Inhalt | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
Vorwort | 14 |
Kapitel 1: Allgemeine Grundlagen: Erscheinungsformen von Kriminalität und gesellschaftlicher Umgang mit Straffälligkeit | 17 |
1.1 Erscheinungsformen von Kriminalität | 18 |
1.2 Strafrechtlicher Umgang mit Kriminalität | 29 |
1.3 Straffälligenhilfe als Reaktion auf Kriminalität – Institutionen, Unterstützungsangebote und Verbände | 37 |
Kapitel 2: Kriminalprävention | 44 |
2.1 Theoretische Ausgangspunkte für Prävention | 44 |
2.2 Dimensionen von Kriminalprävention nach Methode, Zielgruppe und zeitlicher Abfolge | 51 |
2.3 Zur Wirksamkeit kriminalpräventiver Maßnahmen | 57 |
2.4 Straffälligenhilfe und (Kriminal-)Prävention | 61 |
Kapitel 3: Professionalität Sozialer Arbeit mit Straffälligen | 68 |
3.1 Der „Resozialisierungsgedanke“ als Wegbereiter Sozialer Arbeit mit Straffälligen | 68 |
3.2 Allgemeine Bestimmungen: Professionalität in der Sozialen Arbeit | 72 |
3.3 Konkretisierungen: Professionalität in der Straffälligenhilfe | 76 |
Kapitel 4: (Handlungs-)Methoden Sozialer Arbeit mit Straffälligen | 90 |
4.1 Grundlegendes: (Methoden-)Verständnis und Übersicht | 91 |
4.2 Beratung | 96 |
4.3 Motivierende Gesprächsführung | 100 |
4.4 Krisenintervention | 103 |
4.5 Arbeit mit bürgerschaftlich Engagierten – Freiwilligenmanagement | 108 |
4.6 Öffentlichkeitsarbeit | 111 |
Kapitel 5: Jugendhilfe im Strafverfahren –Jugendgerichtshilfe | 115 |
5.1 Grundlagen | 115 |
5.2 Träger und Organisation der Jugendhilfe im Strafverfahren | 118 |
5.3 Gesetzliche Grundlagen für die Tätigkeit der Jugendhilfe im Strafverfahren | 120 |
5.4 Aufgaben der Jugendhilfe im Strafverfahren – fachliche Konkretisierungen | 122 |
Kapitel 6: Neue Ambulante Maßnahmen nach dem Jugendgerichtsgesetz | 138 |
6.1 Grundlegende Aspekte | 138 |
6.2 Arbeitsauflagen und -weisungen nach dem JGG | 144 |
6.3 Betreuungsweisungen | 147 |
6.4 Soziale Trainingskurse, Anti-Gewalt- und Anti-Aggressivitäts-Trainings | 151 |
6.5 Übergreifende Probleme ambulanter Maßnahmen nach dem JGG | 158 |
Kapitel 7: Ambulante Soziale Dienste der Justiz | 162 |
7.1 (Soziale) Gerichtshilfe | 163 |
7.2 Bewährungshilfe | 168 |
Kapitel 8: Täter-Opfer-Ausgleich | 185 |
8.1 Grundlagen | 185 |
8.2 Klientel und Eignungskriterien | 188 |
8.3 Ziele | 190 |
8.4 Vorgehensweise | 192 |
8.5 Organisation | 199 |
8.6 Ausgewählte Forschungsergebnisse | 200 |
8.7 Perspektiven | 203 |
Kapitel 9: Soziale Arbeit im Jugendstrafvollzug und Jugendarrest | 208 |
9.1 Rechtliche Grundlagen | 209 |
9.2 Erziehung als grundlegende Orientierung | 213 |
9.3 Jugendstrafvollzug – ein Ort für „Erziehung“? | 219 |
9.4 Jugendarrest – ein „Veränderungsimpuls“ für Jugendliche? | 227 |
9.5 Untersuchungshaft – riskant und vermeidbar? | 229 |
Kapitel 10: Soziale Arbeit im Strafvollzug und in der Untersuchungshaft | 234 |
10.1 Rechtliche Grundlagen | 236 |
10.2 Fachliche Grundorientierungen Sozialer Arbeit mit Inhaftierten | 240 |
10.3 Soziale Arbeit mit inhaftierten Männern | 245 |
10.4 Besonderheiten Sozialer Arbeit im Strafvollzug von Frauen | 251 |
10.5 Sozialtherapeutische Anstalten bzw. Abteilungen | 254 |
10.6 Soziale Arbeit in Untersuchungshaft | 256 |
Kapitel 11: Zum Vollzug freiheitsentziehender Maßregeln der Besserung und Sicherung | 261 |
11.1 Rechtliche Grundlagen | 262 |
11.2 Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus | 265 |
11.3 Unterbringung in einer Entziehungsanstalt | 270 |
11.4 Sicherungsverwahrung | 271 |
11.5 Maßregelvollzug für Jugendliche und Heranwachsende | 273 |
11.6 Aufgaben und Perspektiven Sozialer Arbeit im Maßregelvollzug | 275 |
Kapitel 12: Soziale Arbeit im Übergang zwischen Strafvollzug und (Wieder-)Eingliederung | 283 |
12.1 Ausgangslage | 283 |
12.2 Zum Begriff des Übergangsmanagements | 286 |
12.3 Ziele des Übergangsmanagements | 288 |
12.4 Zielgruppen des Übergangsmanagements und beteiligte Organisationen | 290 |
12.5 Maßnahmen und Methoden des Übergangsmanagements | 292 |
12.6 Modelle | 298 |
12.7 Wirksamkeit | 301 |
Kapitel 13: Angehörige Inhaftierter | 304 |
13.1 Ausgangslage | 304 |
13.2 Folgen von Inhaftierung für die Angehörigen | 306 |
13.3 Hilfeangebote für Angehörige Inhaftierter | 313 |
13.4 Perspektiven | 319 |
Kapitel 14: Mehr Freiheit? Weniger Risiko? – Ergänzungsthemen | 324 |
14.1 Vermittlung gemeinnütziger Arbeit | 325 |
14.2 Elektronische Überwachung von Straffälligen | 333 |
14.3 Risikoorientierung in der (Sozialen) Arbeit mit Straffälligen | 342 |
14.4 Schlussbemerkung | 351 |
Literatur | 354 |