Inhalt | 5 |
1 Handbuch Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft. Einleitung | 10 |
Literatur | 15 |
I Kommunen zwischen Globalisierung und Lokalisierung | 17 |
2 Migration und Migrationspolitik in Europa | 18 |
1 Wanderungen infolge der Dekolonisation | 21 |
2 „Gastarbeiter“-Migration in den Nachkriegsjahrzehnten | 24 |
3 Neue Geographien der Migration in den 1980er und 1990er Jahren | 30 |
3.1 Der Fall des Eisernen Vorhangs: Migration in und aus Mittel- und Osteuropa | 30 |
3.2 Die neue Anziehungskraft Südeuropas | 33 |
4 Fortschreitende Diversifizierung des Migrationsregimes seit Ende der 1990er Jahre | 35 |
5 Pluralisierung des europäischen Migrationsgeschehens | 48 |
6 Migrations- und Asylpolitik der Europäischen Union | 50 |
Literatur | 60 |
3 Deutsche Migrationsverhältnisse im europäischen Kontext seit dem Zweiten Weltkrieg | 64 |
1 Arbeitsmigration in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg | 64 |
1.1 Rekonstruktion: die Initialphase des Arbeitsmigrationsregimes Ende der 1940er Jahre | 65 |
1.2 Konkurrenz und Konflikt: die Konsolidierung des Arbeitsmigrationsregimes von den späten 1950er bis zu den frühen 1970er Jahren | 68 |
1.3 Regimewechsel: die Anwerbestoppmaßnahmen Anfang der 1970er Jahre | 69 |
1.4 Folgen des Anwerbestopps | 72 |
2 Zuwanderung und Integration in Europa und in Deutschland nach dem Ende des Kalten Krieges | 73 |
2.1 Arbeitsmigration | 74 |
2.2 Fluchtbewegungen | 76 |
2.3 Konnationale Migrationen | 77 |
2.4 Gegenwärtige Situation | 78 |
Literatur | 79 |
4 Politische Steuerung in der Stadt | 81 |
Vorbemerkung | 82 |
1 Die „Renaissance“ politischer Steuerung in den Kommunen als Auswirkung der Dezentralisierungspolitik | 83 |
2 Reformkonzepte politischer Steuerung in den Kommunen | 88 |
2.1 Ergebnisorientierte Steuerung | 88 |
2.2 Bürgerschaftliche Kommunalpolitik und „sorgende“ kommunale Sozialpolitik | 90 |
2.3 Local Governance | 93 |
3 Zentrale Steuerung und Local Governance: zur neuen Rolle der Kommunen im Standortwettbewerb und die Folgen für die politische Steuerung in den Kommunen | 95 |
4 Schlussbemerkung: Kontingenz der Daseinsvorsorge | 99 |
Literatur | 100 |
II Migration und Integration als Herausforderung für Staat und Gesellschaft | 103 |
5 Die Rolle der Kommunen in der bundesdeutschen Migrations- und Integrationspolitik | 104 |
Einleitung | 105 |
1 Integration | 107 |
2 Migration und Integration in kommunalpolitischer Perspektive | 108 |
3 Die veränderte Stellung der Kommunen und ihre Bedeutung für die Integrationspolitik | 111 |
4 Kommunen als Moderatoren der Integration | 119 |
Literatur | 125 |
6 Zuwanderung und Integration in den neuen Bundesländern | 129 |
1 Zuwanderung in die DDR | 130 |
1.1 Vertragsarbeiter in der DDR | 131 |
2 Nach der Wende: Zuwanderung per Zuweisung | 133 |
2.1 Geringe Zahlen | 134 |
2.2 Spezifische Herkunftsländer und qualifizierte Zuwanderung | 135 |
3 Rahmenbedingungen: Schrumpfende Städte, hohe Arbeitslosigkeit und Fremdenfeindlichkeit | 137 |
4 Integrationsleistungen und Ressourcen | 139 |
4.1 Institutionalisierung der Integration | 140 |
4.2 Existenzgründung und Unternehmertum | 140 |
4.3 Ausländische Schüler in den neuen Bundesländern | 141 |
