Cover | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort des Herausgebers | 12 |
I. Einführung – Leben und Werk | 14 |
Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) | 16 |
1. Lebensweg | 17 |
2. Das Werk | 22 |
3. Wirkung | 47 |
II. Grundlagen – Logik, Modalität, Zeichen und Sprache | 50 |
Zum logischen und inhaltlichen Zusammenhangder Modalbegriffe bei Leibniz | 52 |
1. Allgemeine Bemerkungen zur Rolle der Modalbegriffe | 52 |
2. Die Bestimmung der reinen Modalbegriffe in den Elementa juris naturalis | 56 |
3. Die Bestimmung der Modalbegriffe in den Generales Inquisitiones | 60 |
Leibniz’sche Handlungsmodi zwischen Ontologie und Deontologie | 67 |
1. Die systembildende Kraft von Modalbegriffen | 67 |
2. Logische als ontische Modalitäten | 70 |
3. Deontisch-juridische Modalitäten | 75 |
4. Das Prinzip des Besten, moralische Notwendigkeit und Freiheit | 77 |
5. Das Problem der Existenz | 80 |
6. Die Geistmonade als handelndes Wesen | 83 |
Signum, notio und idea.Elemente der Leibniz’schen Zeichentheorie | 88 |
1. Die Bedeutung einer Zeichenkunst | 88 |
2. Die Zeichenträger: signum und character | 90 |
3. Die Designata: notio, res und idea | 91 |
4. Die Denotation: expressio und analogia | 93 |
5. Die vollkommene Charakteristik als imago creationis | 95 |
7. Der Ursprung der Denotation und die natürlichen Sprachen | 99 |
8. Schlussbemerkungen | 102 |
Der Begriff der Idee bei Leibniz | 104 |
1. Von Platon zu Leibniz | 104 |
2. Quid sit Idea | 106 |
3. Idea vera und idea falsa | 107 |
4. Idea, notio und die regio idearum | 108 |
5. Die Erkenntnis der Ideen | 111 |
Zeichentheorie und natürliche Sprache bei Leibniz | 116 |
1. Exprimere in der Monadenlehre | 117 |
2. Begriffstheorie | 118 |
3. Erkenntnistheorie und Zeichentheorie | 120 |
4. Zeichen und Idee | 123 |
5. Repraesentatio und Analogie | 124 |
6. Die vollkommene Characteristica als Imago creationis | 125 |
7. Grammatica Rationis und natürliche Sprachen | 126 |
8. Sprachphilosophie | 128 |
9. Sprache und Weltsicht | 132 |
10. Ausblick | 134 |
III. Metaphysik: Monadenlehre – Theodicée –Nouveaux Essais | 136 |
Entelechie und Monade. Zu einem Kapitel neuzeitlicher Aristoteles-Rezeption | 138 |
1. Philosophia perennis | 138 |
2. Aristoteles’ Entelechiebegriff | 140 |
3. Die frühneuzeitliche Philosophie als Anti-Aristotelismus | 144 |
4. Leibniz’ Descartes-Kritik | 148 |
5. Die Monade als Substanz | 150 |
6. Philosophia perennis renovata | 160 |
Ens et unum convertuntur.Zur Leibniz’schen Einheit der Monade | 163 |
1. Ens et unum in der Tradition | 164 |
2. Leibnizens Unterscheidung von unum per seund unum per accidens | 165 |
3. Ontologie und Begriffstheorie | 167 |
4. Das modale Problem der Einheit | 170 |
5. Die Unio als principe actif | 171 |
Perzeptionen und Appetitus: Die inneren Prinzipien der Monaden und ihreontisch-epistemische Hierarchie | 175 |
1. Die individuelle Substanz | 175 |
2. Perzeptionen als nichtbewusste und bewusste Monadenzustände | 179 |
3. Appetitus: Die innere Dynamik der Substanzen als Strebung | 181 |
4. Die Grade der Erkenntnis als Grade der Perzeption | 182 |
5. Die petites perceptions und die Gründe für ihre Existenz | 186 |
6. Die Repräsentationsfunktion der Perzeptionen | 188 |
Der Appetitus der Monade: Die Evolution von Werden und Erkennen | 190 |
1. Denken als Apperzeption der Monade | 191 |
3. Vis activa | 195 |
4. Mens agit | 196 |
5. Denken und Finalität | 198 |
6. Schluss | 201 |
Phaenomenon bene fundatum. Leibnizens Monadologie als Phänomenologie | 203 |
1. Leibniz und die Phänomenologie | 203 |
2. Leibnizens Phänomenbegriffe | 204 |
3. Reale und imaginäre Phänomene | 208 |
4. Metaphysik der Phänomene | 213 |
Leibniz’ dreifaches Freiheitsproblem | 219 |
1. Die Freiheit Gottes | 220 |
2. Die Freiheit des Individuums | 223 |
3. Freiheit und durchgängige Kausalität | 226 |
Zwischen Instinkt und Vernunft. Leibniz’ Konzept der Willensfreiheit in den Nouveaux Essais | 229 |
1. Instinkt und psychische Kausalität | 230 |
2. Instinkt und Vernunft | 232 |
3. Freier Wille in den Nouveaux Essais | 236 |
4. Zusammenstimmung von Freiheit und Instinkt | 239 |
