Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 14 |
Erster Teil: Die Erbschaftsteuer, ihre Besonderheiten und die Steuergerechtigkeit | 16 |
A. Rechtfertigung und Belastungsgrund | 16 |
I. Maßstab für die Rechtfertigung von Steuernormen: Das Leistungsfähigkeitsprinzip | 16 |
II. Gruppen steuerlicher Normen | 21 |
III. Rechtfertigung der Erbschaftsteuer als Lenkungssteuer | 24 |
IV. Rechtfertigung als Fiskalzwecksteuer | 25 |
V. Exkurs: Aufkommen und ökonomische Bedeutung der Erbschaftsteuer | 26 |
B. Die Bemessungsgrundlage | 32 |
I. Steuersystematische Einordnung des Erbanfalls | 32 |
1. Grundsätzlich: Erbanfallsteuer und Nachlasssteuer | 33 |
2. Der „Wert der Bereicherung“ | 35 |
3. Reinvermögenszugang oder Markteinkommen | 36 |
4. Problemfälle: Steuerpflicht ohne Reinvermögenszugang | 40 |
a) Zweckzuwendungen | 40 |
b) Ersatzerbschaftsteuer | 41 |
II. Abstimmung der Bemessungsgrundlagen von Erbschaft- und Einkommensteuer | 43 |
1. Überschneidungstatbestände | 45 |
a) §§ 17 Abs. 1 S. 4, 23 EStG, § 21 Abs. 1 UmwStG | 47 |
b) §§ 20 Abs. 2a, 24 Nr. 2 EStG | 49 |
c) Renten und andere wiederkehrende Bezüge | 50 |
2. Lösungsansätze | 51 |
a) § 35 EStG a.F. | 51 |
b) Sonderausgabenabzug der Erbschaftsteuer auf Rentenbezüge | 52 |
c) Erbschaft und Schenkung als fiktiver Realisationstatbestand | 52 |
d) Abzug der latenten Einkommensteuerschuld bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer | 53 |
III. Vererblichkeit von Verlusten | 55 |
1. Rechtsgrundlage | 56 |
a) § 45 Abs. 1 S. 1 AO direkt/analog | 58 |
b) Einkünfte aus einer ehemaligen Tätigkeit, § 24 Nr. 2 2. HS. EStG | 60 |
c) § 6 Abs. 3 S. 3 EStG (früher: § 7 Abs. 1 EStDV) | 61 |
d) Gewohnheitsrecht | 62 |
e) § 1922 BGB | 63 |
f) Ergebnis | 66 |
2. Verlustübergang als Gebot des Leistungsfähigkeitsprinzips? | 66 |
a) Verfassungskonforme Besteuerung des Erblassers | 67 |
aa) Totalitätsprinzip und objektives Nettoprinzip | 67 |
bb) Das Periodizitätsprinzip | 68 |
cc) Verlustausgleich beim Erben ungeeignetes Mittel | 70 |
dd) „Entsteuerung“ des Erblassers überhaupt geboten? | 72 |
b) Verfassungskonforme Besteuerung des Erben | 74 |
c) Ergebnis | 76 |
IV. Freibeträge | 76 |
V. Sachliche Steuerbefreiungen | 78 |
C. Das Steuersubjekt der Erbschaftsteuer | 79 |
I. Gesamtbetrachtung des „Familienvermögens“ in der historischen Entwicklung | 79 |
II. Familiengutberechtigung der Kinder und eheliche Erwerbsgemeinschaft | 81 |
III. Erblasser und Erbe als „eine Person“ | 82 |
IV. „Familienvermögen“ und Leistungsfähigkeitsprinzip | 82 |
V. Problemfälle: Steuerpflicht nach Merkmalen des Erblassers/Schenkers | 83 |
1. Steuerpflicht des Schenkers, § 20 Abs. 1 S. 1 ErbStG | 84 |
2. Unbeschränkte Steuerpflicht bei Inländern als Erblasser | 85 |
3. Der Betriebsvermögensfreibetrag | 85 |
VI. Exkurs: Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit des Erben? | 86 |
1. Anknüpfung an die Höhe des Erbenvermögens | 86 |
2. Anknüpfung an das (sonstige) Einkommen | 88 |
