Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 8 |
Universitäre Didaktik: Einige Überlegungen zu Lehrkompetenzen an Universitäten | 15 |
1. Lehre mit Forschung verknüpfen: Ein moderner universitärer Anspruch | 16 |
2. Qualifizierung für die Lehrtätigkeit | 18 |
3. Kompetenzmodelle | 21 |
4. Hochschuldidaktik – eine Einladung | 26 |
Sozialisationsbedingungen von ForscherInnen in universitären Lehrräumen | 29 |
Die arbeitsplatzbezogene hierarchische Ebene und die Stellung im Universitätsgefüge | 31 |
Das Spannungsverhältnis von Forschung und Lehre | 35 |
Biographische Lehrdispositionen | 37 |
Lehrentwicklung am Schnittpunkt multipler Bezugswelten | 41 |
LehreProfi – Entwicklung und Einsatz eines Instruments zur Erfassung hochschuldidaktischer Kompetenz | 45 |
Einleitung | 45 |
Berufliche Handlungskompetenz und ihre Rahmenmodelle | 45 |
Expertiseforschung | 46 |
Das Regensburger Kompetenzmodell der Hochschuldidaktik | 48 |
Fragestellungen | 49 |
Methode | 50 |
Ergebnisse | 53 |
Schlussfolgerungen und Ausblick | 60 |
Mit Widersprüchen umgehen lernen: Reflektiertes Entscheiden als hochschuldidaktische Kompetenz | 63 |
1. Dabei sein ist alles? – Ein Streitgespräch | 63 |
2. Widersprüchliche Anforderungen in der Hochschullehre | 65 |
3. Einflussfaktoren im Umgang mit widersprüchlichen Handlungsanforderungen | 70 |
4. Handeln in Dilemmata | 73 |
5. Reflektiertes didaktisches Entscheiden in der Hochschullehre: Ein Kompetenzmodell | 75 |
6. Konsequenzen für die Gestaltung hochschuldidaktischer Weiterbildung | 78 |
Zur Lehre befähigt? Akademische Lehrkompetenz darstellen und einschätzen | 82 |
Herausforderungen an die universitäre Lehre | 82 |
Hochschuldidaktische Lehrkompetenz | 84 |
Schulische Lehrkompetenz | 85 |
Lehr-Lern-Überzeugungen | 87 |
Ein alternatives Modell akademischer Lehrkompetenz | 89 |
Darstellung und Einschätzung akademischer Lehrkompetenz in Lehrportfolios | 93 |
Fazit und Ausblick | 95 |
Die Herausbildung von professionellen Selbstverständnissen bei Hochschullehrenden. Fallstudien zur Entwicklung von Lehrdispositi | 100 |
Einleitung | 100 |
Hintergrund: Berufsbild Universitätslerer_innen | 101 |
Professionalität und Selbstverständnis von Hochschullehrenden im Zwischenraum eines sich verändernden Hochschulsystems | 103 |
Forschungszugang und Methode | 105 |
Darstellung von Lehrdispositionen und professionellen Selbstverständnissen auf Basis von Berufsbiographien | 108 |
Wie war Ihr Einstieg in die Lehre? | 108 |
Zentrale Handlungsparadoxien der Hochschullehrenden | 111 |
Strukturähnlichkeiten zwischen dem Sprachstil des Hochschullehrenden und der Architektur als Profession als Lehrdisposition | 114 |
Karriere als Vermittlungsakrobatin in Forschung, Lehre und persönlicher Entwicklung | 116 |
Unvereinbarkeiten des professionellen Handelns von Hochschullehrenden mit einer ökonomisch-administrativen Rationalität der verä | 117 |
Conclusio | 119 |
„Professionell ist die Lehre, wenn die Studierenden etwas lernen…“Überlegungen und Strategien zur Professionalisierung der Hochschullehre am Beispiel der Universität Graz | 123 |
Aufwertung der Lehre durch die Bologna-Reform? | 123 |
Lehre im Spannungsfeld universitärer Realität | 126 |
Professionalisierungstendenzen in der Entwicklung von Lehrkompetenz: die neuen Akteurinnen und Akteure | 130 |
Ansatzpunkte zur Unterstützung der Lehrenden an der Universität Graz | 132 |
Hörsaalforschung konkret: Kollegiale Hospitation an der Karl-Franzens-Universität Graz | 140 |
1. Ausgangslage | 140 |
2. Vom Nutzen hochschuldidaktischer Beratungsformate | 141 |
3. Kollegiale Hospitation als Maßnahme zur Weiterqualifizierung von Lehrenden – Ziele und Merkmale | 143 |
4. Besonderheiten und Ziele kollegialer Hospitation | 144 |
5. Hörsaalforschung konkret: Einblicke in ausgewählte Forschungsergebnisse zur kollegialen Hospitation | 154 |
6. Perspektiven hochschuldidaktischer Forschung | 161 |
Referenzpunkte für die Modellierung der Kompetenzentwicklung in der Lehre – Impulse für die hochschuldidaktische Weiterbildung | 164 |
1. Zwischen fachlicher Expertise und Lehrkompetenz – das Feld | 165 |
2. Theoretische Voraussetzungen und Methodenkonstruktion im Projekt | 167 |
3. Theorieanschlüsse | 173 |
4. Methodenkonstruktion | 174 |
5. Zwischen Autonomie und Strukturierung – ein Ausblick | 175 |
Institutionelle Verankerung von Lehrportfolios an Universitäten. Eine Übersicht | 190 |
Definitionen, Intentionen und Funktionen von Lehrportfolios | 191 |
Einsatz von Lehrportfolios an Hochschulen | 194 |
Lehrportfoliomodelle im Vergleich | 195 |
Zusammenfassung | 203 |
Hochschuldidaktische Weiterbildung an der Fachhochschule Joanneum: Einblicke in ein erfolgreiches Modell zur pädagogischen Profe | 205 |
1. Einleitung | 205 |
2. Konzeptionelle Gestaltung einer hochschuldidaktischen Weiterbildung an der Fachhochschule Joanneum in Graz | 206 |
3. Didaktischer Handlungsrahmen | 209 |
4. Wirkweisen hochschuldidaktischer Weiterbildungsmaßnahmen | 216 |
Welche Rolle spielt die virtuelle Lernwelt in der Hochschuldidaktischen Weiterbildung? | 220 |
1. Einleitung | 220 |
2. Das E-Learning Konzept von HDW | 222 |
3. Erfahrungen aus der Umsetzung | 227 |
Fazit und Ausblick | 233 |
Schlüsselkompetenzen aus Perspektive der Fachhochschulen | 237 |
1. Bildungsauftrag der Fachhochschulen | 237 |
2. Entwicklung und Diskussion der Schlüsselkompetenzen | 238 |
3. Einarbeitung neuberufener Professorinnen und Professoren | 243 |
4. Schlüsselkompetenzerwerb an Fachhochschulen | 247 |
Portfolioarbeit im Kontext einer reflektierenden Lehrer/innenbildung | 257 |
1. Einleitung | 258 |
2. Portfolioarbeit als Methode und Lernumgebung | 259 |
3. Strukturmodell zum reflexiven Lernen in der Lehrer/innenbildung | 267 |
4. Inhalte reflektierenden Lernens in der Lehrer/innenbildung | 271 |
5. Wirkungen der Ausblendung der situativ-institutionellen Handlungsbedingungen | 273 |
6. Portfolio als Medium zur kooperativen Lernprozesseinschätzung nutzen | 276 |
Anregungen für kooperative Lernprozesseinschätzungen | 279 |
7. Schluss | 280 |
AutorInnenverzeichnis | 284 |