Inhaltsverzeichnis | 5 |
Zum Geleit | 9 |
Autor*innenverzeichnis | 11 |
1 Lernprozesse begleiten – Einführung in den Band | 14 |
Literatur | 17 |
Teil I Grundlagen und theoretische Reflexionen | 18 |
2 Pädagogische Orientierungen für die Begleitung schulischer Lernprozesse | 19 |
1 Pädagogik – Versuch einer Begriffsbestimmung | 20 |
1.1 Bedeutungsaspekte menschlicher Entwicklung | 20 |
1.1.1 Der biografische (individuelle oder ontogenetische) Aspekt | 20 |
1.1.2 Der ethische oder wertphilosophische Aspekt | 21 |
1.2 Zur Erklärung menschlicher Entwicklung durch Pädagogik | 21 |
1.2.1 Zur Dialektik von Bildung und Erziehung | 22 |
1.2.2 Versuch einer Konkretisierung | 23 |
1.3 Entwicklung und Lernen | 25 |
1.3.1 Defensives Lernen | 26 |
1.3.2 Expansives Lernen | 27 |
2 Subjektwissenschaftlich orientierte Lernbegleitung als Anforderung | 28 |
2.1 Rekonstruktion der eigenen Bildungsbiografie | 28 |
2.2 Bestätigende Wahrnehmung pädagogisch wünschenswerter Verhaltensweisen | 28 |
3 Ausblick | 30 |
Literatur | 31 |
3 Lehrpersonen als Lernbegleiter*innen | 32 |
1 Einleitung | 32 |
2 Lehrpersonen als Gestalter*innen von Beziehungen | 34 |
3 Lehrpersonen als Lernbegleitende | 40 |
4 Fazit | 41 |
Literatur | 42 |
4 Lern(prozess)begleitungen als unterrichtliche Interaktionen | 44 |
1 Lehrer*innen und Schüler*innen im Konzept unterrichtlicher Lernbegleitung | 45 |
2 Schüler*innen als Akteur*innen in unterrichtlichen Interaktionen | 50 |
3 Lernprozessgespräche als Interaktionen im Unterricht | 53 |
Literatur | 56 |
5 Diagnostisches Handeln als Basis professioneller Lernprozessbegleitung. Reflexionen aus der Perspektive schulischer Inklusion | 58 |
1 Zur Ambivalenz diagnostischen Handelns im Kontext von Lernprozessbegleitungen | 58 |
2 Diagnostische Kompetenz, pädagogische Professionalität und die (Re-)Produktion von Ungleichheit im Bildungswesen | 59 |
3 Annäherungen an ein Verständnis von Diagnostik zur Unterstützung schulischer Inklusion | 61 |
4 ILEA T als Material für eine inklusionsorientierte Lernprozessbegleitung? | 64 |
5 Einblicke in inklusionsorientierte Adaptionen des ILEA T-Numeracy-Materials „Reise zu den Zahlen-inseln“ (RzdZ) | 65 |
6 Fazit | 71 |
Literatur | 71 |
Teil II Einblicke in die Praxis | 74 |
6 Inklusionsforschung im Wandel: Fragen nach der Positionierung der Sonderpädagogik | 75 |
1 Anfänge und Wirkungen der Frankfurter Integrationsforschung | 75 |
2 Zur Positionierung und Aufgabenbeschreibung der sonderpädagogischen Disziplin und Profession – Zugänge aus Perspektive der frühen Integrationsforschung | 78 |
3 Fazit | 82 |
Literatur | 83 |
7 Lernbegleitung von Kindern am Übergang vom Kindergarten zur Schule | 86 |
1 Ein Blick in die (eigene) Praxis – eine erste Annäherung | 87 |
2 Lernen im Kindergarten und im Anfangsunterricht | 88 |
3 Lernen im Übergang begleiten | 90 |
4 Ein zweiter Blick in die Praxis – Lernbegleitung am Beispiel | 93 |
5 Annäherung an die Sichtweise von Kindern auf ihr eigenes Lernen | 94 |
6 Ausblick | 95 |
Literatur | 96 |
8 Mentoring in Demokratischen Schulen. Lernbegleitung ohne Herrschaftsausübung | 98 |
1 Grundprinzipien Demokratischer Bildung | 98 |
2 Mentoring im Kontext dialogischer Beziehungen | 100 |
3 Erfahrungen mit Mentoring – Aspekte und Geschichten | 102 |
4 Einordnung der Erfahrungen und Fazit | 109 |
Literatur | 112 |
