Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Dank | 5 |
Inhalt | 7 |
Verzeichnis der Abkürzungen | 11 |
1. Einleitung | 13 |
1.1 Forschungsstand | 15 |
1.2 Forschungsfrage | 19 |
1.3 Aufbau der Untersuchung | 20 |
2. Der Englischunterricht an der bayerischen Mittelschule | 23 |
2.1 Überblick über die bayerische Mittelschule | 23 |
2.1.1 Darstellung der Schulart | 23 |
2.1.2 Begriffsklärungen | 25 |
2.1.2.1 Fremdsprachenunterricht im System Schule | 26 |
2.1.2.2 Lernende und Lehrende an der bayerischen Mittelschule | 31 |
2.2 Geschichtlicher Hintergrund: Die Entwicklung des Englischunterrichts an der bayerischen Haupt-/Mittelschule seit 1945 | 35 |
2.2.1 Der Englischunterricht der bayerischen Volksschule seit 1945 | 36 |
2.2.2 „Englischunterricht für alle“: Die Auswirkungen des Hamburger und Düsseldorfer Abkommens auf die bayerische Volksschule | 39 |
2.2.3 Die „hauptschulgemäße Arbeitsweise“ von Harald Gutschow | 41 |
2.2.4 Reform des Hauptschul-Englischunterrichts in Bayern: Äußere Differenzierung durch Kurse ab den 1970er Jahren | 44 |
2.2.5 Englisch als Wahlfach in den 1980er Jahren | 48 |
2.3 Besonderheiten des heutigen Englischunterrichts der bayerischen Mittelschule | 52 |
2.3.1 Merkmale eines mittelschulgemäßen Englischunterrichts heute | 52 |
2.3.2 Mittelschultypische Schwierigkeiten | 56 |
2.3.3 Anfangsunterricht | 58 |
2.3.4 Methodische Ziele und deren Umsetzung | 60 |
2.3.5 Lehrpläne der bayerischen Mittelschule | 63 |
2.3.6 Bildungsziele und Bildungsstandards für die bayerische Mittelschule | 66 |
2.4 Sprechen und Handeln im Englischunterricht: Entwicklung von Auswertungskriterien | 71 |
2.4.1 Die „gute“ Englischstunde | 72 |
2.4.2 Unterrichtssprache | 76 |
2.4.3 Gute Lehrersprache | 79 |
2.4.4 Schülersprache | 84 |
2.4.5 Übersicht über die Kriterien | 86 |
2.5 Die Ausbildung der Lehrer an bayerischen Mittelschulen | 87 |
2.5.1 Die erste Phase: Das Studium | 89 |
2.5.2 Die zweite Phase: Der Vorbereitungsdienst | 91 |
2.5.3 Die Ausbildung für Englisch während des Vorbereitungsdienstes | 94 |
2.5.4 Fachlehrer | 95 |
2.5.5 Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung im Fach Englisch | 96 |
2.5.6 Tatsächlicher unterrichtlicher Einsatz der Lehrkräfte im Fach Englisch | 99 |
2.6 Studien zum Englischunterricht der Mittelschule | 101 |
2.6.1 Deutsch-Englisch-Schülerleistungen International (DESI) | 102 |
2.6.2 Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern (KESS, 2008) | 104 |
2.6.3 Für den Mittelschul-Englischunterricht relevante Studien | 105 |
2.6.4 Ältere Studien zum Hauptschul-Englischunterricht | 107 |
3. Überblick über die Studie | 109 |
3.1 Design der Studie | 109 |
3.1.1 Schülerfragebogen | 113 |
3.1.2 Lehrerinterview | 114 |
3.2 Sampling und Beschreibung der Stichprobe | 116 |
3.3 Anwendung der Gütekriterien qualitativer Forschung im Studiendesign, der Durchführung und der Auswertung der Daten | 119 |
3.3.1 Allgemeine Gütekriterien | 119 |
3.3.2 Intersubjektive Überprüfbarkeit | 122 |
3.3.3 Forschungsethik | 123 |
3.4 Genehmigungsverfahren zur Erhebung der Daten | 123 |
3.5 Transkription, Korpuserstellung und Lehrerinterviews | 126 |
3.6 Pilotierung | 128 |
3.7 Zusammenfassung der einzelnen Unterrichtsstunden (UE) | 128 |
4. Darstellung der Ergebnisse | 134 |
4.1 Analyse der Unterrichtsstunden | 134 |
4.1.1 Sprache | 135 |
4.1.1.1 Richtigkeit der Lehrersprache | 136 |
4.1.1.2 Flüssigkeit der Lehrersprache | 138 |
4.1.1.3 Verständlichkeit der Lehrersprache | 141 |
4.1.1.4 Angemessenes Niveau der Lehrersprache | 145 |
4.1.1.5 Sprechanteil des Lehrers | 150 |
4.1.1.6 Richtigkeit der Schülersprache | 153 |
4.1.1.7 Flüssigkeit der Schülersprache | 156 |
4.1.1.8 Angemessenes Niveau | 162 |
4.1.1.9 Reaktion auf Fragen | 168 |
4.1.1.10 Verwendung der Sprache für echte Kommunikation im Unterricht | 172 |
4.1.1.11 Bewusste Sprachtrennung von Englisch und Deutsch | 179 |
4.1.1.12 Fehlerklima | 183 |
4.1.2 Aktivität | 191 |
4.1.2.1 Differenzierung und Hilfestellung | 192 |
4.1.2.2 Kommunikationsstrategien | 216 |
4.1.3 Gesamtcharakterisierung der Stunden | 221 |
4.1.3.1 Zieltransparenz und klare Struktur | 221 |
4.1.3.2 Aktivität und Passivität | 224 |
4.1.3.3 Echte Lernzeit und Leerlauf | 228 |
4.2 Lehrerinterviews | 240 |
4.2.1 Allgemeine Fragen | 241 |
4.2.2 Einschätzung des eigenen Unterrichts | 244 |
4.2.3 Unterrichtssprache | 244 |
4.2.4 Methodik | 250 |
4.2.5 Freude am Englischunterricht | 258 |
4.3 Schülerfragebögen | 259 |
4.3.1 „Wie findest du das Fach Englisch?“ | 261 |
4.3.2 „Wie gut sprichst du Englisch?“ | 263 |
4.3.3 „Wie gut spricht dein Lehrer Englisch?“ | 264 |
4.3.4 „Wie hat dir die heutige Stunde gefallen?“ | 265 |
4.3.5 „Macht dir Englischunterricht Freude?“ | 267 |
4.3.6 Zusammenfassung der Schülerbefragung | 271 |
5. Diskussion | 273 |
6. Bildung von Stundentypen | 276 |
7. Didaktische Konsequenzen | 279 |
7.1 Forderungen an einen gelingenden zeit- und mittelschulgemäßen Englischunterricht | 279 |
7.2 Weitere Forschungsaufgaben | 280 |
8. Zusammenfassung und Ausblick | 282 |
Literatur | 283 |
Anhang | 309 |
Anhang 1: Schülerfragebogen und Einverständniserklärungen | 310 |
Anhang 2: Transkripte | 314 |
Anhang 3: GeR-Selbsteinschätzung für Studienteilnehmer | 430 |
Anhang 4: Inhalte der Englisch-Sonderseminare im Vorbereitungsdienst | 431 |
Anhang 5: Inhalte des Kurses „Kompetenzerweiterung Englisch“ an der ALP Dillingen (Methodikkurs) | 433 |