Inhalt | 6 |
Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik – eine Einleitung | 10 |
Zur Geschichte kindheitspädagogischer Arbeitsfelder | 17 |
Förderung und Beratung von Familien | 36 |
Familienbildung | 37 |
1. Einleitung | 37 |
2. Familienbildung im Kontext sozialen Wandels | 37 |
3. Ziele und Ansatzpunkte der Familienbildung | 39 |
4. Organisations- und Angebotsformen: Bestandsaufnahmen | 41 |
5. Methodische Ansätze | 44 |
6. Familienbildung in der Wirkungsforschung | 44 |
7. Resümee | 45 |
Familienzentren | 48 |
1. Familienzentren und gesellschaftlicher Wandel | 48 |
2. Entwicklungslinien und Ziele von Familienzentren | 48 |
3. Angebotsspektrum und Methoden | 50 |
4. Das Spektrum der Institutionen und rechtliche Rahmenbedingungen | 52 |
5. Qualifikationsprofile des pädagogischen Personals in Familienzentren | 53 |
6. Kritisches Resümee und Ausblick | 55 |
Frühe Hilfen | 61 |
1. Entwicklung der Frühen Hilfen in Deutschland | 61 |
2. Positionierung und Arbeitsprinzipien der Frühen Hilfen | 62 |
3. Aufgabenfelder in den Frühen Hilfen | 64 |
4. Professionen in den Frühen Hilfen | 68 |
5. Ausbildungssituation und Ausblick | 69 |
Psychosoziale Beratung – Erziehungsberatung | 73 |
1. Psychosoziale Beratung | 73 |
2. Erziehungs- und Familienberatung (EFB) | 75 |
3. Aus- und Weiterbildung in Beratung und Erziehungsberatung | 79 |
4. Kritischer Ausblick und Resümee | 81 |
Bildungs- undBetreuungseinrichtungen | 84 |
Krippe | 85 |
1. Einleitung | 85 |
2. Institutionelle Entwicklungsgeschichte: vom Notbehelf zur Bildungseinrichtung | 85 |
3. Leittheorien und Grundlagen der Krippenpädagogik | 88 |
4. Konzepte und Handlungsmethoden der Krippenpädagogik | 91 |
5. Das pädagogische Personal in Krippen | 96 |
6. Kritisches Resümee und Ausblick | 97 |
Kindertagespflege | 102 |
1. Einführung | 102 |
2. Profile, Rahmenbedingungen und Ansätze der Qualitätssicherung in der Kindertagespflege | 102 |
3. Methoden und Handlungskonzepte in der Kindertagespflege | 108 |
4. Praxisfeld unter Berufs- und Arbeitsmarktaspekten | 109 |
5. Herausforderungen und Ausblick | 110 |
Kindergarten/Kindertageseinrichtung | 115 |
1. Kindergarten/Kindertageseinrichtung: Begriff und Theorie | 115 |
2. Pädagogik des Kindergartens: Methoden und Handlungskonzepte | 119 |
3. Rechtliche und administrative Rahmenbedingungen | 121 |
4. Personal, Ausbildung und Professionalisierung | 123 |
5. Resümee und Ausblick | 125 |
Hort | 133 |
1. Begriff und Geschichte | 133 |
2. Die rechtlich-organisatorische Vielfalt derKindertageseinrichtung Hort in der Gegenwart | 135 |
3. Handlungskonzepte im Hort | 137 |
4. Praxisfeld unter Berufs- und Arbeitsmarktaspekten | 139 |
5. Resümee | 140 |
Hilfen zur Erziehung | 146 |
Kinder in der Heimerziehung | 147 |
1. Die Dialektik der Heimerziehung | 147 |
2. Wer kann in einem Heim untergebracht werden? | 148 |
3. Die Heimerziehung als kritisches Lebensereignis (Lambers 1996) | 150 |
4. Entwicklungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts | 156 |
Sozialpädagogische Familienhilfe(SPFH) | 159 |
1. Der Stellenwert der SPFH im System der Hilfen zur Erziehung | 159 |
2. Organisation der Dienste und Finanzierung | 160 |
3. Die SPFH als zentrales aufsuchendes Hilfeangebot für Familien | 161 |
4. Ziele und Adressaten der SPFH | 162 |