9 Praxisbezug in der Lehrer*innenbildung. Möglichkeiten und Grenzen einer biographischenEntwicklungsbegleitungam Beispiel desSchüler*innenhilfeprojekts Halle | 114 |
1 Zur biographischen Dimension in der Lehrer*innenbildung | 115 |
2 Das Schüler*innenhilfeprojekt „Bildungsförderung im Grundschulalter“ als professionelle und biographische Herausforderung | 116 |
2.1 Pädagogisches Setting und Zielgruppe | 117 |
2.2 Vorbereitung und Durchführung der Lernspielstunden | 118 |
2.3 Reflexionsanlässe in den Begleitseminaren | 120 |
3 Biographisches Lernen im Praxisprojekt – Welche Art von „biographischer“ Lernbegleitung brauchen die Studierenden? | 121 |
Literatur | 122 |
10 Pädagogik der Anerkennung: Gestaltung von Lernprozessen im Unterricht mit Schülern im Jugendstrafvollzug | 124 |
Zum Hintergrund | 124 |
Zur Historie | 125 |
Zum Lernort | 126 |
Zum Personenkreis | 127 |
Zur Lernsituation | 128 |
Zur Ermittlung der Lernstände | 130 |
Fazit | 132 |
Literatur | 132 |
11 Beratung im Kontext der Aufnahme und Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen | 133 |
1 Zur Grundidee und Zielstellung für die Einrichtung der Beratungsstelle aus der Akteur*innenperspektive | 134 |
2 Zum wissenschaftlich-theoretischen Beratungsmodell der Beratungsstelle | 134 |
3 Zur zugrundeliegenden inklusionspädagogischen Haltung und den Beratungs- und Unterstützungsangeboten der Beratungsstelle | 136 |
4 Zur Umsetzung der Aufgaben der Beratungsstelle – Reflexionen aus dem Kontext der Beratungsangebote | 137 |
5 Vorsichtige Zwischenbilanz | 139 |
6 Visionärer Ausblick | 142 |
Literatur | 144 |
Teil III Empirische Zugänge | 146 |
12 Perspektivenwechsel: Kinder in schulischen Nöten verstehen lernen. Erfahrungen aus Lehramtsstudiengängenund Fortbildungsworkshops | 147 |
1 Fallarbeit in Patenschaftsprojekten und im Praxissemester (Friederike Heinzel) | 148 |
1.1 Zu den beiden hochschuldidaktischen Lernumgebungen | 148 |
1.2 Zwei Auszüge aus den Fallberichten im Rahmen der Patenschaftsprojekte | 150 |
1.3 Drei Fallsituationen von Studierenden aus dem Seminar „Lernen am Fall im Praxissemester“ | 153 |
2 Perspektivenwechsel in Fortbildungsworkshops (Annedore Prengel) | 157 |
2.1 Sich in den inneren Monolog eines anderen hineinversetzen – systematische Anregung zum professionellen Perspektivenwechsel | 157 |
2.2 Acht Ich-Geschichten | 158 |
3 Fazit | 166 |
Literatur | 166 |
13 Zur Bedeutung der Lernbegleitung für eine inklusionsorientierte Sonderpädagogik | 169 |
1 Sonderpädagogik und Inklusion | 169 |
2 Lernbegleitung auf Basis konstruktivistischer Erkenntnistheorie | 170 |
3 Rekonstruktionen zur Bedeutung von Lernbegleitung für eine inklusionsorientierte Sonderpädagogik | 172 |
4 Thesen zur Bedeutung von Lernbegleitung für eine inklusionsorientierte Sonderpädagogik | 179 |
Literatur | 181 |
14 Die hohe Kunst der Adaptivität. Ein Kind verändert seinen Blick auf sein Lernen | 183 |
1 Die Primus-Schulen in NRW als Schulen der Kontinuität | 183 |
2 Adaptivität des Lernangebotes | 186 |
2.1 Differenzierung der Aufgaben | 186 |
2.2 Lernberatung | 187 |
2.3 Vertrauen in die Bedeutsamkeit und Zukunftsfähigkeit der Lernangebote | 188 |
3 Bedingungen der Adaptivität | 190 |
3.1 Freundschaftliche Beziehungen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen als Basis | 190 |
3.2 Die hohe Bedeutung sozialer Kontinuität | 190 |
3.3 Der Ausgleich von Lernen und Kind-Sein | 191 |
4 Resümee | 193 |
Literatur | 194 |
