Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Abstract | 5 |
Inhalt | 7 |
1 Einleitung | 11 |
1.1 Ausgangssituation | 11 |
1.2 Ziele der Dissertation | 15 |
1.3 Bedeutungsgehalt der Dissertation | 17 |
1.4 Aufbau der Dissertation | 19 |
2 Definitionssuche | 21 |
2.1 Merkmale offenen Unterrichts | 21 |
2.2 COOL – Cooperatives Offenes Lernen | 24 |
2.3 Cooperatives Offenes Lernen – ein hinreichend„well-defined treatment“? | 25 |
2.4 Zusammenfassung | 28 |
3 Forschungsstand zu COOL-nahen Unterrichtsformen | 30 |
3.1 Offener Unterricht | 31 |
3.1.1 Internationale Studien | 32 |
3.1.2 Deutschsprachige Studien | 35 |
3.2 Selbstgesteuertes Lernen | 38 |
3.2.1 Deutschsprachige Studien | 47 |
3.3 Kooperatives Arbeiten | 54 |
3.3.1 Internationale Studien | 54 |
3.3.2 Deutschsprachige Studien | 59 |
3.4 Adaptiver Unterricht und Individualisierung | 63 |
3.4.1 Internationale Studien | 64 |
3.4.2 Deutschsprachige Studien | 66 |
3.5 Forschungsergebnisse zu COOL | 67 |
3.6 Zusammenfassung der Befundlage und Implikationen für die LOTUS-Studie | 75 |
3.6.1 Zusammenfassung der Befundlage | 75 |
3.6.2 Implikationen für die LOTUS-Studie | 80 |
4 Theorie- und Wirkungsmodell zum kooperativen, offenen Unterricht | 89 |
4.1 Unterrichtserfolg als eine Funktion von Angebot und Nutzung | 89 |
4.2 Proximale Wirkfaktoren der Angebotsseite – Teil I: Theoretische Hinweise zum Lehrerverhalten im selbstgesteuerten Unterricht | 97 |
4.2.1 Schrittweiser Übergang zu mehr Autonomie und minimaler Lehrerunterstützung | 102 |
4.2.2 Subjektive Wahrnehmung der Lernumwelt als selbstgesteuert | 106 |
4.2.3 Selbstgesteuertes Lernen ist lehrbar | 108 |
4.2.4 Lehrer/innen benötigen andere Kompetenzen und Einstellungen | 109 |
4.2.5 Schüler/innen benötigen andere Kompetenzen und Einstellungen | 110 |
4.2.6 Phase vor dem Lernen | 112 |
4.2.7 Phase während des Lernens | 122 |
4.2.8 Phase nach dem Lernen | 131 |
4.2.9 Zusammenfassung | 132 |
4.3 Proximale Wirkfaktoren der Angebotsseite – Teil II: Empirische Hinweise zum Lehrerhandeln im COOL-Unterricht | 136 |
4.3.1 Schrittweiser Übergang zu mehr Autonomie und minimaler Lehrerunterstützung | 137 |
4.3.2 Subjektive Wahrnehmung der Lernumwelt als selbstgesteuert | 139 |
4.3.3 Selbstgesteuertes Lernen ist lehrbar | 142 |
4.3.4 Lehrer/innen benötigen andere Kompetenzen und Einstellungen | 142 |
4.3.5 Schüler/innen benötigen andere Kompetenzen und Einstellungen | 144 |
4.3.5.1 Selbstständigkeit | 144 |
4.3.5.2 Motivation | 145 |
4.3.5.3 Volition | 146 |
4.3.6 Phase vor dem Lernen | 147 |
4.3.6.1 Die Rolle von Lehrzielen im selbstgesteuerten Lernen | 147 |
4.3.6.2 Aufgabenanalyse | 148 |
4.3.6.3 Aufgabenschwierigkeit | 149 |
4.3.6.4 Selbstwirksamkeitserwartungen, motivationale und volitionale Fähigkeiten | 152 |
4.3.7 Phase während des Lernens | 152 |
4.3.8 Phase nach dem Lernen | 157 |
4.3.9 Zusammenfassung | 158 |
4.4 Globales Theorie- und Wirkungsmodell zum COOL-Konzept | 158 |
4.5 Zu prüfende Hypothesen und Teilmodelle zum COOL-Konzept | 161 |
4.5.1 Teilstudie 1: Theorierahmen zum COOL-Angebotsmodell: abgeleitete Hypothesen | 162 |
4.5.2 Teilstudie 2 und 3: Theorierahmen zur fachlichen und methodischen Kompetenzentwicklung | 164 |
4.5.3 Teilstudie 4: Theorierahmen zur Motivationsentwicklung | 165 |
4.5.4 Teilstudie 5: Theorierahmen zum Überforderungserleben im selbstgesteuerten Unterricht | 171 |
5 Forschungsdesign der LOTUS-Studie | 177 |
5.1 Beschreibung des Panel-Designs | 177 |
5.2 Beschreibung der Stichproben | 178 |
