Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Wie fing alles an? – Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts | 13 |
1.1 Wie entwickelte sich die Schriftsprache von der Antike bis zum Mittelalter? | 13 |
1.2 Wie entwickelten sich Schule und Unterricht im deutschsprachigen Raum? | 16 |
1.3 Wie entwickelten sich der Lese- und Grammatikunterricht im deutschsprachigen Raum? | 20 |
Literatur | 25 |
2 Wie muss man sich den Erwerb der Schriftsprache vorstellen? | 27 |
2.1 Was sind die theoretischen Grundlagen der Forschung zum Schriftspracherwerb? | 27 |
2.2 Welche Modelle des Schriftspracherwerbs gibt es? | 29 |
Literatur | 43 |
3 Lassen sich die kindlichen Voraussetzungen für das Lesen und Rechtschreiben schon im Kindergarten bedeutsam verbessern? | 46 |
3.1 Wie bedeutsam sind Merkmale der frühen phonologischen Informationsverarbeitung und der Buchstabenkenntnis für den späteren Schriftspracherwerb? | 46 |
3.2 Welche empirischen Belege finden sich für die Relevanz vorschulischer Kompetenzen für das Lesen und Rechtschreiben in der Schule? Befunde korrelativer Längsschnittstudien | 50 |
3.3 Welche empirischen Belege finden sich für die Relevanz vorschulischer Kompetenzen für das Lesen und Rechtschreiben in der Schule? Befunde aus Trainingsstudien im Kindergarten | 58 |
3.4 Ist die frühe phonologische Bewusstheit wirklich der entscheidende Faktor für den Schriftspracherwerb in der Schule? | 68 |
3.5 Welche Perspektiven bietet alltagsintegrierte Sprachförderung im Kindergarten für den Schriftspracherwerb? | 72 |
Literatur | 78 |
4 Wie entwickeln sich Lese- und Rechtschreibleistungen in der Schule, und welche Merkmale beeinflussen den Schriftspracherwerb? | 83 |
4.1 Was sind typische Entwicklungsmuster beim Erwerb des Lesens und Rechtschreibens? | 83 |
4.2 Wie ändern sich Schriftsprachleistungen in der Schulzeit, und wie stabil sind frühe Unterschiede in der Lese- und Rechtschreibkompetenz? | 93 |
4.3 Wie wichtig sind kognitive Fähigkeiten für den Schriftspracherwerb? | 101 |
4.4 Welche Bedeutung haben Motivation, Geschlecht, Sozialschicht und Klassenzugehörigkeit für den Schriftspracherwerb? | 104 |
Literatur | 109 |
5 Gibt es bessere und schlechtere Unterrichtsmethoden für den Schriftspracherwerb? – Der Methodenstreit im Licht neuerer Erkenntnisse | 114 |
5.1 Was kann man über Kinder aussagen, die das Lesen schon vor der Schule lernen? | 114 |
5.2 Welche aktuelleren methodisch-didaktischen Ansätze des Schriftspracherwerbs im deutschsprachigen Raum gibt es? | 117 |
5.3 Wie relevant erweist sich der Methodenstreit aus der Perspektive empirischer Untersuchungen? | 126 |
Literatur | 133 |
6 Welchen Einfluss haben Familie, Fernsehen und neue Medien auf den Schriftspracherwerb? | 136 |
6.1 Wie hängen Schichtzugehörigkeit, Bildungsniveau der Eltern und Schriftspracherwerb zusammen? – Klassischer Ansatz | 136 |
6.2 Welche Rolle spielt die familiäre Lernumwelt für den Schriftspracherwerb? – Neuere Zugangswege | 143 |
6.3 Welchen Einfluss hat der Fernsehkonsum auf die Entwicklung der Schriftsprache? – Versuch der Klärung einer emotionsbeladenen Thematik | 149 |
6.4 Welche Rolle spielen die neuen Medien für den Schriftspracherwerb? | 155 |
Literatur | 160 |
7 Das Phänomen der Lese-/Rechtschreibstörung: Welche Einflussfaktoren sind wirklich relevant? | 165 |
7.1 Welche Probleme sind mit Fragen der Definition und Begriffswahl verbunden? | 165 |
7.2 Welchen Einfluss haben Genetik, Geschlecht, kognitive Merkmale und motivationale Aspekte auf den gestörten Schriftspracherwerb? – Auf der Suche nach Ursachenfaktoren | 169 |
7.3 Wie lassen sich Lese-/Rechtschreibstörungen diagnostizieren? | 177 |
7.4 Lässt sich die Problematik ohne Behandlung überwinden? – Längsschnittliche Befunde zum Verlauf der Lese-/Rechtschreibstörung im Kindes- und Jugendalter | 183 |
Literatur | 186 |
8 Welche Fördermöglichkeiten des Lesens und Rechtschreibens gibt es, und welche sind wirklich effektiv? | 190 |
8.1 Welche Voraussetzungen müssen qualitativ hochwertige Förderprogramme für das Lesen und Rechtschreiben erfüllen? | 190 |
8.2 Welche Wirkung erzielt die Intervention bei Lese-/Rechtschreibstörung durch kombinierte Förderung der Schriftsprache und kognitiver Grundlagen? | 193 |
8.3 Welche Wirkung erzielt die Intervention bei Lese-/Rechtschreibstörung durch Förderung des Lesens? | 199 |
8.4 Welche Wirkung erzielt die Intervention bei Lese-/Rechtschreibstörung durch Förderung der Rechtschreibung? | 211 |
8.5 Wie wirkt sich die Intervention bei Lese-/Rechtschreibstörung durch kombinierte Förderung des Lesens und Rechtschreibens? | 217 |
Literatur | 224 |
9 Wege des Schriftspracherwerbs im Deutschen – Ein Fazit | 229 |
Literatur | 237 |
Sachwortverzeichnis | 239 |