15 Schulisches Lernen und Leben aus Perspektiven von Schulbegleitungen | 196 |
Zusammenfassung | 196 |
Schulbegleitungen in inklusionsorientierten Schulen | 197 |
Fazit | 211 |
Literatur | 212 |
16 Digitale Lernstandsanalysen in der inklusiven Grundschule? | 214 |
1 Lernstandsanalysen in inklusiven Settings | 214 |
2 Chancen und Grenzen der Digitalisierung von formativen Assessments | 216 |
2.1 Digitalisierung als Basis für eine höhere psychometrische Qualität | 216 |
2.2 Digitalisierung als Basis für adaptierbare und adaptive Assessments | 218 |
2.3 Digitalisierung als Unterstützung professionellen Handelns | 219 |
3 Das digitalisierte Lernstandsanalyseverfahren ILeA-plus Deutsch | 219 |
4 Design der Entwicklungs- und Transferstudien | 221 |
5 Erste Befunde aus der Erprobung | 222 |
6 Ausblick | 223 |
Literatur | 223 |
17 Fachdidaktik(en) auf dem Weg zur Inklusion. Ein hochschuldidaktisches Qualifizierungskonzept | 227 |
1 Ziele des Projektes FDQI-HU | 228 |
2 Der Ansatz des Design-Based-Research | 229 |
3 Interdisziplinarität und Kooperation als Kerngedanke von FDQI-HU | 230 |
4 Das „Didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen“ und seine Nutzungsmöglichkeiten | 232 |
5 Die drei Säulen des Evaluationskonzeptes von FDQI-HU | 236 |
6 Fazit und Ausblick | 239 |
Literatur | 239 |
18 Verantwortung im Lehramtsstudium | 243 |
1 Begründungszusammenhänge für die Forderung nach Verantwortung (nicht nur) im Lehramtsstudium | 243 |
2 Empirische Befunde zum Umgang mit Verantwortung im Lehramtsstudium | 247 |
2.1 Studierende lernen in einer Hochschullernwerkstatt – Verantwortungsübernahme als Irritation und Differenzerfahrung | 247 |
2.2 Studierende gestalten erlebnispädagogische Lernarrangements: Verantwortung zwischen pädagogischer Einflussnahme und pädagogischer Zurücknahme | 252 |
3 Fazit und Ausblick | 255 |
Literatur | 257 |
19 Potenziale aller Kinder und Jugendlicher als Ausgangspunkt pädagogischen Handelns. Mathematikdidaktische Blicke auf Unterrichtund Lehrer*innenbildung | 259 |
1 Einleitung | 259 |
2 Inklusiver Mathematikunterricht: Offene substanzielle Problemfelder zur natürlichen Differenzierung in partizipativen Lehr-Lern-Settings | 260 |
3 Anker zur Professionalisierung | 262 |
4 Ein exemplarisches Lehrkonzept | 265 |
5 Schluss: Beitrag zur Partizipation auch außerhalb von fachlichen Grenzen | 268 |
Literatur | 269 |
20 Governance-Prozesse in einem landesweiten Projekt zur Etablierung inklusiver Entwicklungen | 273 |
1 Schulsysteme im Wandel? | 273 |
2 InPrax: Eine schleswig-holsteinische Antwort auf die UN-BRK | 275 |
3 Zur Forschungsperspektive Educational Governance | 276 |
4 Forschungsdesign der Wissenschaftlichen Begleitung | 277 |
5 Governance-Prozesse in InPrax | 278 |
5.1 Situation zur Anfangserhebung | 278 |
5.2 Situation zur Zwischenerhebung | 283 |
5.3 Situation zur Abschlusserhebung | 286 |
6 Fazit: Vielfältige Entwicklungsdynamiken in komplexen Systemen | 287 |
Literatur | 289 |
21 Was die Eine sich dazu denkt und die Anderen daraus machen – ein Nachwort | 291 |
Literatur | 293 |
22 Forschungsprojekte und Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. paed. habil. Ute Geiling | 294 |
Forschungsprojekte | 294 |
Schriftenverzeichnis | 295 |
Forschungsberichte | 295 |
Monografien & Herausgeber*innenbände | 295 |
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden | 296 |