Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 9 |
Teil 1: Theorie der Gesundheitsförderung | 12 |
1 Was ist Gesundheit? | 13 |
1.1 Subjektive Gesundheit | 13 |
1.2 Gesundheit in Wissenschaft und Politik | 13 |
1.3 Modelle der Gesundheit | 16 |
1.4 Faktoren, die die Gesundheit beeinflussen | 19 |
1.5 Implikationen für die Gesundheitsförderung | 19 |
1.6 Fazit | 21 |
1.7 Fragen zum Text | 21 |
1.8 Literatur | 21 |
2 Die Gesundheitsgesellschaft | 22 |
2.1 Gesundheit wird grenzenlos und machbar | 22 |
2.2 Die Schattenseiten: Perfektionssucht, Individualisierung, Verantwortungsverschiebung | 23 |
2.3 Was heißt hier eigentlich „gesund“? | 24 |
2.4 Quo vadis „Gesundheitsgesellschaft?“ | 25 |
2.5 Fazit | 27 |
2.6 Fragen zum Text | 27 |
2.7 Literatur | 27 |
3 Die Ottawa Charta fu?r Gesundheitsförderung | 28 |
3.1 Entwicklung der Ottawa Charta | 28 |
3.2 Inhalte der Ottawa Charta | 29 |
3.3 Fazit | 32 |
3.4 Fragen zum Text | 32 |
3.5 Literatur | 32 |
4 „Health in All Policies“ | 33 |
4. 1 Was heißt Gesundheitsförderung in allen Politikbereichen? | 33 |
4.2 Was ist das Ziel von Gesundheitsförderung in allen Politikfeldern? | 34 |
4.3 Wissenschaftliche Grundlagen determinantenorientierter Gesundheitspolitik | 34 |
4.4 Die Konzeption determinantenorientierter Strategien | 36 |
4.5 Fazit | 38 |
4.6 Fragen zum Text | 38 |
4.7 Literatur | 38 |
5 Gesundheitsförderung und internationale Organisationen | 39 |
5.1 Definition | 39 |
5.2 Von Diskussionen zu Handlungen | 40 |
5.3 Internationale Partnerschaften | 40 |
5.4 Internationale Meilensteine | 41 |
5.5 Evidenz als notwendige Handlungsgrundlage | 42 |
5.6 Wie sieht die Zukunft der Netzwerke Gesundheitsfördernder Schulen aus? | 42 |
5.7 Gesundheitsförderung in neuer Form? | 43 |
5.8 Fazit | 45 |
5.9 Fragen zum Text | 45 |
5.10 Literatur | 45 |
6 Verantwortung fu?r Gesundheit und Gesundheitsförderung | 46 |
6.1 Verantwortung fu?r Gesundheit im Wandel | 46 |
6.2 Chancen & Grenzen der Neo-Gesundheitsförderung | 47 |
6.3 Gesundheitsförderung reloaded | 48 |
6.4 Fazit | 50 |
6.5 Fragen zum Text | 50 |
6.6 Literatur | 51 |
Teil 2: Settingentwicklung in der Gesundheitsförderung | 52 |
7 Gesundheit gemeinsam fördern – Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung | 53 |
7.1 Auf die Perspektive kommt es an: Gesundheit im Fokus | 54 |
7.2 Empowerment und Partizipation als Basis | 57 |
7.3 Netzwerke fu?r mehr Gesundheit knu?pfen | 58 |
7.4 Integrierte Ansätze sind notwendig | 60 |
7.5 Fazit | 62 |
7.6 Fragen zum Text | 62 |
7.7 Literatur | 62 |
8 Zur Entwicklung eines gesundheitsfördernden Settings | 64 |
8.1 Der Settingansatz der Gesundheitsförderung | 64 |
8.2 Grundannahmenund Grundlagen des Setting-Ansatzes | 66 |
8.3 Die praktische Entwicklung von gesundheitsfördernden Settings | 68 |
8.4 Fazit | 71 |
8.5 Fragen zum Text | 71 |
8.6 Literatur | 72 |
Teil 3: Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen | 74 |
9 Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen in einer individualisierten Gesellschaft | 75 |
9.1 Der gesellschaftliche Hintergrund | 75 |
