Integrative Aktivierende Alltagsgestaltung | 1 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 12 |
Geleitwort | 14 |
Teil 1: Integrative Aktivierende Alltagsgestaltung (IAA) – Ausgangssituation und Konzept - Einleitung | 18 |
Einleitung | 20 |
1 Psychosoziale Betreuung – ein Bedarf | 21 |
2 Integrative Aktivierende Alltagsgestaltung (IAA) – eine Notwendigkeit | 22 |
3 Integrative Aktivierende Alltagsgestaltung (IAA) – ein Konzept fu¨r alle | 23 |
3.1 Die Ausgangslage | 24 |
3.2 Eckpfeiler: Lebenswelt | 27 |
3.3 Eckpfeiler: Milieutherapie | 28 |
3.4 Eckpfeiler: Ressourcen-Defizit-Modell | 30 |
3.4.1 Ressourcen wahrnehmen | 31 |
3.4.2 Defizite kennen | 32 |
3.4.3 Ressourcenverhinderer – Wechselwirkung erkennen | 36 |
3.5 Die Grundprinzipien | 38 |
3.5.1 Individualität – Person steht im Mittelpunkt | 38 |
3.5.2 Ressourcenorientierung – Kenntnisse der Biografie sind wichtig | 39 |
3.5.3 Normalität – eine Forderung | 40 |
3.5.4 Kontinuität – eine Unabdingbarkeit | 40 |
3.5.5 Ritualisieren – eine Kraft | 40 |
3.5.6 Zusammenarbeit und Vernetzung – eine Grundlage | 41 |
3.6 Die Grundhaltungen und Einstellungen | 42 |
3.6.1 Aktivierende Grundhaltung – eine Voraussetzung | 42 |
3.6.2 Positive Beziehungsgestaltung – eine Notwendigkeit | 43 |
3.6.3 Empathie – eine Denkleistung | 44 |
3.6.4 Humor – eine Entlastung | 45 |
3.6.5 Motivation – eine Bedingung | 45 |
3.7 Die Qualitätssicherung | 46 |
3.7.1 Dokumentation | 46 |
3.7.2 Selbstpflege | 48 |
3.7.3 Mitarbeiterpflege | 49 |
3.8 Zusammenfassung | 50 |
3.9 Ziele | 51 |
3.10 Literatur | 51 |
Teil 2: Integrative Aktivierende Alltagsgestaltung (IAA) – Anwendung und theoretische Bezu¨ge - Einleitung | 54 |
Einleitung | 56 |
4 Alltagsaktivität: Sich im Alltag orientierenund entspannen können | 57 |
4.1 Strukturen erarbeiten | 58 |
4.2 Gestaltungsbereich Zeit | 59 |
4.3 Flexibilität ist gefragt | 60 |
4.4 Gestaltungsbereich Inhalt | 60 |
4.5 Unser Bestes tun | 61 |
4.6 Bestmögliche individuelle Tages- und Wochenplanung | 61 |
4.7 Zusammenfassung | 64 |
4.8 Ziele | 64 |
5 Alltagsaktivität: Sich in seinem Lebensumfeld sicher und geborgen fu¨hlen können | 66 |
5.1 Lebensumfeld (Milieu) | 66 |
5.2 Ideen fu¨r die förderliche Milieugestaltung | 67 |
5.2.1 Räumliches Lebensumfeld | 68 |
5.2.2 Räumliche Orientierung unterstu¨tzen | 69 |
5.2.3 Atmosphäre schaffen mit Pflanzen | 70 |
5.2.4 Atmosphäre schaffen mit Musik | 71 |
5.2.5 Atmosphäre schaffen mit Du¨ften | 71 |
5.2.6 Wohlfu¨hl-Oase «Bad» nutzen | 72 |
5.2.7 Snoezelen | 73 |
5.2.8 Menschliches Lebensumfeld | 73 |
5.2.9 Erweitertes Lebensumfeld | 75 |
5.3 Zusammenfassung | 77 |
5.4 Ziele | 77 |
5.5 Literatur | 77 |
6 Alltagsaktivität: Kommunizieren können | 79 |
6.1 Wichtig zu wissen | 79 |
6.1.1 Worte prägen | 80 |
6.1.2 Averbale und paraverbale Faktoren geben die Bedeutung | 82 |
6.1.3 Gesprächsphasen | 83 |
6.1.4 Gesprächshilfen | 83 |
6.1.5 Offene oder geschlossene Fragen | 84 |
6.1.6 Gesprächspausen | 85 |
6.1.7 Gesprächsstörungen | 85 |
6.1.8 Sprachstörungen | 86 |
6.2 Sprachbehinderte Menschen integrieren | 87 |
6.3 Sprachförderung im alltäglichen Umgang | 88 |