5. Chancen und Risiken der SPFH | 164 |
6. Methoden und Handlungskonzepte des Praxisfeldes | 165 |
7. Praxisfeld unter Berufs- und Arbeitsmarktaspekten | 166 |
8. Zwischen Expansion und Ausdifferenzierung der aufsuchenden Hilfeformen für Familien | 167 |
Pflegekinder und Pflegekinderhilfe | 170 |
1. Organisation der Pflegekinderhilfe | 170 |
2. Entwicklungsrisiken und -chancen | 172 |
3. Modelle vom Pflegekind und ihre Theorien | 173 |
4. Aktuelle Diskurse in der Pflegekinderhilfe | 175 |
5. Zusammenfassung | 180 |
Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung in der Kindheitspädagogik | 183 |
1. Einleitung | 183 |
2. Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung – Entwicklungslinien | 183 |
3. Aktueller institutioneller Rahmen | 185 |
4. Handlungsansätze und Methoden | 189 |
5. Zwischenbilanz für das Arbeitsfeld Kindheitspädagogik | 191 |
6. Fazit und kritische Stellungnahme | 193 |
Spezielle Förderfelder | 198 |
Sprachbildung/-förderungim Vorschulalter | 199 |
1. Theoretische Hintergründe und zentrale Begriffe der Sprachbildung/-förderung | 199 |
2. Handlungskonzepte und Methoden | 201 |
3. Alltag | 203 |
4. Professionalisierung und Qualifizierung des pädagogischen Personals | 204 |
5. Neuere Entwicklungen | 206 |
6. Ausblick | 206 |
Kognitiv-mathematische Förderung | 210 |
1. Mathematische Frühförderung in den Handlungsfelderndes vorschulischen Bereichs | 210 |
2. Methoden und Handlungskonzepte für das vorschulische Feld | 212 |
3. Aus-, Fort- und Weiterbildungen von Frühpädagoginnen und -pädagogen im Zusammenhang mit der vorschulischen Förderung mathematischer Basiskompetenzen | 216 |
4. Fazit und Ausblick | 217 |
Naturwissenschaftliche Förderung in der frühen Kindheit | 221 |
1. Methoden und Handlungskonzepte der naturwissenschaftlichen Förderung | 224 |
2. Professionalisierung der Fachkräfte | 227 |
3. Institutionen der naturwissenschaftlichen Förderung | 228 |
4. Kritisches Resümee und Ausblick | 229 |
Gesundheitsförderungin der Kindheitspädagogik | 232 |
1. Gesundheitsförderung – theoretische Positionen undEntwicklung eines neuen Gesundheitskonzepts | 232 |
2. Institutionen und rechtliche Rahmenbedingungen der Gesundheitsförderung | 234 |
3. Handlungskonzepte und Methoden in der Gesundheitsförderung – der Setting-Ansatz | 236 |
4. Qualifizierung im Bereich der Gesundheitsförderung | 238 |
5. Zusammenfassung und Ausblick | 239 |
Begabungsförderung | 243 |
1. Zentrale Grundbegriffe: Begabung und ihre Förderung | 243 |
2. Neuere Entwicklungstendenzen, Institutionen und Programme der Begabungsförderung | 246 |
3. Methoden und Handlungsansätze des Praxisfeldes Begabungsförderung | 248 |
4. Begabungsförderung und Professionalisierung | 249 |
5. Kritisches Resümee und Ausblick | 251 |
Spiel- und Freizeit-, Medien- und Kulturangebote | 254 |
Kulturelle Bildung | 255 |
1. Einleitung | 255 |
2. Zur Geschichte Kultureller Bildung anhand des Begriffes der Kulturpädagogik | 255 |
3. Zur Begriffsdefinition Kultureller Bildung | 258 |
4. Methoden und Handlungskonzepte Kultureller Bildung | 260 |
5. Rahmenbedingungen und Institutionen Kultureller Bildung | 262 |
6. Professionalisierung und Arbeitsmarkt Kulturelle Bildung | 264 |
7. Resümee, Entwicklungstendenzen und Ausblick | 266 |
Bewegung, Spiel und Sport | 269 |
