Sie sind hier
E-Book

Lehrerinnen und Lehrer an heilpädagogischen Waldorfschulen

Eine explorative empirische Untersuchung

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl112 Seiten
ISBN9783658068110
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,67 EUR
Heilpädagogische Schulen auf anthroposophischer Grundlage finden in ihrer Arbeit vielfache Anerkennung, die theoretischen Grundlagen werden oft kontrovers diskutiert. In der vorliegenden Studie wird heilpädagogische Waldorfpädagogik erstmals aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer empirisch hinsichtlich eines breiten Spektrums von Fragestellungen untersucht. Dieser überfällige Einbezug der Akteure der schulischen Heilpädagogik und der Waldorfpädagogik trägt dazu bei, die Diskussion um einschlägige Themen, Stärken und Probleme der Waldorfpädagogik und der anthroposophischen Heilpädagogik zu differenzieren und zugleich zu vertiefen.

Prof. Dr. Bernhard Schmalenbach ist Professor für Heil- und Sonderpädagogik an der Alanus Hochschule Alfter. Prof. Dr. Dirk Randoll ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt empirische Bildungs- und Sozialforschung an der Alanus Hochschule Alfter. Dr. Jürgen Peters ist als Lehrkraft für besondere Aufgaben mit dem Schwerpunkt quantitative Forschungsmethoden an der Alanus Hochschule Alfter tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einleitung7
1 Beschreibung der Stichprobe10
1.1 Personenbezogene Daten10
1.2 Religionszugehörigkeit und Einstellung zur Anthroposophie11
1.3 Angaben zur beruflichen Situation13
1.4 Schulabschluss und Ausbildung17
1.5 Zur wirtschaftlichen Situation der Lehrer an Heilpädagogischen Schulen20
2 Befragung von Lehrern der Heilpädagogischen Schulen auf waldorfpädagogischer Grundlage – Teil I: Auswertung der offenen Fragen des Lehrerfragebogens23
2.1 Das Hauptmotiv, an einer Waldorfschule tätig zu sein (1. Frage)23
2.2 Die besonders wichtigen Aspekte der Arbeit an der Waldorfschule (2. Frage)29
2.3 Die größten Herausforderungen an die Waldorfschule in der Zukunft (3. Frage)35
2.4 Zusammenfassende Betrachtung38
3 Befragung von Lehrern der Heilpädagogischen Schulen auf waldorfpädagogischer Grundlage – Teil II: Interpretation der geschlossenen Fragen des Lehrerfragebogens42
3.1 Der Umgang mit schulischen Leistungen43
3.2 Die Beziehung zu den Schülern45
3.3 Die Qualität des Unterrichts46
3.4 Die Einstellung zur Waldorfpädagogik51
3.5 Die Einstellung zur Anthroposophie53
3.6 Kommunikation und soziale Beziehungen57
3.7 Führung und Selbstverwaltung61
3.8 Die Zusammenarbeit mit den Eltern71
3.9 Belastung, Zufriedenheit und Selbstwirksamkeit72
3.10 Bewältigung und Ressourcen77
3.11 Die finanzielle Situation79
4 Gesamtdiskussion82
4.1 Berufliches Selbstverständnis und pädagogische Qualität82
4.2 Lehrer-Schüler-Beziehung83
4.3 Bezug zur Anthroposophie85
4.4 Zur Waldorfpädagogik85
4.5 Selbstverwaltung, Kollegialität und Zusammenarbeit mit den Eltern90
4.6 Waldorflehrer und heilpädagogische Lehrer im Vergleich91
4.7 Zufriedenheit, Belastungserleben und Selbstwirksamkeit92
4.8 Die Einstellungen der heilpädagogischen Lehrer als Beliefs93
5 Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebens-Muster von Lehrern an heilpädagogischen Waldorfschulen95
5.1 Einführung in die Thematik95
5.2 Die AVEM-Typologie95
5.3 AVEM-Verteilung der Waldorflehrer an Heilpädagogischen Schulen97
5.4 Relevanz der AVEM-Muster für die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit100
5.5 Einflussgrößen für AVEM103
5.6 Zusammenfassung der Ergebnisse105
Literaturverzeichnis107

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...