4.4 Neue religiöse Vielfalt | 142 |
4.5 Selbstorganisationen der Zuwanderinnen und Zuwanderer | 143 |
5 Schlussbemerkungen | 145 |
Literatur | 146 |
7 Auswirkungen von Zuwanderung auf die ökonomische Entwicklung von Kommunen | 148 |
1 Einleitung | 148 |
2 Theoretischer Rahmen: Das Modell | 151 |
3 Empirischer Rahmen und Datengrundlagen | 153 |
4 Wirtschaftliche Auswirkungen von Zuwanderung auf die Entwicklung von Kommunen | 159 |
4.1 Kurzfristige direkte Auswirkungen von Zuwanderung | 162 |
4.2 Kurzfristige indirekte Auswirkungen von Zuwanderung | 165 |
4.3 Längerfristige Implikationen von Zuwanderung | 167 |
5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 170 |
Literatur | 172 |
8 Die kommunale Integration von Flüchtlingen | 176 |
1 Rahmenbedingungen der Flüchtlingsaufnahme und -integration | 177 |
1.1 Rechtliche Definitionen und Zahlen | 177 |
1.2 Gesetzliche Maßnahmen der Flüchtlingsintegration | 180 |
2 Die Kommunen im föderalen System der Flüchtlingsaufnahme | 182 |
2.1 Das föderale System der Flüchtlingsaufnahme | 182 |
2.2 Finanzielle Kompensation für die Flüchtlingsaufnahme | 184 |
2.3 Flüchtlingspolitische Handlungsspielräume der Kommunen | 184 |
3 Handlungsfelder der kommunalen Flüchtlingsintegration | 186 |
3.1 Wohnunterbringung | 187 |
3.2 Kommunale Konzepte zur Flüchtlingsunterbringung | 189 |
3.3 Integration durch Sprache und Bildung | 192 |
3.4 Bürgerschaftliches Engagement | 193 |
3.5 Integration in Ausbildung und Beschäftigung | 195 |
3.6 Flüchtlinge und kommunale Bevölkerungsentwicklung | 197 |
4 Fazit | 198 |
Literatur | 200 |
III Konzepte und Handlungsstrategien | 202 |
9 Leitbilder in der politischen Debatte:Integration, Multikulturalismus und Diversity | 203 |
1 Einleitung | 203 |
2 Integration als Konsensformel | 204 |
3 Integration als politische und wissenschaftliche Kategorie | 207 |
3.1 Systemintegration und Sozialintegration | 209 |
3.2 Integration und Desintegration | 211 |
3.3 Integration und Zugehörigkeit | 213 |
3.4 Integration als politische Chiffre | 215 |
4 Integration und Inklusion | 217 |
5 Integration und Kultur: Multikulturalismus und Diversity | 218 |
6 Integration als Leitbegriff? | 223 |
Literatur | 224 |
10 Vielfalt als kommunale Gestaltungsaufgabe. Interkulturelle Öffnung und Diversity Management als strategische Antworten | 229 |
1 Vielfalt als kommunale Herausforderung | 230 |
1.1 Vielfalt wird vielfältiger | 230 |
1.2 Globalisierung und demografischer Wandel | 232 |
1.3 Ethnische Vielfalt durch Einwanderung und Flucht | 233 |
2 Interkulturelle Orientierung und Öffnung | 235 |
2.1 Entwicklungslinien interkultureller Öffnung | 235 |
2.2 Exkurs: Kulturverständnis und Interkulturalität | 236 |
2.3 Interkulturelle Orientierung | 238 |
2.4 Interkulturelle Öffnung | 239 |
2.5 Veränderungsperspektiven | 240 |
2.6 Zwischenresümee | 241 |
3 Diversity und Diversity Management | 242 |
3.1 Entwicklungslinien von Diversity Management | 242 |
3.2 Diversity | 243 |
3.3 Diversity Management | 243 |
3.4 Veränderungsperspektiven | 244 |
3.5 Diversity Management und Verwaltung | 244 |
3.6 Zwischenresümee | 245 |
4 Zum Verhältnis von Interkultureller Öffnung und Diversity Management | 245 |
5 Intersektionalität | 247 |
