Lehrbuch Gerontologie | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Danksagung | 14 |
Geleitwort | 16 |
1. Gerontologisches Fachwissen und Interdisziplinarität: Warum? | 18 |
1.1 Welche Zielgruppen sind angesprochen? | 19 |
1.2 Worum geht es in diesem Buch? | 19 |
2. Gerontologie – eine interdisziplinäre Wissenschaft | 22 |
2.1 Einführung | 23 |
2.2 Gerontologie – ein Definitionsversuch | 24 |
2.3 Interdisziplinarität der Gerontologie | 26 |
2.4 Schlussfolgerung | 34 |
2.5 Literatur | 35 |
3. Theorien des Alters und des Alterns | 38 |
3.1 Einführung | 39 |
3.2 Theorien – eine erste Annäherung | 40 |
3.3 Theorien in der Gerontologie – die Klassiker | 43 |
3.4 Multidisziplinäre Perspektiven des Alter(n)s | 51 |
3.5 Abseits vom Mainstream: Vern Bengtson | 66 |
3.6 Schlussfolgerungen | 68 |
3.7 Literatur | 71 |
4. Altern und Pflege | 76 |
4.1 Einführung | 77 |
4.2 Entwicklungen und Perspektiven | 77 |
4.3 Zentrale Aufgaben der Pflege | 83 |
4.4 Settings | 88 |
4.5 Bildungsfragen | 92 |
4.6 Verbände und Politik | 94 |
4.7 Schlussfolgerungen | 95 |
4.8 Literatur | 96 |
5. Altern und Soziale Arbeit | 98 |
5.1 Soziale Arbeit und Altern – Entwicklungslinien | 100 |
5.2 Soziale Arbeit und Soziale Gerontologie – Positionen und Tendenzen in Theorie und Praxis | 102 |
5.3 Theorie- und Identitätsbildung in der Sozialen Arbeit und Sozialen Gerontologie | 106 |
5.4 Zusammenfassung und Ausblick | 111 |
5.5 Literatur | 112 |
6. Alterssozialpolitik, soziale Sicherung und soziale Ungleichheit (D, CH, A) | 118 |
6.1 Einführung | 119 |
6.2 Theorierahmen | 120 |
6.3 Wohlfahrtsstaatstypologischer Vergleich | 121 |
6.4 Alterssicherung | 122 |
6.5 Krankenversicherung und Gesundheitswesen | 127 |
6.6 Langzeitpflege | 132 |
6.7 Migration und Alter | 138 |
6.8 Bürgersolidarität: Freiwilliges Engagement und Sozialkapital | 142 |
6.9 Die Relevanz für die Soziale Arbeit und die Alterspflege | 147 |
6.10 Schlussfolgerungen | 150 |
6.11 Debatten und Kontroversen | 150 |
6.12 Literatur | 151 |
7. Demografisch-gesellschaftliche Wandlungen und soziale Folgen | 162 |
7.1 Einführung | 163 |
7.2 Lebensphasen in einer dynamischen Gesellschaft mit hoher Lebenserwartung | 164 |
7.3 Phasen des Alters – vom Seniorenalter zur Hochaltrigkeit | 166 |
7.4 Lebenslagen im dritten Lebensalter – ausgewählte Feststellungen | 173 |
7.5 Lebenslagen im vierten Lebensalter – Lebenssituationen Hochaltriger | 178 |
7.6 Schlussfolgerungen | 180 |
7.7 Debatten und Kontroversen | 181 |
7.8 Literatur | 183 |
8. Anforderungen an eine professionelle Pflege in einer alternden Gesellschaft | 186 |
8.1 Einführung | 187 |
8.2 Gelebte Erfahrung von Gesundheit und Krankheit | 189 |
8.3 Imageprobleme und Attraktivität | 190 |
8.4 Qualität und Zufriedenheit | 192 |
8.5 Integration und Koordination | 193 |
8.6 Anforderungen und Kompetenzen | 194 |
8.7 Debatten und Kontroversen | 196 |
8.8 Literatur | 199 |
9. Mut zur gut begründeten Entscheidung | 204 |
9.1 Einführung | 205 |
9.2 Universale moralische Prinzipien und Stationen ihrer historischen Entwicklung | 206 |
9.3 Ethik und menschliches Handeln | 208 |
9.4 Weitere Ansätze zur Theorie ethischen Handelns | 211 |
9.5 Ethische Konflikte im Spannungsfeld zwischen idealer Lösung und pragmatischem Kompromiss | 216 |