6.4 Ideen fu¨r die Kurzzeitaktivierung in Gruppen | 89 |
6.4.1 Sprache singend fördern | 90 |
6.5 Gruppenleitungsaspekte | 90 |
6.6 Geeignetes Material | 91 |
6.7 Zusammenfassung | 92 |
6.8 Ziele | 92 |
6.9 Literatur | 92 |
7 Alltagsaktivität: Sich wahrnehmen und bewegen können | 93 |
7.1 Die Angst vor dem Sturz | 94 |
7.2 Selbstvertrauen aufbauen | 94 |
7.3 Umgang mit Selbstu¨berschätzung | 95 |
7.4 Sich bewegen du¨rfen | 96 |
7.5 Einzelförderung im alltäglichen Umgang | 96 |
7.5.1 Übungen in der Liegeposition | 97 |
7.5.2 Körperwahrnehmung | 97 |
7.5.3 Bewegungsförderung im Rollstuhl | 97 |
7.5.4 Transfer vom Rollstuhl zum Tischstuhl | 98 |
7.5.5 Gehtraining | 98 |
7.5.6 Hometrainer | 98 |
7.6 Bewegungsförderung in Gruppen | 98 |
7.6.1 Spazieren | 99 |
7.6.2 Turnen | 99 |
7.6.3 Bewegungsspiele | 106 |
7.7 Leitungsaspekte | 106 |
7.8 Gruppenleitungsaspekte | 108 |
7.9 Geeignetes Material | 108 |
7.10 Tanzen | 108 |
7.11 Schwimmen | 110 |
7.12 Zusammenfassung | 110 |
7.13 Ziele | 110 |
7.14 Literatur | 111 |
8 Alltagsaktivität: Atmen und sich entspannen können | 112 |
8.1 Einzelförderung und Ideen fu¨r die Kurzzeitaktivierung in Gruppen | 112 |
8.1.1 Redewendungen | 113 |
8.1.2 Atmung und Bewegung | 113 |
8.1.3 Atmung und Humor | 114 |
8.1.4 Atmung und Gesang | 115 |
8.1.5 Musik hören | 116 |
8.2 Leitungsaspekte | 117 |
8.3 Gruppenleitungsaspekte | 118 |
8.4 Geeignetes Material | 118 |
8.5 Zusammenfassung | 119 |
8.6 Ziele | 119 |
8.7 Literatur | 119 |
9 Alltagsaktivität: Essen und trinken können | 120 |
9.1 Wohlbefinden beim Essen | 120 |
9.2 Nahrungsverweigerung | 122 |
9.3 Einzelförderung im alltäglichen Umgang | 122 |
9.3.1 Schluckbeschwerden | 123 |
9.3.2 Sinnesstimulierung durch Kochen und Backen | 124 |
9.4 Leitungsaspekte | 125 |
9.5 Ideen fu¨r die Kurzzeitaktivierung in Gruppen | 126 |
9.6 Gemeinsam Kochen und Backen | 126 |
9.7 Das Trinken in Gemeinschaft zelebrieren | 129 |
9.7.1 Kaffeetisch am Nachmittag | 129 |
9.7.2 Teeritual am Abend | 130 |
9.8 Gruppenleitungsaspekte | 130 |
9.9 Geeignetes Material | 130 |
9.10 Zusammenfassung | 131 |
9.11 Ziele | 132 |
9.12 Literatur | 132 |
10 Alltagsaktivität: Ausscheiden können | 133 |
10.1 Umgang mit Inkontinenz | 133 |
10.2 Ideen zur Vorbeugung bei Urininkontinenz | 134 |
10.3 Ideen zur Vorbeugung bei Verstopfung (Obstipation) | 135 |
10.4 Zusammenfassung | 136 |
10.5 Ziele | 136 |
10.6 Literatur | 136 |
11 Alltagsaktivität: Seinen Körper und die Seele pflegen können | 137 |
11.1 Pflegeverständnis | 137 |
11.2 Sprache der Beru¨hrung | 138 |
11.3 Körperpflege ist auch Seelenpflege | 139 |
11.4 Das Immunsystem gegen die Minderwertigkeit stärken | 139 |
11.5 Einzelförderung im alltäglichen Umgang | 140 |
11.5.1 Badewonnen | 140 |
11.5.2 Haar- und Bartpflege | 141 |
11.5.3 Gesichtspflege | 141 |
11.5.4 Hand- und Nagelpflege | 142 |
11.5.5 Fußpflege | 142 |
11.5.6 Nacken und Ru¨cken | 143 |
11.6 Ideen fu¨r die Kurzzeitaktivierung in Gruppen | 143 |
11.7 Leitungsaspekte | 145 |
11.8 Gruppenleitungsaspekte | 146 |
11.9 Geeignetes Material | 146 |
11.10 Zusammenfassung | 146 |