6 Konsequenzen für eine interkulturell orientierte Kommunalpolitik | 248 |
6.1 Konturen einer zukunftsorientierten kommunalen Diversitätspolitik | 248 |
6.2 Schritte zur Umsetzung | 250 |
6.3 Hindernisse und Widerstände | 256 |
Fazit | 258 |
Literatur | 259 |
11 Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft – ihr (möglicher) Beitrag zu Integration und Partizipation | 263 |
1 Bedarfsanalyse: überproportionaler und wachsender Bedarf von Menschen mit Migrationshintergrund an sozialen Diensten | 263 |
2 Defizitäre Versorgungslage – vor allem im präventiven Bereich | 265 |
3 Paradigmenwechsel in der Sozialen Arbeit mit MigrantInnen: Von der ‚Ausländerberatung‘ zur interkulturellen Öffnung | 271 |
4 Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselkompetenz!? | 274 |
5 Interkulturelle Orientierung und Öffnung der sozialen Dienste | 277 |
6 Ideal und Wirklichkeit – Bilanz bisheriger Reformanstrengungen Sozialer Dienste | 280 |
Literatur | 289 |
12 Transnationale Soziale Arbeit vor Ort | 294 |
1 Einleitung | 294 |
2 Sozialraumorientierung der Sozialen Arbeit und Transnationalisierung | 295 |
3 Transnationalisierung und Soziale Arbeit | 298 |
3.1 Individualperspektive | 298 |
3.2 Raumperspektive | 300 |
4 Ankunftsgebiete: Herausforderung für die Soziale Arbeit | 301 |
5 Kommunale Migrations- und Integrationspolitik als Rahmen einer transnationalen Sozialen Arbeit | 305 |
6 Fazit | 308 |
Quellen | 309 |
Weiterführende Literatur | 312 |
Online-Angebote | 312 |
IV Migration und Integration in Kommunen | 313 |
13 Entwicklung, Konzepte und Strategien der kommunalen Integrationspolitik | 314 |
1 Einleitung | 314 |
2 Rekonstruktion der Entwicklung kommunaler Integrationspolitiken | 316 |
2.1 Von der ‚Notlagenarbeit‘ und ‚Gastarbeiterbetreuung‘ zur kommunalen Ausländerarbeit | 317 |
2.2 Erste Ansätze zu einer kommunalen Ausländer- bzw. Integrationspolitik – aber Diskontinuität in der Konzept-und Programmentwicklung | 318 |
2.3 Kommunale Ausländerpolitik und Ausländerarbeit unter restriktiven Bedingungen: die 1980er Jahre | 320 |
2.4 Die 1990er Jahre: Auf dem Weg zur Modernisierung kommunaler Integrationspolitiken | 320 |
3 Perspektivwechsel auf der Bundesebene: Ein neuer ‚take-off‘ in kommunalen Integrationspolitiken | 324 |
4 Bilanz | 328 |
5 Schluss | 331 |
Literatur | 334 |
14 Integrationspolitik in Deutschland zwischen Markt und Plan: Bund, Länder und Kommunen | 343 |
1 Die Kommunen im weltweiten Wettbewerb | 343 |
2 Marktprozesse | 344 |
3 Planwirtschaftliche Zuteilung | 347 |
4 Die Zentralisierung der Integrationspolitik im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge | 350 |
5 Herausforderungen für die Länder | 350 |
6 Qualitätsunterschiede bei den Kommunen | 352 |
7 Kommunale Initiative: Das Beispiel Münster | 354 |
Literatur | 355 |
15 Vielfalt als alltägliche Normalität: Interaktionen und Einstellungen in deutschen Städten | 357 |
Literatur | 368 |
16 „Quartiersentwicklung für alle“? Von Integrationsdiskursen und Quartierspolitiken | 371 |
1 Einleitung | 371 |
2 „Wicked concepts“: „Integration“ und „MigrantInnen“ | 372 |
3 Quartier und Integration: Zusammenhänge | 374 |
3.1 Der Quartiersbegriff | 374 |
3.2 Homogene Quartiere – gut oder schlecht? | 375 |