5.3 Beschreibung der Erhebungsmethoden und Messinstrumente | 185 |
5.3.1 Darstellung des Onlinefragebogens | 185 |
5.3.2 Fragebogen- und Testdurchführung | 186 |
5.3.3 Übersicht über die erhobenen Variablen | 186 |
5.3.4 Datenaufbereitung und Konstruktoperationalisierung | 189 |
5.3.4.1 Vorgehensweise im Rahmen der Prüfung auf Normalverteilung und Faktorenstruktur | 190 |
5.3.4.2 Lernkompetenzen (LILEST-Lernstrategien) | 192 |
5.3.4.3 Selbstkonzept | 194 |
5.3.4.4 Motivationale Regulation beim Lernen | 195 |
5.3.4.5 Klassenklima | 196 |
5.3.4.6 Zusammenfassende Ergebnisse der Normalverteilungsprüfung und der konfirmatorischen Faktorenanalyse | 197 |
5.3.4.7 Lehrerverhalten im (offenen) Unterricht & Qualitätsmerkmale guten Unterrichts | 199 |
5.3.4.8 Zusammenfassende Ergebnisse der Normalverteilungsprüfung und der explorativen Faktorenanalyse | 210 |
5.3.4.9 Soziale Herkunft der Schüler/innen | 213 |
5.3.4.10 Erfassung der kognitiven Eingangskompetenz | 216 |
5.3.4.11 Erfassung der Rechnungswesenkompetenz als abhängige fachliche Variable | 220 |
5.3.4.12 Verortung der erhobenen Konstrukte im Theoriemodell | 228 |
5.3.4.13 Datenimputation | 229 |
5.3.4.14 Fazit zur Datenaufbereitung | 233 |
5.4 Beschreibung der Analyseverfahren | 233 |
5.4.1 Teilstudie 1: das COOL-Angebot – Merkmale de rLernumgebung | 233 |
5.4.2 Teilstudie 2: fachliche Kompetenzentwicklung | 234 |
5.4.2.1 Mehrebenenregressionsmodell | 235 |
5.4.2.2 Multilevel repeated measurement model | 240 |
5.4.3 Teilstudie 3: methodische Kompetenzentwicklung | 240 |
5.4.4 Teilstudie 4: motivationale Regulation der Schüler/innen im offenen Unterricht | 241 |
5.4.5 Teilstudie 5: Überforderungserleben der Schüler/innen im offenen Unterricht | 245 |
6 Empirische Ergebnisse | 247 |
6.1 Voranalysen: Analysen zu Kompositions- und Selektionseffekten sowie zur Interventionsstärke des kooperativen, offenen Lernens | 248 |
6.1.1 Kompositions- und Selektionseffekte durch das COOL-Profil? | 248 |
6.1.2 Ausprägung des COOL-Unterrichts – eine Latent-Class-Analyse | 249 |
6.2 Teilstudie 1: Hypothesenprüfung zu proximalen Wirkfaktoren des COOL-Angebotsmodells | 250 |
6.3 Teilstudie 2: Analysen zur Sachkompetenzentwicklung | 263 |
6.3.1 Kompetenzentwicklung im Fach Rechnungswesen im 1. Jahrgang der BMHS | 264 |
6.3.1.1 Prädiktoren der Schülerebene | 264 |
6.3.1.2 Prädiktoren der Klassenebene | 270 |
6.3.1.3 Das Kompetenzniveaumodell zum WBB 1 | 274 |
6.3.2 Kompetenzentwicklung im Fach Rechnungswesen im 1. und 2. Jahrgang der BMHS | 278 |
6.3.2.1 Prädiktoren der Schülerebene | 279 |
6.3.2.2 Prädiktoren der Klassenebene | 282 |
6.3.2.3 Das Kompetenzniveaumodell zum WBB 2 | 285 |
6.4 Teilstudie 3: Analysen zur methodischen Kompetenzentwicklung | 287 |
6.5 Teilstudie 4: Analysen zur indirekten Wirkung offenen Unterrichts über die motivationale Regulation der Schüler/innen | 291 |
6.5.1 Ergebnisse der Teilstudie 4 | 291 |
6.5.2 Zusammenfassung der Teilstudie 4 | 295 |
6.6 Teilstudie 5: Analysen zur indirekten Wirkung offenen Unterrichts über das Belastungs- bzw. Überforderungserleben im Unterricht | 297 |
6.6.1 Ergebnisse der Teilstudie 5 | 297 |
6.6.2 Zusammenfassung der Teilstudie 5 | 301 |
7 Zusammenfassung, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse | 304 |
7.1 Konzeption der Arbeit | 304 |
7.2 Beantwortung der Forschungsfragen und Diskussion zentraler Befunde | 306 |
7.3 Reichweite der Studie | 338 |
Literatur | 347 |
Abbildungsverzeichnis | 370 |
Tabellenverzeichnis | 372 |
Anhang | 375 |