9.2 Kindheit und Jugend in der postmodernen Risikogesellschaft | 76 |
9.3 Fazit | 79 |
9.4 Fragen zum Text | 79 |
9.5 Literatur | 80 |
10 Gesundheitszustand und mögliche Einschränkungen der Leistungsfähigkeit von Kindern bei Schuleintritt | 82 |
10.1 Somatische Krankheiten | 83 |
10.2 Subjektive Einschätzung der Gesundheit | 85 |
10.3 Übergewicht | 85 |
10.4 Unfälle | 85 |
10.5 Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten | 86 |
10.6 Fazit | 87 |
10.7 Fragen zum Text | 87 |
10.8 Literatur | 88 |
11 Subjektive Gesundheit von Schu?lerinnen und Schu?lern | 89 |
11.1 Hintergrund | 89 |
11.2 Die HBSC-Studie zur Gesundheit und zum Gesundheitsverhalten von Schu?lerInnen | 90 |
11.3 Ergebnisse zur subjektiven Gesundheit von Schu?lerInnen | 90 |
11.4 Diskussion | 93 |
11.5 Fazit | 93 |
11.6 Fragen zum Text | 94 |
11.7 Literatur | 94 |
12 Gesundheitsverhalten von Schu?lerinnen und Schu?lern | 95 |
12.1 Was ist Gesundheitsverhalten? | 95 |
12.2 Die weltweite Krankheitslast | 96 |
12.3 Ernährung | 96 |
12.4 Bewegung | 97 |
12.5 Fazit | 99 |
12.6 Fragen zum Text | 99 |
12.7 Literatur | 100 |
13 Risikoverhalten von Schu?lerinnen und Schu?lern | 102 |
13.1 Einleitung | 102 |
13.2 Risikoverhalten von Schu?lerinnen und Schu?lern | 102 |
13.3 Rauchen | 103 |
13.4 Alkoholkonsum | 104 |
13.5 Gewalt | 105 |
13.6 Fazit | 105 |
13.7 Fragen zum Text | 107 |
13.8 Literatur | 107 |
14 Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen | 108 |
14.1 Einleitung | 108 |
14.2 Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern | 109 |
14.3 Gesundheitliche Ungleichheit bei Jugendlichen | 110 |
14.4 Erklärungsansätze gesundheitlicher Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter | 112 |
14.5 Fazit | 114 |
14.6 Fragen zum Text | 114 |
14.7 Literatur | 115 |
15 Geschlechterunterschiede | 117 |
15.1 Geschlechterunterschiede in Gesundheit und gesundheitsrelevantem Verhalten | 117 |
15.2 Erklärungsansätze | 118 |
15.3 Konsequenzen fu?r die schulische Gesundheitsförderung | 119 |
15.4 Fragen zum Text | 120 |
15.5 Literatur | 121 |
16 Die Schule als Gesundheitsdeterminante | 122 |
16.1 Gesundheit im Kindes- und Jugendalter | 122 |
16.2 Die schulische Entwicklungsumwelt | 123 |
16.3 Schule und psychische Gesundheit | 125 |
16.4 Fazit | 128 |
16.5 Fragen zum Text | 128 |
16.6 Literatur | 129 |
Teil 4: LehrerInnengesundheit und berufliche Belastungen | 130 |
17 Gesundheitszustand österreichischer Lehrerinnen und Lehrer | 131 |
17.1 Austrian Teacher Health Survey 2006 | 132 |
17.2 Ergebnisse | 133 |
17.3 Fazit | 138 |
17.4 Fragen zum Text | 138 |
17.5 Literatur | 138 |
18 Burnout im Lehrberuf: Entstehung –Ursachen – Prävention | 140 |
18.1 Burnout – ein umstrittener Begriff | 140 |
18.2 Burnout als wissenschaftlicher Begriff | 141 |
18.3 Verlauf von Burnout | 143 |
18.4 Ursachen von Burnout | 144 |
18.5 Prävention von Burnout | 147 |
18.6 Fazit | 150 |
18.7 Fragen zum Text | 150 |
18.8 Literatur | 150 |
19 Die Förderung der psychischen Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern – eine dringliche Aufgabe | 152 |