4 „Area-Based Politics“ und Integrationspolitik in Deutschland: Politisches Wirken im Quartier | 378 |
4.1 Integrationspolitik – beginnt vor Ort | 379 |
4.2 Soziale Stadt: Quartiere als Interventionsebene | 379 |
4.3 Stadtpolitische Ambivalenzen: Das Beispiel „Schule und Bildung“ im Quartier | 380 |
5 Fazit: „Quartiersentwicklung für alle“ statt „Integration von MigrantInnen“? | 382 |
Literatur: | 386 |
17 Behindern ‚Migrantenviertel‘ die Integration? | 390 |
Literatur | 402 |
18 Integration in ländlichen Räumen – die Rolle der Landkreise | 404 |
1 Integration im ländlichen Raum | 407 |
1.1 Zuwanderung in ländliche Räume | 407 |
1.2 Integrationsbedingungen im ländlichen Raum: Chancen und Herausforderungen | 409 |
1. 3 Kommunale Integrationspolitik in Zeiten des demografischen Wandels | 411 |
2 Die Landkreise als wichtige Akteure im Integrationsgeschehen | 413 |
2.1 Die Ergänzungsfunktion der Landkreise | 414 |
2.2. Integrationsrelevante Kompetenzen und Aufgabenfelder der Landkreise | 415 |
3 Strukturen kreiskommunaler Integrationsarbeit | 421 |
3.1 Strategische Steuerung kreiskommunaler Integrationspolitik | 422 |
3.2 Organisation kreiskommunaler Integrationsarbeit | 423 |
4 Resümee und Ausblick | 426 |
Literatur | 426 |
V Handlungsfelder der kommunalen Integrationspolitik | 429 |
19 Wenn der Staat mit seinem Deutsch (fast) am Ende ist… Chancen und Grenzen der neudeutschen Mehrsprachigkeit bei der Überwindung der Politik zur einsprachigen Assimilierung | 430 |
1 Lebensweltliche Mehrsprachigkeit in den Kommunen – Inklusionshemmnis oder Ressource? | 432 |
2 Neue Herausforderungen für die mehrsprachige Kommune | 433 |
3 Die verschiedenen Funktionen verbaler und nonverbaler Kommunikation im Inklusionsprozess | 433 |
4 Die Kommune als Vermittlerin zwischen ihren Einwohner_innen und den föderalen Ebenen | 434 |
5 Die einsprachige Kommune – Ursprung der Doppelstrategie von Germanisierung und sprachlicher Ausgrenzung | 436 |
6 Sprachliche Diskriminierungserfahrungen | 437 |
7 Die Zuständigkeiten der Kommunen für sprachliche Inklusion in der Gegenwart | 438 |
8 Das „reinigende deutsche Sprachbad“ und seine unbeabsichtigten Folgen | 440 |
9 Deutsche Einsprachigkeit, minderheitenspezifische Zweisprachigkeit oder lebensweltliche Mehrsprachigkeit als Inklusionsperspektive – nur ein akademischer Streit? | 442 |
10 Die Spaltung zwischen elitärer und volkstümlicher Mehrsprachigkeit | 446 |
11 Mehrsprachigkeitspolitik im Dienste der einsprachig deutschen Assimilierung | 448 |
12 Grenzen einsprachiger verbaler Kommunikation im kommunalen Handeln | 450 |
13 Sprachbarriere freie Kommunikation durch kulturelle Bildung und Sport | 451 |
14 Grundbausteine eines inklusiven Konzepts für die Sicherung institutioneller Mehrsprachigkeit in den Kommunen | 451 |
Literatur | 453 |
20 Kommunale Bildungs- und Integrationspolitik im Kontext regionaler, sozialer und migrationsbedingter Disparitäten | 456 |
1 Bildung und Integration | 456 |
2 Bildungsbeteiligung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund | 459 |
3 Räumliche Disparitäten in der Bildungsbeteiligung von Kindern und Jugendlichen | 462 |
2.1 Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung | 464 |