Von der Zulassung des Übels in der besten Welt. Über Leibniz’ Theodizee | 248 |
1. Der Spott Voltairs | 248 |
2. Leibniz und das Theodizeeproblem | 249 |
3. Der Grundgedanke der Leibniz’schen Theodizee | 253 |
4. Die Prinzipien und die möglichen Welten | 255 |
5. Das Reich der Ideen und der möglichen Welten | 258 |
6. Das Übel in der Welt | 260 |
7. Das Freiheitsproblem | 265 |
8. Der Mensch als Richter | 267 |
Leibniz und der Gedanke einer universellen Harmonie | 273 |
1. Einheit und Vielheit | 273 |
2. Die musikalische Harmonie | 275 |
3. Das Empfinden und Denken der Harmonie | 278 |
4. Die Einheit der Monade und die prästabilierte Harmonie | 282 |
5. Die Universalharmonie | 285 |
6. Die menschliche Schöpfung: Harmonie in der Vervollkommnung der Welt | 287 |
IV. Zwischen Metaphysik und Wissenschaft | 290 |
Leibniz’ Metaphysik heute: Die Synthese von Panlogismus und Pandynamismus | 292 |
1. Der Wandel der Deutungen der Leibniz’schen Metaphysik | 292 |
2. Die Grundlage der Dynamik | 294 |
3. Die drei modalen Stufen facultas – dispositio – potentia | 298 |
4. Die Leibniz’sche Verwendung der Modalia im Lichte der drei Stufen | 299 |
5. Die dritte Stufe: Potentia oder vis | 302 |
6. Der Ursprung der Dynamik: Potentia Dei | 305 |
7. Leibniz heute | 308 |
Analogia und Expressio bei Leibniz | 313 |
1. Der Begriff der Analogie | 314 |
2. Leibniz’ Aussagen zur Analogie | 315 |
3. Expressio und Analogia | 321 |
Leibnizens Theorie der Relationalität von Raum und Zeit | 324 |
1. Newtons Raum- und Zeitmetaphysik | 325 |
2. Raum und Zeit als Ordnungsstrukturen | 328 |
3. Die Widerlegung der Absolutheit von Raum und Zeit durch das Prinzip des zureichenden Grundes | 330 |
4. Gegen die Substantialisierung des Raumes | 332 |
5. Erkenntnistheoretische und methodologische Kritik | 334 |
6. Physik und Metaphysik | 336 |
Die Idee der Unendlichkeit und die Dinge. Infinitum und Immensum bei Leibniz | 340 |
1. Infinitum, indefinitum und immensum | 341 |
2. Teil und Einheit | 343 |
3. Raum und Zeit | 345 |
4. Dinge und Monaden | 346 |
5. Die Erkennbarkeit des Unendlichen | 348 |
Erfinden als Wissenschaft. Leibniz’ Ars inveniendi | 351 |
1. Projekte einer Ars inveniendi als Ars combinatoria | 351 |
2. Die Leibniz’sche Ars combinatoria | 356 |
3. Von der Kombinatorik zur Ars inveniendi | 361 |
4. Die Infinitesimalrechnung als Paradigma | 365 |
5. Einbettung und Ausweitung | 368 |
6. Von den notwendigen Wahrheiten zur Kontingenz | 372 |
7. Aufnahme und Weiterführung bei Christian Wolff | 374 |
8. Heutige Bemühungen um eine Entwurfswissenschaft | 377 |
V. Theoria cum praxi | 380 |
Erfindungen für das bonum commune. Leibniz als Ingenieur | 382 |
1. Die Mehrung des Gemeinwohls | 383 |
2. Technik als Arbeitserleichterung | 386 |
3. Technik als Freisetzen für Besseres | 389 |
4. Technik zur Vergrößerung des Ansehens des Erfinders | 394 |
5. Technik zur Vergrößerung der Einnahmen des Erfinders und des Landesherren | 396 |
6. Theoretische Erkenntnis, Erfindung, Dialog und Transformation in der Praxis | 406 |
Leibniz und seine Pläne zur Aufrichtung einer Societät der Wissenschaften | 409 |
1. Akademiepläne der Mainzer Zeit | 410 |
2. Die Praxis zur Theorie: Die Berliner Societät | 416 |
3. Die Akademien von Wien und St. Petersburg | 421 |
Die Schwierigkeit, Theorie und Praxis zu vereinen: Das Akademiekonzept und die Technikwissenschaften | 424 |
1. Die nützliche Akademie | 424 |
2. Leibniz als Erfinder | 426 |
3. Theoretische und praktische Wissenschaft | 428 |
4. Systematik als Voraussetzung praktischer Wissenschaft | 431 |
5. Die Maschinenmetapher | 434 |
6. Die Erfindung des Neuen | 438 |
7. Die Akademie und die Technikwissenschaften | 440 |
VI. Epilog | 448 |
Propagatio fi dei per scientias. Leibniz’ Gründe für die Unterstützung der jesuitischen China-Mission | 450 |
1. Wissenschaft und Lebenssinn | 450 |
2. Die jesuitische China-Mission | 451 |
3. Die Novissima Sinica | 453 |
4. Die Seinsordnung als Rechtsordnung: Die Justitia universalis | 454 |
5. Die Grundprinzipien | 456 |
6. Das Prinzip des Besten und die Universalharmonie | 457 |
Abkürzungen der Leibniz-Schriften und -Ausgaben | 462 |
Nachweise erster Veröffentlichungen | 464 |
Anmerkungen | 468 |