Inhaltsverzeichnis | 5 |
1 Einleitung und Problembeschreibung | 8 |
1.1 Modellierung von Mobilitätse.ekten | 8 |
1.2 Anwendung auf die Lebensstilforschung | 12 |
1.3 Struktur der Arbeit | 17 |
2 Modelle zur Analyse von Mobilitätse.ekten | 19 |
2.1 Das „square additive Modell | 19 |
2.2 Das „diamond Modell | 22 |
2.3 Das „diagonal mobility Modell | 25 |
2.4 Das Modell von Weakliem | 39 |
2.5 Vorteile des „diagonal mobility Modells | 43 |
3 Verallgemeinerung, Spezi.kation und Schätzung des „ diagonal mobility Modells | 47 |
3.1 Allgemeine Modellspezi.kation für metrische abhängige Variable | 47 |
3.2 Schätzung der Modellparameter | 69 |
3.3 Modellspezi.kation für nicht metrische abhängige Variable | 73 |
3.4 Illustration des dreistu.gen Schätzverfahrens durch Simulation | 73 |
3.5 Anwendungsbereiche des Modells | 79 |
4 Erkenntnisstand der empirischen Lebensstilforschung | 83 |
4.1 Strukturierung versus Di.erenzierung | 85 |
4.2 Die Rolle der Lebensstile in der Sozialstruktur | 91 |
4.3 Lebensstile als Ausdruck fortbestehender Klassenund Schichtstrukturen? | 96 |
4.4 Lebensstile als Ergänzung der traditionellen Sozialstrukturanalyse | 131 |
4.5 Methodische Probleme in der Lebensstilforschung | 134 |
4.6 Bilanz der empirischen Lebensstilforschung | 138 |
5 Zur sozialstrukturellen Bedeutung von Lebensstilen: Pierre Bourdieu | 143 |
5.1 Die Konstruktion des sozialen Raums | 146 |
5.2 Der Habitus als Vermittlungsglied | 148 |
5.3 Der Lebensstil der Klassenfraktionen | 154 |
5.4 Bourdieus’ Korrespondenzanalysen | 156 |
5.5 Diskussion der empirischen Begründbarkeit der Bourdieu’schen Theorie der Praxis | 157 |
6 Entwicklung eines empirisch fundierten Modells zur Analyse von E . ekten sozialer Mobilität auf Lebensstile | 161 |
6.1 Datengrundlage | 168 |
6.2 Spezi.kation des Basismodells | 169 |
6.3 Ergänzung des Mobilitätsmodells durch soziodemographische Merkmale | 181 |
6.4 Lebensstil: Konzeptualisierung und Operationalisierung | 184 |
6.5 Auswahl der Modellvariablen | 189 |
7 Empirische Illustration des verallgemeinerten „ diagonal mobility Modells | 193 |
7.1 Modellierung der E.ekte auf das Interesse an der Lektüre von Büchern | 193 |
7.2 Musikpräferenz für klassische Musik: Empirische Spezi . kation eines „ diagonal mobility 1 Modells mit erklärenden Variablen | 227 |
7.3 Interesse an privater Weiterbildung: Empirische Spezi . kation eines „ diagonal mobility 2 Modells mit Interaktionse . ekten | 239 |
7.4 Interesse für informative Medieninhalte: Empirische Spezi . kation eines „ diagonal mobility 2 Modells mit latenter abhängiger Variable | 248 |
8 E.ekte sozialer Mobilität auf Lebensstile | 257 |
8.1 Reproduktion der alltagsästhetischen Schemata | 258 |
8.2 Hochkulturschema | 260 |
8.3 Trivialschema | 272 |
8.4 Spannungsschema | 284 |
8.5 Resümee | 291 |
9 Schlussbetrachtung | 293 |
Literaturverzeichnis | 299 |
Tabellenverzeichnis | 312 |