Geleitwort | 6 |
Vorwort zur 2. Auflage | 7 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Autorenverzeichnis | 14 |
ITheorie | 15 |
1Unerklärte Körperbeschwerden und somatoforme Störungen | 16 |
Phänomenologie | 17 |
Die Verzweiflung der Frau O. | 17 |
Die Leiden des Herrn Z. | 18 |
Der Begriff »Somatisierung«: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft | 18 |
Vergangenheit: Historie des Begriffs »Somatisierung« | 19 |
Gegenwart: Derzeitige diagnostische Konzepte | 20 |
Das Verschwinden der somato-formen Störungen als eigenständige Kategorie im DSM-5 | 21 |
Diagnostik | 22 |
Diagnostische Klassifikationskriterien nach der ICD-10 und dem DSM-5 | 23 |
Diagnostischer Prozess und Besonderheiten bei unerklärten Körperbeschwerden | 26 |
Differenzialdiagnostische Abgrenzung | 28 |
Weitere diagnostische Verfahren | 29 |
Epidemiologie | 31 |
Prävalenz | 31 |
Soziodemografische und transkulturelle Besonderheiten | 34 |
Komorbidität | 36 |
Verlauf | 38 |
Gesundheitsökonomische Relevanz: Unerklärte Körperbeschwerden und Behandlungskosten | 39 |
2Störungstheorien, Modelle und Konzepte unerklärter Körperbeschwerden und somatoformer Störungen | 45 |
Konzept der somatosensorischen Verstärkung | 46 |
Kognitiv-behaviorale Störungsmodelle | 46 |
Integrativ-kognitives Modell | 48 |
Psychobiologisches Filtermodell | 50 |
Modell der klassischen Konditio-nierung somatoformer Beschwerden | 51 |
Angst-Vermeidungs-Modell chronischer Schmerzen | 52 |
Mechanismus der zentralen Sensitivierung | 52 |
Physiologische und psychophysio-logische Faktoren bei Somatisierung | 53 |
Interpersonelles Modell der Somatisierung | 54 |
Psychoanalytische und tiefen-psychologische Konzepte | 55 |
Ausblick: Dysfunktionale Emotionsregulationsprozesse bei somatoformen Beschwerden | 55 |
Ätiologie und Pathogenese somatoformer Störungen nach aktuellem Kenntnisstand: Ein integratives Modell | 56 |
3Therapieansätze für unerklärte Körperbeschwerden und somatoforme Störungen | 60 |
Psychotherapie und sonstige psychologische Behandlungsansätze | 61 |
Kognitiv-verhaltenstherapeutische und verhaltensmedizinische Ansätze | 61 |
Entspannungsverfahren und Biofeedback | 64 |
Reattributionstraining | 65 |
Tiefenpsychologisch fundierte Therapieansätze | 66 |
Psychodynamisch-interpersonelle Therapieansätze | 67 |
Sport und Bewegungstherapie | 68 |
Psychopharmakotherapie | 69 |
Wirksamkeitsevidenz für verschiedene Therapieansätze bei unerklärten Körperbeschwerden | 69 |
Psychotherapie | 71 |
Wirksamkeit von psychopharma-kologischer Therapie | 73 |
Evidenzbasierte Leitlinien für die Therapie unerklärter Körperbeschwerden | 74 |
Schlussfolgerungen für zukünftige kognitive Verhaltenstherapie bei unerklärten Körperbeschwerden | 75 |
Literaturangaben der Metaanalysen von Abb. 3.1 | 76 |
IIPraxis: Das Manual – Grundlagen und Eingangsphase | 82 |
4Kognitiv-verhaltens-therapeutisches Einzeltherapie-konzept für Patienten mit unerklärten Körperbeschwerden: Grundlagen und Einga | 83 |
Einführung in die Struktur des Manuals | 84 |
Anwendung des manualisiert-strukturierten Vorgehens im Praxis-alltag: Chancen und Probleme | 84 |
Empfehlungen für therapeutische Schwerpunktsetzungen bei der Behandlung monosymptomatischer funktioneller Syndrome | 88 |
Eingangsphase der Therapie | 89 |
Erstkontakt und Therapie-erwartungen des Patienten | 89 |
Besonderheiten im weiteren Verlauf | 94 |
Besonderheiten in der Therapie mit Patienten mit Migrationshintergrund | 97 |
IIIPraxis: Das Manual – therapeutische Phase | 99 |
5Modul 1: Behandlungsmotivation | 100 |
Sitzung 1 | 101 |
Arbeitsblätter | 103 |
6Modul 2: Stress und Stressbewältigung (Teil 1) | 106 |
Sitzung 2 | 107 |
Sitzung 3 | 110 |
Arbeitsblätter | 116 |
7Modul 3: Aufmerksamkeit | 126 |
Sitzung 4 | 127 |
Sitzung 5 | 130 |
Sitzung 6 | 132 |
Arbeitsblätter | 134 |
8Modul 4: Bewertungsprozesse | 147 |
Sitzung 7 | 148 |
Sitzung 8 | 151 |
Sitzung 9 | 153 |
Sitzung 10 | 160 |
Sitzung 11 | 163 |
Arbeitsblätter | 165 |
9Modul 5: Krankheitsverhalten | 181 |
Sitzung 12 | 182 |
Sitzung 13 | 184 |
Sitzung 14 | 188 |
Sitzung 15 | 189 |
Arbeitsblätter | 192 |
10Modul 6: Stress und Stressbewältigung (Teil 2) | 212 |
Sitzung 16 | 213 |
Sitzung 17 | 215 |
Sitzung 18 | 218 |
Sitzung 19 | 221 |
Arbeitsblätter | 222 |
11Modul 7: Störungsmodell | 236 |
Sitzung 20 | 237 |
Arbeitsblätter | 239 |
12Exkurs-Modul: Kommunikation im Alltag und mit dem Arzt | 243 |
Kommunikation im alltäglichen Leben | 244 |
Exploration von Kommunikations-problemen im alltäglichen Leben | 244 |
Kommunikationsprobleme mit Familienangehörigen oder Freunden | 244 |
Kommunikationsprobleme mit dem (Ehe-)Partner | 247 |
Kommunikationsprobleme mit Vorgesetzten und Kollegen | 250 |
Allgemeines Paradigma zur Planung von Verhaltensexperimenten zu zwischenmenschlichen Problemen und Kommunikationsproblemen des P | 252 |
Kommunikation mit dem Arzt | 253 |
Perspektivenwechsel und verschiedene Stile zur Kommunikation über Körperbeschwerden | 253 |
Arzt-Patient-Gespräch | 255 |
Arbeitsblätter | 258 |
IVErfahrungen aus der Praxis | 278 |
13Ein exemplarischer Therapieverlauf | 279 |
Symptomatik, Krankheitsanamnese und lebensgeschichtliche Entwicklung | 280 |
Verhaltensund Bedingungsanalyse | 281 |
Therapieverlauf und -ergebnisse | 282 |
Diagnose, Therapieziele und Prognose | 282 |
14Ergebnisse der Evaluation des Einzeltherapiekonzepts | 285 |
Merkmale der behandelten Patienten | 286 |
Auswertung klinischer Skalen | 286 |
Patientenzufriedenheit | 289 |
Serviceteil | 292 |
Stichwortverzeichnis | 293 |