Sie sind hier
E-Book

Leitfaden Sprachförderung in der heterogenen Grundschule

AutorKerstin Mehler, Maren Krempin
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl126 Seiten
ISBN9783407295163
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Dieser Leitfaden für Grundschullehrer/innen und -schuleiter/innen verbindet theoretische Informationen zum Thema »Sprachförderung in der Grundschule« mit praktischen Tipps für den Unterrichtsalltag. Die Leser/innen begleiten eine fiktive Grundschule von der Analyse der aktuellen Arbeit im Bereich Sprachförderung bis zur Erstellung eines schulspezifischen Sprachförderkonzepts. Dabei erhalten sie verständlich aufbereitete, linguistisch fundierte Grundlagen zum Thema »Spracherwerb« und zahlreiche Checklisten, die den Transfer auf die eigene Schule bzw. die eigene Arbeit ermöglichen. Der Leitfaden greift sowohl die Arbeit mit Kindern in kleinen Gruppen als auch die Sprachförderung im Regelunterricht auf. Die Autorinnen bringen dabei ihre umfangreichen Praxiserfahrungen in der Zusammenarbeit mit Grundschulen in unterschiedlichen Bundesländern ein. Ein Exkurs zu den Besonderheiten der häufigsten Erstsprachen rundet das Buch ab.

Maren Krempin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mannheimer Zentrum für empirische Mehrsprachigkeitsforschung (MAZEM). Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind der Spracherwerb und die Sprachförderung mehrsprachiger Kinder im Elementar- und Primarbereich und Beratung von Grundschulen bei der Konzeption und Implementierung von Sprachförderung. Kerstin Mehler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mannheimer Zentrum für empirische Mehrsprachigkeitsforschung (MAZEM). Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind der Spracherwerb und die Sprachförderung mehrsprachiger Kinder im Elementarbereich sowie die damit verbundene Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte in Aus- und Weiterbildung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
1. Spracherwerb, sprachliche Bildung und Sprachförderung am Übergang Kita – Grundschule10
1.1 Drei Fallbeispiele zum Spracherwerb: Das Kinderhaus »Pusteblume«11
1.2 Unterschiedliche Erwerbssituationen und deren Einfluss auf den Spracherwerb12
1.3 Sprachliche Erwerbsaufgaben in der Grundschule17
1.4 Sprachliche Anforderungen der Grundschule: Alltagssprache und Bildungssprache20
1.5 Fazit26
2. Sprachliche Bildung und Sprachförderung in der Grundschule: Ein Fallbeispiel28
2.1 Die Löwenzahn-Grundschule: Zahlen und Fakten29
2.2 Bestandsaufnahme: Ist-Zustand der Sprachförderung an der Löwenzahn- Grundschule im aktuellen Schuljahr31
2.3 Analyse: Reflexion des Ist-Zustandes35
2.4 Abschließende Schlussfolgerungen aus der Bestandsaufnahme40
Checkliste zur Erfassung und Reflexion des Ist-Zustandes der Sprachförderung an der Schule42
3. Mögliche Organisationsformen von Sprachförderung in der Grundschule43
3.1 Organisationsformen von Sprachförderung44
3.2 Sprachstandseinschätzung57
3.3 Organisation der Sprachförderung an der Löwenzahn-Grundschule62
Checkliste: Welche Organisationsform passt für unsere Schule?70
4. Inhaltliche Ausgestaltung der Sprachförderung71
4.1 Qualitätskriterien für Sprachförderung72
4.2 Sprachsensibler (Fach-)Unterricht81
4.3 Methoden der Sprachförderung89
4.4 Beispiele für Sprachförderung im Regelunterricht und in der Kleingruppe (Best Practice)94
4.5 Auswahl von Materialien für die Sprachförderung98
4.6 Die inhaltliche Ausgestaltung der Sprachförderung an der Löwenzahn-Schule103
Checkliste zur Selbstreflexion des eigenen Sprachverhaltens109
Checkliste zur Auswahl und Zusammenstellung von Materialien für die Sprachförderung112
5. Ein paar Worte zum Abschluss114
Literatur116
Anhang121
Exkurs: Merkmale und Besonderheiten verschiedener Sprachen122

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...