Geleitwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Über die Herausgeber | 9 |
1 Einführung | 10 |
Zusammenfassung | 10 |
2 Grundlagen Industrie 4.0 | 18 |
Zusammenfassung | 18 |
2.1Big Data | 19 |
2.2Das Internet der Dinge | 21 |
2.3Industrie 4.0 | 23 |
2.43-D-Druck und Losgröße 1 | 25 |
2.5Industrieroboter | 28 |
2.6Virtual Reality | 30 |
2.7Drohnen | 32 |
2.8AutoID-Techniken | 34 |
2.9Reale und virtuelle Welt | 36 |
2.10Digitalisierung der Produktion | 38 |
Literatur | 40 |
3 Industrie 4.0 – eine industrielle Revolution? | 41 |
Zusammenfassung | 41 |
3.1Einleitung | 42 |
3.2Revolution und industrielle Revolutionen | 43 |
3.2.1Revolution im Allgemeinen | 43 |
3.2.2Industrielle Revolutionen der Vergangenheit | 46 |
3.3Industrie 4.0 | 50 |
3.3.1Schlagwortanalyse | 50 |
3.3.2Cluster | 51 |
3.3.3Gegenüberstellung wissenschaftlicher und nicht-wissenschaftlicher Quellen | 54 |
3.3.4Überblick über Industrie 4.0 | 54 |
3.4Untersuchung von Industrie 4.0 anhand der vordefinierten Kriterien | 55 |
3.4.1Methodik | 55 |
3.4.2Gewichtung der Kriterien einer industriellen Revolution | 55 |
3.4.3Analyse hinsichtlich der Forschungsfrage | 56 |
3.5Fazit | 60 |
Literatur | 61 |
4 Mögliche Veränderungen von System-Architekturen im Bereich der Produktion | 65 |
Zusammenfassung | 65 |
4.1Einleitung | 66 |
4.2Veränderungsansätze | 68 |
4.2.1Aufzeigen verschiedener Ansätze | 68 |
4.3Überprüfung und Evaluierung der Ansätze | 71 |
4.4Abschließende Empfehlung einer System-Architektur | 72 |
4.5Fazit | 74 |
Literatur | 75 |
5 Integration 4.0 – Anwendungsintegration im Zeitalter der Cloud | 77 |
Zusammenfassung | 77 |
5.1Einleitung | 78 |
5.2Definitionen | 78 |
5.3Abgrenzung | 81 |
5.4Chancen von Integration der Cloud | 81 |
5.5Risiken von Integration der Cloud | 84 |
5.6Nutzungspotenziale einer integrierten Cloud | 84 |
5.7Handlungsalternativen | 86 |
5.8Fazit | 88 |
Literatur | 89 |
6 Predictive Maintenance – Integration und Kommunikation im Automobilsektor | 91 |
Zusammenfassung | 91 |
6.1Vorwort | 92 |
6.2Fallbeispiel | 92 |
6.3Begriffsabgrenzung | 93 |
6.4Unser Ansatz | 93 |
6.5Konzeptionelle Architektur | 94 |
6.6Herausforderungen und Chancen | 95 |
6.7Schlussbetrachtung | 96 |
Literatur | 97 |
7 IT-Sicherheit in der Industrie 4.0 | 98 |
Zusammenfassung | 98 |
7.1Einleitung | 99 |
7.2Konvergenz von Produktions- und Office-IT | 100 |
7.3IT-Sicherheit in Produktions- und Office-IT | 100 |
7.4Lösungsansätze | 102 |
7.5Und die Realität | 103 |
7.6Änderungen an Prozessen | 104 |
7.7Fazit | 104 |
Literatur | 105 |
8 Visualisierung der IT-Sicherheitslage | 106 |
Zusammenfassung | 106 |
8.1Einleitung | 107 |
8.2Problemstellung | 107 |
8.3Zielsetzung | 107 |
8.4Allgemeine Visualisierung bei Dashboards | 108 |
8.5Rahmensituation | 109 |
8.6Angriffsziele | 109 |
8.6.1PortScan | 109 |
8.6.2DDoS (Distributed Denial of Service) | 111 |
8.6.3Log-in-Brute-Force | 112 |
8.6.4Viren und Trojaner | 113 |
8.7Notfalldashboard für Nicht-Techniker | 114 |
8.8Konzeptvorschlag | 114 |
8.9Reaktion bei Vorfällen | 114 |
8.10Fazit | 115 |
Literatur | 116 |
9 Die zweite Verteidigungslinie – Cyber-Versicherung – Versicherungsschutz für Risiken aus der Sphäre von Industrie 4.0 | 117 |
Zusammenfassung | 117 |
9.1Grundsätzliches | 117 |
9.2Versicherungskonzepte | 118 |
9.2.1Industrie 4.0 | 118 |
9.2.2Cyberrisiken | 119 |
9.3Cyber-Risiken | 120 |
9.4Marktsituation | 120 |
9.4.1Weltweit | 120 |
9.4.2Deutschland | 121 |
9.4.3Grundsätzliche Erkenntnisse | 121 |
9.5Schadensansprüche Dritter – Haftpflichtversicherung | 123 |
9.6Eigenschadenversicherung | 124 |
9.6.1Allgemeines zur Marktsituation | 124 |