2.2 Schulische Bildung | 468 |
3 Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der Kommunen in der Bildungspolitik | 471 |
4 Resümee | 475 |
Literatur | 477 |
21 Lokale Willkommenskulturen für ausländische Studierende | 484 |
1 Internationalisierung des Studiums | 484 |
2 Triebkräfte der Internationalisierung | 486 |
3 Schritte zur Öffnung für ausländische Studierende | 489 |
4 Potentiale und Herausforderungen für eine lokale Willkommenskultur | 491 |
5 Kollaborative Netzwerke und Strategien | 496 |
Literatur | 500 |
22 Von der Verwaltung von Arbeitslosigkeit zur Fachkräftegewinnung: (Neue) Perspektiven kommunaler Arbeitsmarkt- und Integrationspolitik | 503 |
1 Veränderte Lage auf dem Arbeitsmarkt: Auch Menschen mit Migrationshintergrund profitieren von guten Beschäftigungsperspektiven | 504 |
2 Anerkennungsgesetz und mehr: Gesetzliche Änderungen und ihre Bedeutung für die (kommunale) Arbeitsmarktintegrationspolitik | 508 |
3 Fluchtzuwanderung: neue Dimension kommunaler Arbeitsmarktpolitik | 510 |
4 Welcome-Center und mehr: Kommunen als Agenten einer staatlichen Fachkräftepolitik | 512 |
5 Neue Herausforderungen für Kommunen: Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen | 513 |
6 Fazit und Ausblick: Neue Aufgaben für die Kommunen | 514 |
Literatur | 515 |
23 Die Bedeutung von Migrantenunternehmen für die Integrations- und Wirtschaftspolitik in den Kommunen | 518 |
1 Migrantisches Unternehmertum im lokalpolitischen und wissenschaftlichen Diskurs | 518 |
2 Internationale Forschung und empirische Evidenz in Deutschland | 520 |
2.1 „Historische“ Modelle zur Erklärung ethnischen Unternehmertums | 520 |
2.2 Interaktionsmodelle | 521 |
2.3 Die Debatte in Deutschland | 522 |
3 Ethnische Ökonomien, lokaler Kontext und integrationspolitische Implikationen | 523 |
4 Entwicklung, Struktur und Selbständigkeitsneigung | 525 |
4.1 Umfang und Entwicklung von Migrantenselbständigkeit | 525 |
4.2 Herkunftsspezifische Entwicklung | 526 |
4.3 Selbständigkeitsneigung insgesamt und in den Städten | 527 |
5 Bildung, Wissen und wirtschaftssektorale Orientierung | 529 |
5.1 Bildung | 529 |
5.2 Branchenzugehörigkeit | 530 |
6 Ethnische Beziehungen und Märkte | 531 |
6.1 Co-ethnische Beschäftigung | 532 |
6.2 Co-ethnische Kundschaft | 532 |
7 Einkommen und sozialer Aufstieg | 534 |
8 Volkswirtschaftliche Leistungspotenziale | 535 |
8.1 Beschäftigungs- und Ausbildungsbeitrag | 535 |
8.2 Außenwirtschaftliche Beziehungen und Aktivitäten | 536 |
9 Resümee und Handlungsbedarf | 536 |
Literatur | 538 |
24 Wohnsituation und Wohneigentumserwerb von Migrantinnen und Migranten | 541 |
1 Themenaufriss | 541 |
2 Wohnsituation von Zuwanderern | 543 |
3 Umfang, Entwicklung und Integrationseffekte von selbstgenutztem Wohneigentum | 545 |
4 Wohnen und Wohneigentum als Handlungsfelder kommunaler Integrationspolitik qualifizieren | 549 |
Literatur | 553 |
25 Gesundheitliche Chancen und Risiken von MigrantInnen: Handlungsmöglichkeiten einer kommunalen Gesundheitspolitik | 556 |
1 Einleitung | 556 |
2 Gesundheitsrisiken von Migranten: Erklärungsmodelle und empirische Belege | 557 |
3 Die Rolle weiterer (sozialer) Faktoren | 562 |
4 Artefakte und mangelhafte Datenlage | 565 |
