lebensqualität im Alter | 247 |
22.3 Lebensqualität im Alter messen | 249 |
22.4 Abschließende Anmerkung | 252 |
Literatur | 253 |
23 Schmerz im Alter | 258 |
23.1 Epidemiologie | 259 |
23.2 Physiologische Veränderungen im Alter | 260 |
23.3 Schmerz im Alter | 261 |
23.3.1 Schmerz und Ursachen | 261 |
23.3.2 Besonderheiten der Schmerzerfassung und Diagnostik im Alter | 262 |
23.3.3 Schmerzmessung und Dokumentation in Pflegeheimen bei chronischen Schmerzen | 263 |
23.3.4 Therapie | 267 |
23.3.5 Tumorschmerztherapie | 269 |
23.3.6 Spezielle Analgetikainformationen | 274 |
23.3.7 Antidepressiva | 274 |
23.3.8 Nichtmedikamentöse Therapie des Schmerzes | 274 |
Literatur | 285 |
24 Stellenwert der invasiven Schmerztherapie-Methoden im Alter | 286 |
24.1 Schlussfolgerung | 292 |
Literatur | 292 |
25 Kopfschmerz beim geriatrischen Patienten | 294 |
25.1 Einleitung | 295 |
25.2 Migräne | 295 |
25.3 Spannungskopfschmerz | 296 |
25.4 Hypnic Headache (Wecker- oder Alarmkopfschmerz) | 296 |
25.5 Arteriitis temporalis (Riesenzellarteriitis) | 297 |
25.6 Trigeminusneuralgie | 297 |
25.7 Kopfschmerz bei cerebro-vaskulären Erkrankungen | 298 |
Literatur | 299 |
26 Muskuloskelettaler Schmerz im Alter | 300 |
26.1 Häufigkeit | 301 |
26.2 Medizinische, soziale und wirtschaftliche Folgen | 301 |
26.2.1 Polymyalgia rheumatica | 301 |
26.2.2 Chronische Polyarthritis | 302 |
26.2.3 Fibromyalgie | 302 |
26.3 Therapie | 303 |
Literatur | 304 |
27 Osteoporose | 305 |
27.1 Einleitung | 306 |
27.2 Risikofaktoren für die Entwicklung einer osteoporotischen Fraktur | 307 |
27.3 Wann sollte eine Basisdiagnostik erfolgen? | 307 |
27.4 Therapie-Indikationen | 309 |
27.4.1 Therapie | 310 |
27.4.2 Nebenwirkungen der Osteoporose-Therapie | 312 |
27.5 Schmerzen bei manifester Osteoporose | 312 |
27.5.1 Kyphoplastie und Vertebroplastie | 312 |
Weiterführende Literatur | 313 |
28 Orthopädische Operationen im Alter: Nutzen oder Kosten, was steht im Vordergrund? | 314 |
Literatur | 321 |
VI Gynäkologie und Onkologie im Alter | 322 |
29 Lebensqualität im Alter aus der Sicht der Frauenheilkunde | 323 |
29.1 Kognitive Funktion und HRT | 326 |
29.2 Die Bedeutung der Harninkontinenz im Prozess des Alterns der Frau | 327 |
29.3 Alter und Sexualität aus der Sicht der Frau | 330 |
Literatur | 331 |
30 Lebensqualität durch Früherkennung und Vorsorge gynäkologischer Tumoren | 333 |
30.1 Mammakarzinom | 334 |
30.2 Endometriumkarzinom | 335 |
30.3 Zervixkarzinom | 336 |
30.4 Vulvakarzinom | 337 |
30.5 Vaginalkarzinom | 337 |
30.6 Ovarialkarzinom | 338 |
30.7 Tubenkarzinom | 338 |
30.8 Primäres Peritonealkarzinom | 339 |
30.9 Maligner Trophoblasttumor | 339 |
31 Harninkontinenz | 340 |
31.1 Das Problem Harninkontinenz im Alter | 341 |
31.2 Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen | 341 |
31.3 Ein systematisches Vorgehen bei der Abklärung und der Therapie | 342 |