D. Der Steuertarif | 90 |
I. Progression nach dem Verwandtschaftsgrad – Die Steuerklassen | 90 |
II. Steuerklassen als Ausfluss des Leistungsfähigkeitsprinzips? | 90 |
III. Das Familienprinzip als Rechtfertigung | 92 |
IV. Ungleichbehandlung von Steuerpflichtigen mit verschiedenem Grenzsteuersatz | 95 |
1. Progression als Ausfluss des Leistungsfähigkeitsprinzips? | 96 |
a) Opfertheorie | 96 |
b) Ausgleich (regressiver) indirekter Steuern | 97 |
c) Ergebnis | 98 |
2. Sozialstaatsprinzip | 98 |
3. Ergebnis für den Bemessungsgrundlagenabzug | 100 |
Zweiter Teil: Ungleichbehandlung verschiedener Vermögensarten | 102 |
A. Maßstäbe bei der Bewertung von Vermögen | 102 |
I. Bewertungsmethode und Zweck der Steuer | 102 |
II. Der „juristische“ und der „ökonomische“ Ertragswertbegriff | 105 |
III. Unvereinbarkeit des engen Ertragswertbegriffs mit dem Prinzip der gleichmäßigen Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit | 106 |
IV. Substanzschutz als Rechtfertigung der Ertragsbewertung? | 107 |
B. Das Grundvermögen in der Erbschaft- und Schenkungsteuer | 109 |
I. Entwicklung der erbschaftsteuerlichen Grundbesitz-Bewertung zur aktuellen Rechtslage | 109 |
1. 1906 bis 1949 | 109 |
2. In der Bundesrepublik Deutschland | 112 |
a) Bis einschließlich 1995 | 112 |
b) Seit dem 1.1.1996 | 113 |
aa) Land- und forstwirtschaftliches Vermögen | 114 |
bb) Übriges Grundvermögen | 116 |
(1) Unbebaute Grundstücke | 117 |
(2) Bebaute Grundstücke („Vereinfachtes“ Ertragswertverfahren) | 119 |
(3) Erbbaurechtsfälle, Gebäude auf fremdem Grund und Boden | 123 |
c) „Milderungsstrategien“ des BFH | 123 |
II. Gestaltungsschwerpunkte bei Immobilienübertragungen | 124 |
1. Grundstücksschenkung/-vererbung statt Geldvererbung und -schenkung | 125 |
2. Nutzung der Bewertungsmethoden | 125 |
a) Mindestbewertung | 125 |
b) Erbbaurechte | 126 |
3. Schulden und Lasten | 126 |
a) Schenkung eines belasteten Grundstücks/eines Anteils an einem geschlossenen Immobilienfond statt Geldschenkung | 126 |
b) Vererbung eines belasteten Grundstücks/Immobilienfondsanteils | 127 |
III. Die erbschaftsteuerliche Bewertung in der Rechtsprechung des BVerfG | 129 |
IV. Gleichheitsrechtliche Prüfung | 132 |
1. Grundbesitzbewertung als „echte“ Steuervergünstigung | 132 |
2. Prüfungsmaßstab: Bindungsintensität des Gleichheitssatzes im konkreten Fall | 136 |
a) Art. 3 Abs. 1 GG als bloßes Willkürverbot | 137 |
b) Die sog. „neue Formel“: Bindung an Verhältnismäßigkeitsgesichtspunkte | 139 |
c) „Strenge“ Bindung an den Gleichheitssatz | 142 |
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 143 |
a) Legitimer Zweck der Differenzierung | 145 |
aa) Förderung der Bau- und Wohnungswirtschaft/Baukonjunktur | 145 |
bb) Sicherstellung der Grundversorgung der Bevölkerung | 146 |
cc) Sicherung der Fortführung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe | 146 |
b) Eignung der Differenzierungskriterien für die Erreichung des Differenzierungsziels | 147 |
