Vorwort der Reihenausgeber | 6 |
Inhalt | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
1 Einleitung | 19 |
2 Individuelle Förderung | 27 |
2.1 Ausgestaltung individueller Förderung | 28 |
2.2 Forderung nach Förderung und Hindernisse bei der Umsetzung | 29 |
2.2.1 Die Forderung nach individueller Förderung | 30 |
2.2.2 Individuelle Förderung als Handlungsdilemma | 32 |
2.2.3 Umsetzungsschwierigkeiten und Lösungsansätze | 36 |
2.3 Diagnostik im Rahmen einer individuellen Förderung | 39 |
2.4 Individuelle Förderung in Übergangssituationen | 41 |
2.4.1 Zielgruppe ‚Kids‘ | 42 |
2.4.2 Die Bedeutung bildungsinstitutioneller Übergänge | 45 |
2.5 Die Rolle des Sportunterrichts | 48 |
2.5.1 Sportunterricht in der Sekundarstufe I | 49 |
2.5.2 Individuelle Förderung im Sportunterricht | 51 |
2.5.3 Methodisches Handeln in einem individualisierten Sportunterricht | 58 |
2.6 Zwischenfazit | 62 |
3 Kognition – Exekutive Funktionen – Lernen | 65 |
3.1 Anatomische und funktionelle Grundlagen des Gehirns | 65 |
3.2 Speichersysteme und die Zentrale Exekutive | 70 |
3.3 Exekutive Funktionen und höhere kognitive Prozesse | 73 |
3.4 Unterteilung des exekutiven Systems | 75 |
3.5 Neuronale Korrelate exekutiver Funktionen | 78 |
3.6 Entwicklung exekutiver Funktionen | 80 |
3.7 Tragweite exekutiver Funktionen | 83 |
3.8 Zwischenfazit | 87 |
4 Lernförderung durch Bewegung | 89 |
4.1 Auswirkungen von Bewegung auf kognitive Leistungen | 90 |
4.1.1 Fitness und regelmäßige körperliche Aktivität | 92 |
4.1.2 Einmalige körperliche Aktivität | 103 |
4.2 Die Art der körperlichen Belastung und ihre Wirkungsweisen | 110 |
4.2.1 Empirische Erkenntnisse zur optimalen Bewegungsintervention | 111 |
4.2.2 Wirkungsweisen | 117 |
4.3 Zwischenfazit | 121 |
5 Zwischenbilanz: Von der Theorie zur Praxis | 124 |
5.1 Integrative Betrachtung der behandelten Aspekte | 124 |
5.2 Bisherige Ansätze zur Förderung exekutiver Funktionen | 128 |
5.3 Ansatzpunkte einer Förderung im Sportunterricht | 131 |
6 Forschungshypothesen | 138 |
7 Untersuchungskonzeption | 142 |
7.1 Projektbezogene Einordnung | 142 |
7.2 Stichprobenbeschreibung und Gruppeneinteilung | 144 |
7.3 Methodenauswahl und -entwicklung | 146 |
7.3.1 Aufgaben zur Überprüfung der exekutiven Funktionen | 147 |
7.3.2 Interventionsbeschreibung | 153 |
7.4 Untersuchungsbedingungen und -durchführung | 160 |
7.4.1 Screening | 161 |
7.4.2 Interventionsdurchführung | 164 |
7.5 Auswertung | 167 |
7.5.1 Unabhängige und abhängige Variablen | 167 |
7.5.2 Ausschluss von Werten | 173 |
7.5.3 Statistische Verfahren | 174 |
8 Untersuchungsergebnisse | 176 |
8.1 Hypothesenprüfung | 176 |
8.1.1 Allgemeine Effekte der Bewegungsintervention | 177 |
8.1.2 Effekte der Bewegungsintervention hinsichtlich verschiedener Leistungsbereiche | 189 |
8.2 Explorative Post-hoc-Analysen | 194 |
8.2.1 Effekte einer besonders stringenten Bewegungsintervention | 194 |
8.2.2 Effekte der Bewegungsintervention bei Schülerinnen und Schülern verschiedener Altersstufen | 200 |
8.3 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse | 203 |
9 Diskussion | 207 |
9.1 Allgemeine methodische Reflexion | 207 |
9.2 Reflexion des Screenings | 210 |
9.3 Diskussion der Intervention und des zugrundeliegenden Leitfadens | 215 |
10 Ausblick | 233 |
Literaturverzeichnis | 237 |
Anhang | 253 |