5 Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten einer kommunalen Gesundheitspolitik für und mit Migranten | 566 |
6 Schlussfolgerungen | 572 |
Literatur | 572 |
26 Gesundheit für Flüchtlinge – das Bremer Modell* | 576 |
1 Hintergrund | 577 |
1.1 Die Unterkunftssituation und die Anfänge des Gesundheitsprogramms | 579 |
1.2 Erfordernisse eines Untersuchungsprogramms für Flüchtlinge | 579 |
1.3 Das Bremer Sprechstundenangebot | 580 |
1.4 Datenerfassung | 582 |
1.5 Kommunikation | 582 |
2 Methode | 583 |
3 Ergebnisse | 584 |
3.1 Demographische Daten und Fakten | 584 |
3.2 Die Basisversorgung der Flüchtlinge bis 2014 | 586 |
3.3 Das Krankheitsspektrum | 589 |
4 Diskussion | 591 |
27 Kultur, Kunst und Kulturpolitik in der Einwanderungsgesellsch | 592 |
1 Kunst in der Einwanderungsgesellschaft | 592 |
2 Kultur in der Einwanderungsgesellschaft | 594 |
3 Kulturpolitik in der Einwanderungsgesellschaft | 596 |
4 Grundsätzliche Empfehlungen | 597 |
4.1 Empfehlungen an Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie Migrantenorganisationen | 597 |
4.2 Empfehlungen an die Politik: Bund, Länder und Kommunen | 598 |
Weiterführende Literatur | 599 |
28 Religion als Hemmnis und Medium lokaler Integration | 600 |
1 Religiöse Vielfalt – multireligiöse Städte und Gemeinden | 600 |
2 Religiöse Rekodierung und Renaissance | 603 |
3 Religiöse Konfliktlagen: transnational und lokal | 604 |
4 Lokale Konflikte und Aushandlungsprozesse | 607 |
5 Politische und interreligiöse Dialoge als Wege der Konfliktmoderation | 612 |
6 Fazit | 616 |
Literatur | 616 |
29 Integration durch politische Partizipation | 620 |
1 Politische Teilhabe als Element gelungener Integration | 621 |
2 Politische Partizipation im föderalen System Deutschlands | 623 |
2.1 Nationale und europäische Rahmenbedingungen | 623 |
2.2 Die Rolle der Länder in der Partizipationspolitik | 629 |
3 Formen der politischen Partizipation | 632 |
3.1 Wahlen, Parteien und Parlamente | 632 |
3.2 Ausländerbeiräte und Integrationsräte | 634 |
3.3 Migrantenorganisationen | 635 |
3.4 Bu¨rgerschaftliches Engagement | 638 |
3.5 Proteste, Initiativen und Mobilisierungen | 640 |
4 Eine Zwischenbilanz | 642 |
Literatur | 644 |
30 Kommunale Antidiskriminierungspolitik. Wege zu mehr Gleichbehandlung, Vielfalt? und Inklusion in Kommunen | 650 |
Einführung | 650 |
1 Realität der Diskriminierung | 653 |
2 Rechtliche Rahmenbedingungen kommunaler Antidiskriminierungspolitik | 655 |
2.1 Rechtliche Verpflichtung zum Vorgehen gegen Diskriminierungen | 657 |
2.2 Durch die rechtliche Rahmensetzung eröffnete Möglichkeiten einer Antidiskriminierungspolitik | 657 |
3 Antidiskriminierungspolitik im Kontext grundlegender gesellschaftspolitischer Werte | 659 |
4 Maßnahmen und Aktivitäten kommunaler Antidiskriminierungspolitik – ein Strukturaufriss | 661 |
4.1 Zielsetzungen der Aktivitäten und Maßnahmen | 662 |
4.2 Strukturen | 662 |
4.3 Maßnahmen und Aktivitäten auf drei Ebenen | 663 |
4.4 Evaluation und Weiterentwicklung | 664 |
5 Kommunale Antidiskriminierungspolitiken in der Praxis | 664 |
5.1 Problembewusstsein und Wissensgrundlage | 665 |
5.2 Zielsetzungen | 667 |
5.3 Strukturen | 669 |