aa) Das Ertragswertverfahren für bebaute Grundstücke | 148 |
bb) Land- und forstwirtschaftliches Vermögen | 149 |
c) Erforderlichkeit/Notwendigkeit | 150 |
d) Angemessenheit | 152 |
V. Ergebnis | 154 |
C. Das Betriebsvermögen in der Erbschaft- und Schenkungsteuer | 155 |
I. Der Verkehrswert eines Unternehmens | 155 |
1. Funktionsweise des Ertragswertverfahrens | 156 |
2. Ermittlung des Zukunftsertrags | 157 |
3. Kapitalisierung der Zukunftserträge | 158 |
4. Gesonderte Bewertung von nicht betriebsnotwendigem Vermögen | 159 |
5. Wertuntergrenze: Der Liquidationswert | 160 |
II. Der erbschaftsteuerliche Wertansatz von Unternehmen | 160 |
1. Rechtslage bis zum 31.12.1992 | 160 |
2. Entwicklung zur heutigen Rechtslage | 161 |
a) Personenunternehmen | 161 |
b) Kapitalgesellschaftsanteile | 164 |
aa) Börsennotierte Wertpapiere und Schuldbuchforderungen | 165 |
bb) Nicht notierte Anteile an Kapitalgesellschaften | 166 |
III. Rechtfertigung der Erfassung von zugewandtem Betriebsvermögen | 166 |
IV. Die Begünstigungsregelungen im Einzelnen | 167 |
1. Freibetrag und Bewertungsabschlag nach § 13a ErbStG | 167 |
2. Tarifbegrenzung nach § 19a ErbStG | 169 |
3. Stundung nach § 28 ErbStG | 169 |
4. Ansatz mit Steuerbilanzwerten | 170 |
a) Die Bewertung nach Steuerbilanzwerten | 170 |
b) Auswirkungen des Steuerbilanzwertansatzes | 172 |
c) Kompensation latenter Einkommensteuerlasten? | 173 |
V. Gleichheitsrechtliche Prüfung | 175 |
1. Ungleichbehandlung: „Echte“ oder nur „technische“ Vergünstigung? | 175 |
a) Geringere Fungibilität des Betriebsvermögens | 175 |
b) Gesteigerte rechtliche Bindung | 176 |
c) Ergebnis | 178 |
2. Prüfungsmaßstab | 178 |
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 178 |
a) Legitimes Ziel | 179 |
aa) Erhalt von Arbeitsplätzen | 179 |
bb) Erhaltung besonderer Ertragskraft von Familienunternehmen | 181 |
cc) Unternehmenskontinuität und Vermeidung von Unternehmenskonzentrationen | 183 |
dd) Sicherung der Existenzgrundlage der Familie | 184 |
ee) Vermeidung einer Demotivation der Unternehmer | 185 |
ff) Zwischenergebnis | 186 |
b) Geeignetheit | 186 |
aa) Die an die Fortführung durch den Erben/Beschenkten anknüpfenden Regelungen: §§ 13a und 19a ErbStG | 187 |
(1) Die Anknüpfung an die Weiterführung gerade durch den Erwerber | 187 |
(2) Ausgestaltung des § 13a ErbStG | 191 |
(3) Ausgestaltung des § 19a ErbStG | 194 |
bb) Die Bewertung mit Steuerbilanzwerten | 195 |
cc) § 28 ErbStG | 197 |
dd) Zulässige Typisierung? | 198 |
c) Erforderlichkeit | 202 |
d) Angemessenheit | 204 |
D. Aktuelle Entwicklungen | 206 |
I. Der Beschluss des BVerfG vom 7.11.2006 | 206 |
1. Inhalt | 206 |
2. Bewertung | 207 |
II. Jüngster Gesetzesentwurf: Ratierlicher Wegfall der Erbschaftsteuer | 208 |
1. Ansatz und Ziel | 208 |
2. Ausschluss von „nicht produktivem“ Betriebsvermögen | 209 |
3. Verfassungsrechtliche Würdigung | 211 |
Resümee | 213 |
Literaturverzeichnis | 216 |
Stichwortverzeichnis | 237 |