Inhaltsverzeichnis | 6 |
Kapitel 1: Einleitung | 10 |
Kapitel 2: Zur Geschichte von Armut und darauf bezogener gesellschaftspolitischer Reaktionen | 14 |
2.1 Historische Skizzen zur Armenfürsorge: Vom Mittelalter bis zur Neuzeit | 14 |
2.2 Zu den historischen Wurzeln der Entwicklung von Kontrollsystemen | 16 |
2.3 Armut und Armenfürsorge im Absolutismus | 19 |
2.4 Armut und Armenhilfe im 19. Jahrhundert | 22 |
2.5 Armutsentwicklungen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik | 26 |
2.6 Armenfürsorge und Verfolgung „Asozialer“ während des Nationalsozialismus | 29 |
2.7 Gesellschaftliche Entwicklungen und Armenhilfe nach 1945 | 31 |
Kapitel 3: Zur Entwicklung des Armutsbegriffs und der Armenhilfe nach 1970 | 34 |
3.1 Paradigmenwechsel im Verständnis von Armut | 34 |
3.2 Die Debatte um die „neue Armut“ nach 1977 | 37 |
3.3 Aktuelle Armutsentwicklungen | 41 |
Kapitel 4: Zum Verhältnis von Armut, Arbeits- und Wohnungslosigkeit | 44 |
4.1 Das Bedingungsgefüge zwischen Arbeitslosigkeit und Armut | 44 |
4.2 Stichwort Kinderarmut | 47 |
4.3 „Les Misérables“ – das Elend der Sanktionspraxis | 50 |
4.4 Weiterführende Bemerkungen über den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Armut | 52 |
4.5 Wohnpolitische Ursachen von Obdach- und Wohnungslosigkeit | 53 |
Kapitel 5: Vom Wandel der Erklärungsmodelle für Wohnungslosigkeit | 60 |
5.1 Erklärungsversuche von „Nichtsesshaftigkeit“ zwischen 1880 und 1975 | 60 |
5.2 Innovationen in der Fachdebatte seit 1977 | 68 |
Kapitel 6: Rechtliche Grundlagen der Wohnungslosenhilfe | 73 |
6.1 Zur Praxis der Umsetzung der Hilfen nach § 72 BSHG bis 2004. Eine rechtsgeschichtliche Skizze zu einem heterogenen Leistungsverständnis sowie zu administrative beförderten Verweigerungen der Hilfe | 73 |
6.2 Umsetzung der Hilfen ab 2005 und Rechtsrahmen im SGB XII | 79 |
6.3 Probleme der Rechtsverwirklichung für Leistungsberechtigte gem. §§ 67 ff. SGB XII im Kontext des SGB II | 83 |
6.4 Weitergehende Probleme der Rechtsverwirklichung | 90 |
Kapitel 7: Soziale Arbeit mit Wohnungslosen | 98 |
7.1 Begriffe und Struktur des Hilfesystems | 98 |
7.2 Anlass der Hilfe: Soziale Schwierigkeiten in Verbindung mit besonderen Lebenslagen | 103 |
7.3 Präventive Hilfen | 106 |
7.4 Unterschiedliche Menschen in der Lebenslage Wohnungslosigkeit | 107 |
7.5 Der Hilfeprozess: Philosophie und methodische Basis | 111 |
7.6 Ziel der Hilfe | 113 |
Kapitel 8: Die Beratungsstelle | 116 |
8.1 Spezifik ambulanter Einrichtungen | 116 |
8.2 Klientengruppen | 120 |
8.3 Methodische Basis: Case Management und Hilfeplan | 121 |
8.4 Weitere Optionen und Angebote | 126 |
8.5 Streetwork in der Wohnungslosenhilfe | 128 |
8.6 Vernetzung im Stadtgebiet | 130 |
Kapitel 9: Stationäre Einrichtungen | 132 |
9.1 Zur Spezifik stationärer Einrichtungen | 132 |
9.2 Wohnungslose in stationären Einrichtungen | 134 |
9.3 Angebote und Optionen | 136 |
9.4 Struktur und Aufbau stationärer Einrichtungen | 140 |
9.5 Langzeithilfen als spezielle Form | 142 |
9.6 Philosophie und Zukunft stationärer Einrichtungen | 144 |
Kapitel 10: Erweiterte Optionen und neue Bedarfe | 147 |
10.1 Zentrale Fachstelle für Wohnungsnotfälle und Prävention (ZfW) | 147 |
10.2 Persönliche Hilfen in Wohnungen | 151 |
10.3 Arbeitshilfen | 152 |
10.4 Medizinische Hilfen | 155 |
10.5 Hilfen für wohnungslose alte Menschen | 158 |
10.6 Migration und Wohnungslosigkeit | 159 |
10.7 Gemeinwesenarbeit in der Wohnungslosenhilfe | 161 |
10.8 Vernetzung, Hilfeverbünde und Regionalisierung | 163 |
10.9 Straßenzeitungen | 165 |
Kapitel 11: Geschlechtersensibilität im Hilfesystem: Hilfen für wohnungslose Frauen | 168 |
11.1 Wohnungslose Frauen | 168 |
11.2 Lebenslagen wohnungsloser Frauen: Ursachen und Hintergründe | 170 |
11.3 „Typen“ weiblicher Wohnungslosigkeit | 173 |
11.4 Philosophie der Angebote für wohnungslose Frauen | 175 |
11.5 Angebote, Optionen und Einrichtungen | 180 |
Kapitel 12: Herausforderungen für das Hilfesystem | 186 |
12.1 Wohnungsnotfall und neue Kooperationsmodelle in der Wohnungsversorgung | 186 |
12.2 Angebote für junge Menschen | 188 |
12.3 Von erschöpften zu obdachlosen Jugendlichen | 191 |
12.4 Versorgung psychisch kranker wohnungsloser Frauen und Männer | 193 |
12.5 Die Situation in Ostdeutschland | 196 |
12.6 Leistungsvereinbarung, Dokumentation, Qualität und Erfolg | 196 |
12.7 Beteiligungsstrukturen, Partizipation und Bundesbetroffeneninitiative | 202 |
12.8 Unzureichende Datenlage und Forschungsbedarf | 205 |
Kapitel 13: Träger und Finanzierung der Hilfe und Lobbyorganisationen | 210 |
13.1 Zur Trägerstruktur | 210 |
13.2 Die Finanzierung der Wohnungslosenhilfe | 213 |
13.3 Lobbyarbeit für wohnungslose Menschen | 216 |
Kapitel 14: Programmatiken und aktuelle Diskurse der Wohnungslosenhilfe | 219 |
14.1 Rahmenbedingungen der Wohnungslosenhilfe | 219 |
14.2 Auswirkungen einer „Zwei-Klassen-Sozialarbeit“ auf die Wohnungslosenhilfe | 225 |
14.3 Grundsätze einer bürger- und gemeindenahen Wohnungslosenhilfe | 226 |
14.4 Wohnungspolitik gegen Wohnungslosigkeit | 228 |
14.5 Sozialraumorientierung | 229 |
14.6 Zukunft der Wohnungslosenhilfe? | 230 |
Literatur | 235 |
Empfohlene Links | 246 |
Stichwortverzeichnis | 247 |