5.4 Präventive Maßnahmen und Aktivitäten | 670 |
5.5 Reaktive Maßnahmen – Wie umgehen mit Diskriminierungsfällen? | 674 |
5.6 Evaluation und Weiterentwicklung | 675 |
6 Wie eine nachhaltige Umsetzung von Antidiskriminierungsmaßnahmen gelingen kann | 676 |
Gelingensfaktoren: | 676 |
7 Ausblick: Kommunale Selbstverpflichtungen zu Positiven Maßnahmen? | 677 |
Literatur | 679 |
VI Instrumente und strategische Zugänge der kommunalen Integrationspolitik | 682 |
31 Kommunales Integrationsmanagement. Ansätze für eine strategische Steuerung der Integrationsarbeit | 683 |
1 Die KGSt – Konzeptentwicklung und Beratung für das kommunale Management | 683 |
2 Kommunales Integrationsmanagement – die Genese eines Paradigmas | 684 |
2.1 Die Bestandsaufnahme: viel Aktivität – wenig Wirkung | 684 |
2. 2 Das Paradigma wird konkret | 685 |
2.3 Weiterentwicklung I: Integrationsmonitoring | 689 |
2.4 Weiterentwicklung II: Der Potenzialansatz | 691 |
3 Wann ist kommunales Integrationsmanagement erfolgreich? | 691 |
Öffentlichkeitsarbeit | 693 |
4 Ausblick | 694 |
Literatur | 694 |
32 Integrationsmonitoring | 695 |
1 Einleitung | 695 |
2 Integrationsmonitoring: konzeptionelle Grundlagen | 696 |
2.1 Die Untersuchungspopulation: Personen mit Migrationshintergrund | 697 |
2.2 Der Untersuchungsgegenstand: Integration | 697 |
2.3 Beobachtungsfelder, Indikatoren und Methodik | 699 |
3 Kommunale Integrationsmonitorings | 702 |
4 Bilanz und Diskussion | 705 |
Literatur | 708 |
33 Die Entwicklung des strategischen Integrations-und Migrationsmanagements im Landkreis Osnabrück | 713 |
1 Herausforderung Aussiedlerintegration: Strategisches Integrations- und Migrationsmanagement in den 1990er Jahren | 714 |
2 Entwicklungen ab 2005 zu einem umfassenden Integrationsmanagement | 715 |
3 Das Migrationskonzept | 717 |
Literatur | 723 |
34 Wi(e)der die Verführung zur Projektitis. Die Grenzen strategischer Steuerung interkultureller Stadtpolitik am Beispiel von 20 Jahren Praxis des Essener Modells | 724 |
1 Missglückte Exklusion von Geflüchteten aus dem Konzept | 727 |
2 Reframing des Leitbildes als Strategie zur politischen Akzeptanz unter anderen Mehrheitsverhältnissen | 729 |
3 Der Essener (Um)Weg – ein kommunaler IKÖ-Fond und das Querschnittsressort als Steuerungsinstrumente für Innovation | 729 |
4 „Stellvertretende“ IKÖ als ambivalente Ausweichstrategie gegen die Vetomächte im Regelsystem | 731 |
5 Irritierender Kurswechsel neuer Steuermänner von „stellvertretender“ zu verbindlicher IKÖ der Gesamtverwaltung | 732 |
6 Ein neues „Strategiekonzept“ für die Verwaltung als Modell scheinbar „idealer“ kommunaler Steuerung | 735 |
7 Die Essener Konstruktion einer Querschnittsdienststelle als Vorläufer der landesweiten Förderung kommunaler Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen | 736 |
8 Die Umsetzung des neuen Strategiekonzepts im Gestrüpp der „alten“ Verwaltungsstrukturen | 737 |
9 Der IKÖ-Fond als Innovationsinstrument und interkulturell legtimierter Notgroschen im verwaltungsinternen Verteilungskampf einer Haushaltssicherungskommune | 742 |
10 Ambivalente Funktionen und Arbeitsweisen einer landesgeförderten kommunalen Querschnittsdienststelle mit dem Fokus Migration im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen | 746 |
