Lernprozesse und Gedächtnisleistungen | 1 |
Zusammenfassung | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
1. Geschichte der Gedächtnisforschung | 8 |
2. Das Gedächtnis und seine Bedeutung für Lernvorgänge | 12 |
2.1. Modelle zur Funktion und zum Aufbau des Gedächtnisses | 13 |
2.1.1. Zeitabhängiges Gedächtnismodell und der Strategiebezug | 14 |
2.1.2. Inhaltsbezogenes Modell und Strategiebezug | 16 |
2.1.3. Prozessabhängiges Modell und Strategiebezug | 17 |
2.2. Entwicklung und Determinanten der Gedächtnisleistung | 18 |
2.2.1. Entwicklung der Gedächtnisleistung bis ins Vor- und Grundschulalter | 19 |
2.2.2. Gedächtniskapazität | 21 |
2.2.3. Wissen im Langzeitgedächtnis | 23 |
3. Metakognition, Metagedächtnis und Gedächtnisstrategien | 24 |
3.1. Die Definition von Metakognition und Metagedächtnis | 24 |
3.2. Beziehungen zwischen Metagedächtnis und Gedächtnisleistung | 28 |
3.3. Strategiedefinition und Formen strategischen Verhaltens | 33 |
3.4. Modelle der Strategieentwicklung | 35 |
3.5. Die Entwicklung des strategischen Verhaltens bis ins Vor- und Grundschulalterund dessen Bedeutung für das Metagedächtnis | 38 |
3.6. Entwicklung des deklarativen Metagedächtnisses | 40 |
3.7. Entwicklung des prozeduralen Metagedächtnisses | 44 |
3.7.1. Modell nach Nelson und Narens | 44 |
3.7.2. Überwachungsprozesse | 52 |
3.7.3. Kontrollprozess der Lernzeitallokation | 58 |
4. Devianter Entwicklungsverlauf bei mentaler Retardierung | 61 |
4.1. Historie der Forschung zur mentalen Retardierung | 62 |
4.2. Definition der mentalen Retardierung | 64 |
4.3. Die “Developmental-Difference” Kontroverse | 68 |
4.3.1. “Difference Position” | 68 |
4.3.2. “Developmental Position” | 70 |
4.3.3. Empirische Befunde zur Kontroverse | 72 |
4.4. Kognitive Kompetenzen, Defizite und Gedächtnisleistungen | 74 |
4.5. Strategienutzung mental Retardierter | 83 |
4.6. Beeinflussende Faktoren des Strategiegebrauchs | 87 |
5. Entwicklung der Fragestellungen | 90 |
5.1. Die Analyse von Kontroll- und Überwachungsprozessen | 90 |
5.2. Untersuchung des prozeduralen Metagedächtnisses | 92 |
5.3. Untersuchung des deklarativen Metagedächtnisses | 93 |
5.4. Überprüfung der „Developmental-Difference“-Kontroverse | 94 |
5.5. Präzision der Item-pro-Item und der aggregierten JOLs | 95 |
5.6. Adaptives Lernverhalten bei Viertklässlern | 95 |
6. Methoden und Material | 95 |
6.1. Stichprobe | 96 |
6.2. Untersuchungsdesign | 97 |
6.3. Versuchsmaterialien | 98 |
6.3.1. Erfassung der Intelligenz mit der Columbia Mental Maturity Scale | 99 |
6.3.2. Die Bilder zur Erfassung der Lernvorgänge und Gedächtnisleistungen | 100 |
6.3.3. Das Interview zum Metagedächtnis | 100 |
6.4. Versuchsablauf | 101 |
6.5. Kodierung und Auswertung der empirischen Daten | 105 |
7. Auswertung der Analysen | 106 |
7.1. Voranalysen | 106 |
7.2. Deskriptive Ergebnisse | 108 |
7.2.1. Die Genauigkeit des „Judgements of learnings“ | 108 |
7.2.2. Präzision der Item-pro-Item und der aggregierten JOLs | 111 |
7.2.3. Anzahl der Lerndurchgänge und Anpassung der Lernzeiten | 112 |
7.2.4. Gedächtnisleistungen | 115 |
7.2.5. Schwierigkeitseinschätzungen der Bildpaare | 117 |
7.2.6. Schwierigkeitseinschätzung der Bildermappen | 118 |
7.2.7. Metagedächtnisinterview | 119 |
7.3. Überprüfung der Fragestellungen | 120 |
7.3.1. Überwachungs- und Kontrollkompetenzen | 120 |
7.3.2. Deklarative metakognitive Fähigkeiten | 122 |
7.3.3. Die „Developmental-Difference“-Kontroverse | 123 |
7.3.4. Präzision der aggregierten und der Item-pro-Item-JOLs | 125 |
7.3.5. Anpassung der Lernzeiten bei „guten Lernenden“ | 126 |
8. Diskussion | 126 |
8.1. Überwachungs- und Kontrollkompetenzen | 128 |
8.2. Deklaratives Metagedächtnis | 130 |
8.3. „Developmental-Difference“-Kontroverse | 131 |
8.4. Präzision der Item-pro-Item und aggregierten JOLs | 134 |
8.5. Anpassung der Lernzeiten bei „guten Lernenden“ | 135 |
8.6. Zusammenfassung und Ausblick | 135 |
Literaturverzeichnis | 139 |
10. Abbildungsverzeichnis | 169 |
11. Tabellenverzeichnis | 171 |
12. Anhang | 172 |