31.3.1 Wahrnehmung der Inkontinenz | 342 |
31.3.2 Abklärung der Inkontinenz | 342 |
31.3.3 Harninkontinenz-Assessment | 343 |
31.3.4 Die drei Säulen der Therapie | 345 |
31.4 Prophylaxe oder „Lieber Herrgott, lass mich bleiben, oben licht und unten dicht“ | 348 |
Weiterführende Literatur | 349 |
32 Lebensqualität bei betagten krebserkrankten Menschen | 350 |
32.1 Lebensqualität, ein zentrales Thema in der Onkologie | 351 |
32.2 Therapieentscheidung bei der Behandlung betagter krebskranker Menschen | 353 |
32.3 Ernährung | 353 |
32.4 Schmerzbehandlung | 353 |
32.5 Diagnose und Behandlung von Begleiterkrankungen | 354 |
32.6 Psychosoziale Betreuung | 354 |
32.7 Schlussfolgerung | 355 |
Literatur | 356 |
33 Verhaltenstherapie bei onkologischen Patienten | 357 |
33.1 Theorie | 358 |
33.1.1 Verhaltenstherapeutische Diagnostik | 358 |
33.1.2 Verhaltenstherapeutische Indikationen und Zielsetzungen | 359 |
33.1.3 Verhaltenstherapeutische Interventionen | 361 |
33.2 Praxis: Fallbeispiel | 371 |
33.2.1 Zusammengefasste Exploration | 371 |
33.2.2 Motivationsanalyse | 372 |
33.2.3 Verhaltens- und Problemanalyse | 372 |
33.2.4 Situative Verhaltensanalyse (Makro- ? Mikroebene) | 372 |
33.2.5 Zielanalyse | 375 |
33.2.6 Therapieplanung | 375 |
33.2.7 Therapieverlauf | 376 |
33.2.8 Evaluation und Erfolgskontrolle | 376 |
Literatur | 378 |
VII Pflege und Hilfsmittel im Alter | 380 |
34 Lebensqualität im Alter aus dem Blickwinkel einer diplomierten Gesundheits- und Krankenschwester | 381 |
34.1 Was bedeutet die Umsetzung einer effizienten geriatrischen Gesundheitsförderung für die alten Patienten? | 382 |
34.2 Was bedeutet die Umsetzung einer effizienten geriatrischen Gesundheitsförderung für das Personal? | 385 |
34.3 Was bedeutet die Umsetzung einer effizienten geriatrischen Gesundheitsförderung für die Organisation? | 387 |
34.4 Schlussbemerkung | 389 |
Literatur | 389 |
35 Heilbehelfe und Hilfsmittel im Alter | 390 |
35.1 Einleitung | 391 |
35.2 Definition und Rahmenbedingungen | 391 |
35.2.1 Mobilität | 392 |
35.3 Diskussion | 399 |
Literatur | 399 |
36 Elektronische Hilfsmittel für diagnostische Zwecke – aktuelle Ansätze und zukünftige Herausforderungen | 401 |
36.1 Einleitung | 402 |
36.2 Aktuelle Strategien – Diagnose, Assessment, Intervention | 402 |
36.3 Exemplarische Forschungsprojekte | 404 |
36.3.1 eSHOE – „wearable“, instrumentierte Sturzrisiko-Erfassung | 404 |
36.3.2 iFallRisk – Berührungslose, instrumentierte Sturzrisiko-Erfassung | 407 |
36.3.3 ClockMe – Instrumentierter Uhrentest | 409 |
36.3.4 eHome – Funktionelles Assessment im Bereich Smarthomes (Longitudinales ADL-Assessment) | 410 |
36.4 Abgeleitete Strategien im Bereich instrumentierter Assessments | 412 |
36.5 Zukünftiges automatisiertes Assessment? | 413 |
36.6 Herausforderungen für zukünftige Entwicklungen | 413 |
Literatur | 415 |
Serviceteil | 417 |
Stichwortverzeichnis | 418 |