9.6 Debatten und Kontroversen | 223 |
9.7 Schlussfolgerung | 225 |
9.8 Literatur | 226 |
10. Autonomie | 230 |
10.1 Einführung | 231 |
10.2 Begriffsbestimmung und Tradition des heutigen Autonomieverständnisses | 232 |
10.3 Autonomie im Kontext von Krankheit, Behinderung und Alter | 233 |
10.4 Autonomie als Polaritäten | 237 |
10.5 Würdigung und kritische Einschätzung der Autonomiedebatte und -konzepte | 239 |
10.6 Autonomiekonzept als Verhältniskonzept | 240 |
10.7 Autonomie und verantwortungsvolle Handlungspraxis | 243 |
10.8 Schlussfolgerung und Ausblick | 245 |
10.9 Literatur | 245 |
11. Empowerment | 250 |
11.1 Einführung | 251 |
11.2 Etymologische Bedeutung des Begriffs «Empowerment» | 252 |
11.3 Historische Betrachtung des Empowerment-Konzepts | 253 |
11.4 Das Konstrukt Empowerment | 254 |
11.5 Experten und Lebenswelt: ein Paradoxon | 258 |
11.6 Ressourcenorientierung: Versuch der Operationalisierung einer Haltung | 260 |
11.7 Schlussfolgerungen | 264 |
11.8 Debatten und Kontroversen | 266 |
11.9 Literatur | 269 |
12. Auf dem Weg zur Gerontologischen Pflege | 274 |
12.1 Zur Geschichte der Gerontologischen Pflege | 275 |
12.2 Ambivalenzen in der Professionalisierung des Felds | 278 |
12.3 Gegenstand, Zielsetzung, Notwendigkeit und Themenfelder der Gerontologischen Pflege | 281 |
12.4 Fazit | 283 |
12.5 Literatur | 284 |
13. Interventionen und Methoden aus der Sicht der Pflege und Sozialen Arbeit | 288 |
13.1 Einführung | 289 |
13.2 Soziale Altersarbeit – Versuch einer Standortbestimmung | 292 |
13.3 Handlungskonzepte und Methoden | 296 |
13.4 Direkte interventionsbezogene Konzepte auf der Mikroebene | 298 |
13.5 Gruppen und sozialraumbezogene Methoden | 307 |
13.6 Case Management als Verbindung von Mikro-, Meso- und Makroebene | 313 |
13.7 Interventionen und Methoden der Pflege | 323 |
13.8 Diskussion und Fazit | 340 |
13.9 Literatur | 343 |
14. Professionelle Soziale Arbeit und Pflege zwischen Theorie und Praxis | 350 |
14.1 Einführung | 351 |
14.2 Beruf und Profession | 352 |
14.3 Theoretische Positionen in der Professionsforschung | 357 |
14.4 Soziale Arbeit als pragmatische eigenreferenzielle Profession | 362 |
14.5 Pflege zwischen Eminenz und Evidenz | 365 |
14.6 Multiparadigmatismus am Beispiel der Geriatrischen Pflege und Sozialen Altenarbeit | 368 |
14.7 Schlussfolgerungen | 371 |
14.8 Debatten und Kontroversen | 372 |
14.9 Literatur | 373 |
15. Professionalisierung der Pflege: Möglichkeiten und Grenzen | 378 |
15.1 Einführung | 379 |
15.2 Zur Ausgangslage im deutschsprachigen Raum | 379 |
15.3 Pflege als Arbeit | 382 |
15.4 Pflege als Beruf | 383 |
15.5 Pflege als Profession | 385 |
15.6 Zur Professionalität der Pflege | 396 |
15.7 Zusammenfassung und Ausblick | 400 |
15.8 Literatur | 403 |
16. Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen Pflege- und Sozialberufen | 410 |
16.1 Zum Schwerpunkt des Buches | 410 |
16.2 Berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit für mehr Lebensqualität | 411 |
16.3 Weitergehende Bedeutung dieses Studienbuchs | 412 |
16.4 Literatur | 413 |
Glossar | 414 |
Verzeichnisse | 424 |
Verzeichnis der HerausgeberInnen und AutorInnen | 424 |
Sachwortverzeichnis | 436 |