1. Einleitung | 269 |
2. Kindheit, Bewegung und Sport | 269 |
3. Institutionen der Bewegungs- und Sportförderung | 271 |
4. Didaktisch-methodische Handlungskonzepte | 275 |
5. Arbeitsmarkt und Professionalisierung | 276 |
6. Resümee/Ausblick | 277 |
Medienpädagogik/Neue Medien | 280 |
1. Methoden und Handlungskonzepte zur Vermittlung von Medienkompetenz | 283 |
2. Spektrum der jeweiligen Institutionen – inklusive rechtlicher und administrativer Rahmenbedingungen | 286 |
3. Praxisfeld unter Berufs- und Arbeitsmarktaspekten | 287 |
4. Neuere Entwicklungstendenzen und Diskussionen | 288 |
5. Fazit | 289 |
Kinderliteratur und frühkindliche Entwicklung | 292 |
1. Erscheinungsformen der Kinderliteratur | 293 |
2. Kinderliteratur in der Familie | 294 |
3. Didaktische Potenziale der Kinderliteratur | 296 |
4. Diskussion und didaktisches Resümee | 299 |
Filmbildung | 303 |
1. Filmbildung als Teilbereich der Medienkompetenz | 303 |
2. Aufwachsen in der Mediengesellschaft – Filmsozialisation | 305 |
3. Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen | 308 |
4. Handlungskonzepte und Methoden der Filmbildung | 310 |
5. Filmbildung als Profession | 312 |
6. Fazit | 313 |
Musikalische Früherziehung | 315 |
1. Zentrale Grundbegriffe/theoretische Positionen | 315 |
2. Ursprung und Entwicklung musikalischer Früherziehung | 316 |
3. Institutionelle Settings und Professionalisierung | 321 |
4. Neuere Entwicklungstendenzen und Diskussionen | 322 |
5. Kritisches Resümee und Ausblick | 323 |
Politik und Interessenvertretung | 328 |
Kinderpolitik und die Interessenorganisation im Namen von Kindern | 329 |
1. Annäherung an den Begriff der Kinderpolitik | 330 |
2. Bedeutung von Kinderpolitiken für Kinder und Kindheit | 331 |
3. Politiknahe und kinderpolitische Arbeitsfelder | 333 |
4. Administrative und rechtliche Rahmenbedingungen | 335 |
5. Berufliche Qualifikation und Voraussetzungen | 336 |
6. Ausblick | 338 |
Berufliche Aus- und Weiterbildung und Forschung | 342 |
Kindheitspädagogische Qualifizierung an Fach- und Hochschule | 343 |
1. Geschichte kindheitspädagogischer Qualifizierungan Fach- und Hochschulen | 344 |
2. Das aktuelle Spektrum der Ausbildungsorte: Fach- und Hochschulen im Vergleich | 347 |
3. Das Arbeitsfeld unter Berufs- und Arbeitsmarktaspekten | 353 |
4. Aktuelle Konzeptionen kindheitspädagogischer Qualifizierung | 354 |
5. Resümee: die Debatte um die Gleichwertigkeitder Ausbildung an Fach- und Hochschulen | 356 |
Fachberatung für Kindertageseinrichtungen | 361 |
1. Die historische Entwicklung der Fachberatung | 361 |
2. Fachberatung in verschiedenen Institutionen und rechtliche Rahmenbedingungen | 362 |
3. Methoden und Handlungskonzepte in der Fachberatung | 363 |
4. Berufs- und Arbeitsmarktaspekte | 365 |
5. Entwicklungstendenzen und Diskussionen | 366 |
6. Ausblick | 368 |
Kindheits-, früh-, vor- und elementarpädagogische Forschung | 371 |
1. Geschichte, Themen und Methoden | 372 |
2. Institutionen Früh- und Elementarpädagogischer Forschung | 376 |
3. Universitäre und außeruniversitäre Forschung als Beschäftigungsfeld | 379 |
4. Universitäre Studiengänge mit kindheits-, früh- und elementarpädagogischer Ausrichtung als Vorbereitung auf das Arbeitsfeld Forschung? | 381 |
5. Fazit | 382 |
Autorinnen und Autoren | 388 |