19.1 Psychische Belastungen des Berufs | 152 |
19.2 Unser Untersuchungskonzept | 153 |
19.3 Situationsanalyse im Rahmen der Potsdamer Lehrerstudie | 156 |
19.4 Schlussfolgerungen fu?r die Gesundheitsförderung | 158 |
19.5 Fazit | 162 |
19.6 Fragen zum Text | 162 |
19.7 Literatur | 162 |
Teil 5: Die gesundheitsfördernde Schule | 164 |
20 Gesundheitsmanagement in der guten gesunden Schule | 165 |
20.1 Von der gesundheitsfördernden Schule zur guten gesunden Schule | 165 |
20.2 Schulisches Gesundheitsmanagement: Begriffsbestimmung, Ziele & Vorgehen | 169 |
20.3 Die Rolle der Schulleitung in der guten gesunden Schule | 173 |
20.4 Fazit | 177 |
20.5 Fragen zum Text | 177 |
20.6 Literatur | 177 |
21 Die Form der Erziehung: Lernen fu?r Gesundheit und Bewegung | 180 |
21.1 Die Form der Erziehung zwischen Unmöglichkeit und Kontrolle | 181 |
21.2 Die Form der Erziehung zwischen „innen“ und „außen“ | 182 |
21.3 Lernen fu?r Gesundheit und Bewegung | 183 |
21.4 Fazit | 186 |
21.5 Fragen zum Text | 187 |
21.6 Literatur | 187 |
22 Die Erziehung der Form: Bewegung und Ernährung | 189 |
22.1 Ist Erziehung der Form möglich? | 189 |
22.2 Zur Perspektive der körperlich-motorischen Aktivität | 191 |
22.3 Zur Perspektive der „Ernährung“ | 195 |
22.4 Fazit | 197 |
22.5 Fragen zum Text | 197 |
22.6 Literatur | 198 |
23 Psychosoziale Gesundheit | 200 |
23.1 Definition psychosozialer Gesundheit | 200 |
23.2 Risikofaktoren, Schutzfaktoren und Maßnahmen | 201 |
23.3 Psychosoziale Gesundheit als wichtige Dimension von Qualitätsstandards | 202 |
23.4 Gewaltprävention, Konfliktmanagement, Peer-Mediation | 203 |
23.5 Angebot professionelleBetreuung | 204 |
23.6 Was macht Maßnahmen zur Förderung der psychosozialen Gesundheit an Schulen wirkungsvoll? | 204 |
23.7 Fazit | 205 |
23.8 Fragen zum Text | 205 |
23.9 Literatur | 205 |
24 Suchtprävention | 207 |
24.1 Die Entwicklung der Suchtprävention in Österreich | 207 |
24.2 Suchtprävention im Setting Schule | 209 |
24.3 Elemente schulischer Suchtprävention | 210 |
24.4 Einsatz von qualifizierten und kompetenten MultiplikatorInnen | 212 |
24.5 Fazit | 214 |
24.6 Fragen zum Text | 215 |
24.7 Literatur | 215 |
25 Materielle Umwelt und Sicherheit | 216 |
25.1 Regelungen | 216 |
25.2 Handlungsfelder und Qualitätsstandards | 217 |
25.3 Fazit | 221 |
25.4 Fragen zum Text | 221 |
25.5 Literatur | 221 |
26 Schulärztliche Fru?herkennungsuntersuchungen | 222 |
26.1 Tätigkeitsbereich der SchulärztInnen in Österreich | 222 |
26.2 Fru?herkennungsuntersuchungen (Screening) | 222 |
26.3 Vor- und Nachteile von Screeninguntersuchungen | 223 |
26.4 Internationale Screeningempfehlungen im Schulkontext | 225 |
26.5 Fazit | 226 |
26.6 Fragen zum Text | 226 |
26.7 Literatur | 226 |
27 Die Rolle der Schulpsychologie-Bildungsberatung | 227 |
27.1 Die Institution der Schulpsychologie-Bildungsberatung | 227 |
27.2 Das MIND-Modell und seine Anwendung in der Gesundheitsförderung | 230 |
27.3 Gesundheitsförderliches Empowerment durch Bildungsarbeit | 234 |
27.4 Fazit | 236 |
27.5 Fragen zum Text | 237 |
27.6 Literatur | 237 |
