Sie sind hier
E-Book

Lernwelt Schulweg

Sozialräumliche Annäherungen an ein Alltagsphänomen

AutorRudolf Egger, Sandra Hummel
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl222 Seiten
ISBN9783658105181
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Schulwege sind jene Bereiche des öffentlichen Raumes, in denen sich viele Kinder erstmalig ohne die Begleitung Erwachsener bewegen: Nicht mehr unter der Obhut der Eltern und noch nicht unter der Aufsicht von Lehrpersonen, bewältigen sie den Weg zwischen Elternhaus und Schule auf sich gestellt. In diesem Sinn stellen Schulwege bedeutsame Lernwelten dar, in deren Kontext sich SchülerInnen in Auseinandersetzung mit der räumlich-vermittelten Umwelt soziale Teilhabe aneignen können. Sie lernen so mitzubestimmen, was sie betrifft.

Die in diesem Buch vorgestellten rekonstruktiven Analysen von Schulwegen als Beziehungs-, Erlebnis- und Bewältigungsräume machen kindliche Erfahrungen zwischen Lebenswelt und gesellschaftlich-politischem System aus unterschiedlichen Perspektiven sichtbar.



Dr. Rudolf Egger ist Universitätsprofessor für Weiterbildung und Lebenslanges Lernen am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz.
Dr. Sandra Hummel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogische Professionalisierung an der Karl-Franzens-Universität Graz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
1 Lernwelt Schulweg8
2 Orte und Nicht-Orte14
2.1 Sozialräume als Lernräume16
2.2 Spielräume der Aneignung22
3 Schulwege als Lernwelten in öffentlicher Verantwortung32
3.1 Kontexteffekte sozialräumlicher Aneignung33
3.2 Kohärenz und Lebenspraxis35
4 Schulwegzeichnungen39
5 Schulwegfiguren60
5.1 Schulwegfigur 1: Offener Erlebnisund Erfahrungsraum61
5.1.1 Der Morgen im Elternhaus – Vorbereitungen auf die Schule und den Schulweg63
5.1.2 Die Ablösung vom Elternhaus – Losgehen und Loslassen67
5.1.3 Eigene Wege gehen – Situationen bewältigen78
5.1.4 Grenzen und Begrenzungen86
5.1.5 Reize und Verlockungen92
5.2 Schulwegfigur 2: Sozialer Raum – Beziehungsraum97
5.2.1 Statuswechsel und Rollentransformation98
5.2.2 Eingliederung in die Peergroup104
5.2.3 Der Umgang mit Konflikten111
5.2.4 Umgang mit Erwartungshaltungen, Normen und Werten113
5.3 Schulwegfi gur 3: Partizipationsund Bewältigungsraum122
5.3.1 Der Weg zur Partizipation: Teilhabefähigkeit entwickeln122
5.3.2 Partizipation durch Konfrontation125
5.3.3 Partizipation durch Kooperation130
6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen137
6.1 Die sozialräumliche Konstruktion des Schulweges140
6.2 Der Schulweg: Eine sozialräumlich vermittelte Ressource der Lebensbewältigung142
6.3 Aneignungsraum Schulweg: Potenziale, Tendenzen und Desiderate143
6.4 Was ist zu tun?146
7 Auf dem (Schul-)Weg in eine demokratische Gesellschaft?148
SCHULWEGE153
Literaturverzeichnis215

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...