11.11 Ziele | 147 |
11.12 Literatur | 147 |
12 Alltagsaktivität: Sich kleiden und seine Identität erhalten können | 148 |
12.1 Kleidung stiftet Identität | 148 |
12.2 Kleidung zeigt Befindlichkeit | 149 |
12.3 Kleidung hat symbolische Bedeutung | 150 |
12.4 Verkleidung ermöglicht Freiheitserfahrung | 150 |
12.5 Einzelförderung im alltäglichen Umgang | 151 |
12.6 Leitungsaspekte | 153 |
12.7 Ideen fu¨r die Kurzzeitaktivierung in Gruppen | 153 |
12.8 Gruppenleitungsaspekte | 154 |
12.9 Geeignetes Material | 154 |
12.10 Zusammenfassung | 155 |
12.11 Ziele | 155 |
12.12 Literatur | 155 |
13 Alltagsaktivität: Sich als Frau/Mann fu¨hlen und handeln können | 156 |
13.1 Sexuelle Bedu¨rfnisse | 156 |
13.2 Emotionale Wärme | 158 |
13.3 Einzelförderung im alltäglichen Umgang | 159 |
13.3.1 Männerförderung | 159 |
13.4 Ideen fu¨r die Kurzzeitaktivierung in Gruppen | 160 |
13.5 Leitungsaspekte | 162 |
13.6 Gruppenleitungsaspekte | 162 |
13.7 Geeignetes Material | 162 |
13.8 Zusammenfassung | 163 |
13.9 Ziele | 163 |
13.10 Literatur | 163 |
14 Alltagsaktivität: Sich sinnvoll und sinnstiftend betätigen können | 164 |
14.1 Einzelförderung im alltäglichen Umgang | 164 |
14.2 Spiel | 165 |
14.3 Spiele fu¨r die Kurzzeitaktivierung in Gruppen | 167 |
14.3.1 Ratespiele | 167 |
14.3.2 Zahlenspiele | 168 |
14.3.3 Spiele ohne Worte | 168 |
14.3.4 Spiel zur Gedächtnisanregung | 169 |
14.3.5 Spiele zur Sinnesförderung | 169 |
14.4 Leitungsaspekte | 171 |
14.5 Gruppenleitungsaspekte | 171 |
14.6 Malen | 172 |
14.6.1 Malideen fu¨r die Einzel- und Gruppenaktivierung | 173 |
14.7 Leitungsaspekte | 174 |
14.8 Geeignetes Material | 175 |
14.9 Natur erleben | 175 |
14.9.1 Ideen fu¨r die Einzel- und Gruppenaktivierung | 176 |
14.9.2 Geeignetes Material | 179 |
14.10 Zusammenfassung | 179 |
14.11 Ziele | 180 |
14.12 Literatur | 180 |
15 Alltagsaktivität: Soziale Kontakte sichern und Gemeinschaftpflegen können | 181 |
15.1 Soziale Kontakte sichern können | 181 |
15.2 Zusammenarbeit mit externen Bezugspersonen | 182 |
15.3 In der Gemeinschaft Stärke schöpfen | 183 |
15.4 Anlässe und Feste feiern | 184 |
15.5 Gruppenaktivierung als Mittel der Gemeinschaftspflege | 184 |
15.6 Erinnerungen austauschen können | 185 |
15.7 Leitungsaspekte | 186 |
15.8 Kontakte zwischen Alt und Jung fördern | 187 |
15.9 Zusammenfassung | 189 |
15.10 Ziele | 189 |
15.11 Literatur | 189 |
16 Alltagsaktivität: Mit Lebenserfahrungen umgehen können | 190 |
16.1 Existenzgefährdende Lebenserfahrungen | 190 |
16.2 Bewältigungsstrategien erkennen | 191 |
16.3 Empathisch begleiten | 192 |
16.4 Sich Zeit nehmen | 193 |
16.5 Weggefährte sein | 193 |
16.6 Religiosität praktizieren und Spiritualität leben können | 194 |
16.6.1 Rosenkranzgebet als Lebenshilfe | 195 |
16.7 Rituale als existenzfördernde Maßnahmen | 196 |
16.7.1 Symbolhafte Handlungen schaffen Raum | 197 |
16.7.2 Unterscheidung: Ritual – ritualisieren | 197 |
16.8 Zusammenfassung | 199 |
16.9 Ziele | 199 |
16.10 Literatur | 200 |
Anhang | 201 |
Die Autorin | 201 |
Dank | 202 |
Verzeichnis der Fotos | 203 |
Sachwortverzeichnis | 204 |