Teil 6: Das Management von Gesundheitsförderungin Schulen | 238 |
28 Projektmanagement | 239 |
28.1 Ausgangslage, Problem, Ziel | 239 |
28.2 Projektmanagement – Von der Idee zur Realisierung | 240 |
28.3 Managementzyklus | 244 |
28.4 Fazit | 244 |
28.5 Fragen zum Text | 245 |
28.6 Literatur | 245 |
29 Möglichkeiten und Grenzen des Netzwerkens in der Gesundheitsförderung | 246 |
29.1 Was kann unter „Netzwerk“ verstanden werden? | 247 |
29.2 „Netzwerke“ in der Gesundheitsförderung | 247 |
29.3 Was weiß man u?ber die Wirkungsweise von Netzwerken in der Gesundheitsförderung? | 249 |
29.4 Möglichkeiten und Grenzen von Netzwerken | 250 |
29.5 Fazit | 251 |
29.6 Fragen zum Text | 251 |
29.7 Literatur | 252 |
30 Qualitätsmanagement | 253 |
30.1 Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in Schulen | 253 |
30.2 Gesundheitsförderung im Kontext schulischen Qualitätsmanagements | 255 |
30.3 Fazit | 257 |
30.4 Fragen zum Text | 257 |
30.5 Literatur | 257 |
31 Implementierung von Gesundheitsförderung in Schulen: Organisations- oder Systementwicklung? | 258 |
31.1 Reformen im Schulsystem | 258 |
31.2. Politische Ebene | 258 |
31.3. Berufsgruppe der Lehrer/innen | 262 |
31.4. Fazit | 265 |
31.5 Fragen zum Text | 266 |
31.6 Literatur | 266 |
Teil 7: Evaluation der gesundheitsfördernden Schule | 268 |
32 Grundlagen der Evaluation | 269 |
32.1 Was bedeutet Evaluation? | 269 |
32.2 Formen der Evaluation | 270 |
32.3 Ziele der Evaluation | 271 |
32.4 Standards der Evaluation | 272 |
32.5 Evaluation von Gesundheitsförderung | 273 |
32.6 Evaluation von gesundheitsfördernden Schulen | 274 |
32.7 Fazit | 276 |
32.8 Fragen zum Text | 276 |
32.9 Literatur | 276 |
33 Wirkungsorientierte Gesundheitsförderung in der Schule | 278 |
33.1 Wirksamkeit durch Evaluation fördern | 278 |
33.2 Gesundheitsförderung in komplexen Systemen | 279 |
33.3 Das Ergebnismodell und seine Anwendung | 280 |
33.4 Schwerpunkte fu?r die Schulentwicklung | 283 |
33.5 Handlungsbedarf konkret | 284 |
33.6 Zielfu?hrende Maßnahmen | 286 |
33.7 Evaluation macht Wirkung sichtbar | 288 |
33.8 Fazit | 290 |
33.9 Fragen zum Text | 290 |
33.10 Literatur | 290 |
34 Ist schulische Gesundheitsförderung bzw. die Gesundheitsfördernde Schule „wirksam“? | 292 |
34.1 Wirksamkeitsmessung | 292 |
34.2 Evidenz der Wirksamkeit schulischer Gesundheitsförderung | 294 |
34.3 Übertragbarkeit von Studienergebnissen | 297 |
34.4 Fazit | 298 |
34.5 Fragen zum Text | 298 |
34.6 Literatur | 298 |
Teil 8: Gesundheitskommunikation fu?r Jugendliche | 300 |
35 Was bedeutet fu?r Jugendliche der Begriff Gesundheit und wie kann man sie zu einem gesunden Lebensstil verfu?hren? | 301 |
35.1 Jugendkultur im Zeitalter von Individualismus und performativer Ökonomie | 301 |
35.2 Gesundheitsbewusstsein als Körperbewusstsein | 303 |
35.3 Grenzu?berschreitungen und Eventkultur | 303 |
35.4 Gesundheitskommunikation zwischen vernu?nftiger Argumentation und ästhetischer Verfu?hrung | 305 |
35.5 Fazit | 305 |
35.6 Fragen zum Text | 305 |
35.7 Literatur | 306 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 307 |
Sachregister | 310 |