Dank und Widmung | 4 |
Inhalt | 5 |
Einleitung | 8 |
1 Peers – Alters- und Statusgleiche als Entwicklungshelfer und Einflussquelle | 15 |
1.1 Peers – das Prinzip Ebenbürtigkeit | 15 |
1.2 Eine Systematisierung von peer-Kontexten und -Beziehungen | 16 |
1.3 Peers und ihre theoretisch postulierte Relevanz in der Entwicklung von Heranwachsenden | 26 |
1.4 Empirische Längsschnitt-Befunde zum positiven Beitrag der peers in Kindheit und Jugend | 30 |
1.4.1 Peers und internalisierendes Problemverhalten | 34 |
1.4.2 Peers und externalisierendes Problemverhalten | 36 |
1.4.3 Peers und prosoziales Verhalten | 37 |
1.4.4 Peers und schulischer Erfolg | 38 |
1.4.5 Stabilität von Freundschaften und Beliebtheit als abhängige Variablen | 40 |
1.5 Zusammenfassung | 41 |
2 Lesen – Lesemotivation und -verhalten von Kindernund Jugendlichen | 44 |
2.1 Dertheoretische Zusammenhang von Lesekompetenz, -verhaltenund -motivation | 45 |
2.2 Lesemotivation | 52 |
2.2.1 Theorie: Ein Definitions- und Systematisierungsversuch von Lesemotivation(en) | 52 |
2.2.2 Empirie: Zur Lesemotivation von Heranwachsenden | 59 |
2.2.3 Zusammenfassung | 63 |
2.3 Leseverhalten: Nutzungshäufigkeit und Inhaltliche Präferenzen von Kindern und Jugendlichen | 63 |
2.3.1 Was ist Leseverhalten? Annäherungen an einen uneindeutigen Begriff | 63 |
2.3.2 Lesefrequenz: Wie häufig lesen Kinder und Jugendliche welche Printmedien in der Freizeit? | 70 |
2.3.3 Lesestoffe: Welche Texte lesen Heranwachsende in der Freizeit? | 76 |
2.3.4 Zusammenfassung: das Forschungsdesiderat Leseverhalten | 80 |
2.4 Zusammenfassung und abgeleitete Fragestellungen der PEER-Studie | 82 |
3 Peers und Lesen – vermutete und empirische Zusammenhänge | 84 |
3.1 Postulierte Einflüsse | 84 |
3.2 Empirische Hinweise | 87 |
3.2.1 Anschlusskommunikation mit peers | 87 |
3.2.2 Lesebezogenes Selbstkonzept und peers | 90 |
3.2.3 Lesemotivation und peers | 91 |
3.2.4 Leseverhalten und peers | 93 |
3.2.5 Lesekompetenz und peers | 97 |
3.3 Zusammenfassung und abgeleitete Fragestellungen der PEER-Studie | 99 |
4 Die PEER-Studie: Befragte und Durchführung | 102 |
4.1 Stichprobenbeschreibung | 102 |
4.2 Untersuchungsdesign und -instrumente | 103 |
5 Lesen individuell: Zur Entwicklung von Lesemotivation und -verhalten | 109 |
5.1 Lesen und Erwachsene | 109 |
5.2 Lesemotivation und lesebezogenes Selbstkonzept | 111 |
5.3 Freizeit-, Medien- und Leseverhalten | 114 |
5.3.1 Treffen von Freundinnen und Mediennutzung in der Freizeit | 114 |
5.3.2 Tätigkeiten am Computer | 115 |
5.3.3 Printmediennutzung | 117 |
5.3.4 Das Verhältnis der einzelnen Freizeitaktivitäten untereinander: Konkurrenz oder Koexistenz? | 120 |
5.3.5 Inhaltliche Vorlieben bei Printmedien | 123 |
5.3.6 Zusammenfassung | 135 |
5.4 Basales Leseverstehen und Lesegeschwindigkeit | 137 |
5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse und impiikationen für die Lesedidaktik | 140 |
6 Lesen empeerisch: der Lesesozialisationskontext peer group | 146 |
6.1 Entstehungszusammenhang und Geschlechterverhältnis der Cliquen | 146 |
6.2 Leseorientierungin der Clique | 148 |
6.3 Wahrgenommenes Interesse an Lese- und Computeraktivitäten in der Freizeit | 154 |
6.4 Tipps und Ratschiäge bei Printmedien und Computerspieien | 156 |
6.5 Anschlusskommunikationen sowie Medientausch mit Freundinnen und Freunden | 159 |
6.6 Die peer group als sich wandelnde Leseumwelt: Zusammenfassung | 163 |
6.7 Zusammenhänge zwischen individuellen und peer-Merkmalen | 164 |
6.7.1 Welche Korrelationen bestehen zwischen individuellen und peer group-Variablen? | 164 |
6.7.2 Sagt die Cliquen-Leseorientierung die Lesemotivation voraus? | 172 |
6.7.3 Bedingen peer-Variablen das Medienverhalten in der Freizeit? | 179 |
6.7.4 Kann man mit peer-Variablen das basale Leseverstehen prognostizieren? | 183 |
6.8 Gelten die peer-Effekte auf Lesemotivation und -verhalten für alle Befragten gleichermaßen? | 185 |
6.9 Was bedingt die Ausprägung der vorhersagestarken peer-Variablen? | 189 |
6.10 Zusammenfassung: Zur empirisch ermittelten Relevanz von peers in der Lesesozialisation zu Beginn der Sekundarstufe | 190 |
7 Fazit | 194 |
7.1 Die Hauptbefunde der PEER-Studie im Überblick | 195 |
7.2 Diskussion der Ergebnisseund die Frage nach den zugrunde liegenden peer-Einfluss-Mechanismen | 198 |
7.3 Ausblick: Forschungsperspektiven | 206 |
Literaturverzeichnis | 209 |
Anhang | 231 |