11 Fazit | 749 |
Literatur | 751 |
35 Interkulturelle Öffnung und Willkommenskultur in Kommunen. Erfolgsfaktoren und Herausforderungen | 754 |
1 Einleitung | 754 |
2 Der IKÖ-Eisberg | 756 |
3 Erfolgsfaktoren | 757 |
4 Fazit | 762 |
Literatur | 763 |
36 Stuttgart. Die Interkulturelle Stadt. ANKOMMEN.BLEIBEN.MITGESTALTEN. Integrations- und Diversitätspolitik in Stuttgart | 764 |
1 Stuttgart. Die interkulturelle Stadt | 764 |
2 Welcome in the Arrival-City Stuttgart | 767 |
3 Interkulturelle Personalpolitik | 769 |
4 Der Stuttgarter Weg der Flüchtlingsarbeit | 771 |
5 Fazit | 775 |
37 Schwäbisch Gmünd – keine Insel der Seligen, doch zeigt es Flagge „Der Gmünder Weg“ der Integration und Migration in einer Mittelstadt | 776 |
1 Einleitung | 776 |
2 Integrationsbemühungen in Schwäbisch Gmünd | 779 |
3 Kristallisationsorte der Integration im Quartier | 784 |
4 Die Situation in der Stadt und die Faktoren für ein Gelingen des Gmünder Wegs | 788 |
5 Fazit und Übertragungsmöglichkeiten | 791 |
Literatur | 793 |
38 Der Kommunale Qualitätszirkel zur Integrationspolitik | 794 |
1 Der Arbeitskreis Kommunaler Qualitätszirkel zur Integrationspolitik | 795 |
2 Mitglieder des Arbeitskreises | 797 |
3 Ausgangssituation | 798 |
4 Über den Tellerrand hinaus – Einblick in die Arbeit des Arbeitskreises | 798 |
4.1 Kommunales Bildungsmanagement | 799 |
4.2 Politische Partizipation von Migrantinnen und Migranten | 802 |
4.3 Religiöse Vielfalt in Kommunen | 804 |
4.4 Integrationsmonitoring | 807 |
4.5 Interkulturelle Öffnung | 808 |
5 Fazit | 810 |
Literatur | 811 |
39 Erfahrungen aus der Beratung von Kommunen bei der Entwicklung von Integrationskonzepten | 812 |
1 Einleitung | 812 |
2 Die Zeit des Paradigmenwechsels 2000–2005 | 813 |
3 Von der Idee zum Konzept | 815 |
4 Von der Theorie zur Praxis | 816 |
5 Integrationsworkshops als Strategie- und Lernwerkstatt | 817 |
6 Weiterentwicklung als „F“-Workshop | 820 |
7 Übertragbarkeit | 820 |
Literatur | 823 |
VII Internationale Perspektiven | 824 |
40 Integrationspolitik in europäischen Städten: strukturelle Konvergenz und substanzielle Differenzierung | 825 |
1 Einführung | 825 |
2 Die Untersuchung von Integrationsprozessen | 828 |
3 Die Untersuchung von Integrationspolitik | 831 |
4 Kommunale Integrationspolitik im europäischen Mehrebenensystem | 834 |
5 Konzepte und Inhalte kommunaler Integrationspolitik | 842 |
6 Schlussfolgerungen | 851 |
Literatur | 853 |
41 Sanctuary Cities – Zufl uchts-Städte | 857 |
1 Kommunen als eigenständige migrationspolitische Akteure | 857 |
2 Auf welche Problemlagen reagieren Sanctuary Cities? | 861 |
3 Anspruch und Umsetzung des Konzepts | 864 |
4 Problematik und Kritik des Konzepts | 865 |
5 Eine Perspektive für die deutsche Kommunalpolitik? | 866 |
Literatur | 868 |
42 Cities of Migration – Erfahrungen mit einem internationalen Netzwerk | 871 |
1 Einleitung | 871 |
2 Mit welcher Zielsetzung wurde Cities of Migration initiiert? | 871 |
3 Was sind Methoden, Formate und Instrumente bei Cities of Migration? | 873 |
4 Was konnte bisher erreicht werden? | 874 |
5 Gab es „Good ideas travelling?“ | 877 |
6 Fazit und Ausblick | 878 |
Autorinnen und Autoren | 879 |