9.6.1.1 Allgemeines zur Marktsystematik | 125 |
9.6.1.2 Versicherungsfall bei Eigenschäden | 126 |
9.7Versicherung Bausteinprinzip | 126 |
9.7.1Computer Forensik | 127 |
9.7.1.1 Krisenmanagement | 127 |
9.7.2Ertragsausfall – Cyber – Betriebsunterbrechung | 128 |
9.7.3Wiederherstellungskosten | 130 |
9.7.4Benachrichtigungskosten | 131 |
9.7.5Reputationsschäden | 131 |
9.7.6Cyber-Kriminalität | 132 |
9.7.7Sicherheit und Schadenminderung | 135 |
9.7.8Ergebnis | 136 |
9.8Ausschlüsse und Obliegenheiten | 136 |
9.8.1Prioritäten | 136 |
9.8.2Ausschlüsse | 137 |
9.8.3Obliegenheiten | 139 |
9.9Finales Fazit | 140 |
10 Analyse von Ansätzen zur Kundenintegration bei „Mass Customization“-Konzepten | 142 |
Zusammenfassung | 142 |
10.1Einleitung | 143 |
10.2Trend Mass Customization | 144 |
10.3Mass Customization in verschiedenen Marktsegmenten | 145 |
10.3.1Adidas | 145 |
10.3.2DKG De Keukenfabriek | 146 |
10.3.3Tylko | 146 |
10.3.4mymuesli | 147 |
10.4Abgeleitete Kommunikationsansätze bei Mass Customization | 147 |
10.4.1Ansatz Nr. 1: Kundenzentrierte Datenerfassung | 148 |
10.4.2Ansatz Nr. 2: DatenerfassungSpezifikation mit Dritten | 149 |
10.5Einflussfaktoren für zukünftige Entwicklungen | 149 |
10.6Fazit | 152 |
Literatur | 152 |
11 Gesellschaftliche Veränderungen – wenn Menschen und Maschinen zu Konkurrenten werden | 154 |
Zusammenfassung | 154 |
12 Digital Leadership – die Führungskraft im Zeitalter von Industrie 4.0 | 170 |
Zusammenfassung | 170 |
12.1Führung und Management im 21. Jahrhundert | 170 |
12.1.1Annäherung an einen Begriff – Digital Leadership | 172 |
12.1.2Die komplexen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen | 175 |
12.1.3Vertrauensverlust in das Management | 179 |
12.1.4Die Grenzen traditionellen Managements | 181 |
12.2Ein Paradigmenwechsel steht an | 183 |
12.2.1Digitale Transformation und die Risiken durch ein veraltetes Management | 185 |
12.2.2Wo liegen die Ursachen des Scheiterns? | 188 |
12.2.3Der Zukunfts-Check | 189 |
12.3Digital Leadership | 189 |
12.3.1Leadership zwischen Wunsch und Wirklichkeit | 190 |
12.3.2Die Erfolgsbausteine der digitalen Arbeitsorganisation | 192 |
12.3.3Die Kompetenzen von Digital Leaders | 193 |
12.3.4Selbstführung | 197 |
12.3.5Quantenphysikalisches Verständnis – ein Puzzlestein für Digital Leadership? | 199 |
12.4Der Change im Führungsverhalten, und warum dieser so schwerfällt | 201 |
12.4.1Veränderungswiderstände | 202 |
12.4.2Veränderungsverständnis durch neurologische Erkenntnisse | 205 |
12.4.3Stress – ein relevanter Auslöser für Veränderungswiderstände | 207 |
12.4.4Die Natur zeigt, wie es geht | 210 |
12.4.5Praxiserprobte Reflexions- und Trainingstools für Change-Prozesse | 213 |
12.5Fazit, Ausblick und Chancen | 217 |
13 Wandel des klassischen Büroarbeitsplatzes | 220 |
Zusammenfassung | 220 |
13.1Einleitung | 221 |
13.2Begriffsabgrenzung | 221 |
13.2.1Industrie 4.0 | 222 |
13.2.2Administrative Tätigkeiten | 223 |
13.2.3Klassischer Büroarbeitsplatz | 223 |
13.3Wandel am Arbeitsplatz | 224 |
13.3.1Organisation im Unternehmen | 225 |
13.3.2Infrastruktur | 226 |
13.4Kritische Würdigung | 229 |
13.4.1Risiken des Wandels | 229 |
13.4.2Potenziale des Wandels | 230 |
13.5Fazit | 231 |
Literatur | 231 |
14 Welche neuen Arbeitsbereiche entstehen in der Industrie 4.0 | 233 |
Zusammenfassung | 233 |
14.1Einleitung | 234 |
14.2Technischer Bereich | 234 |
14.3Nicht-technischer Bereich | 236 |
14.4Schluss | 239 |
Literatur | 239 |
15 Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das Anforderungsprofil der Arbeitnehmer und die Folgen im Rahmen der Aus- und Weiterbildung | 242 |
Zusammenfassung | 242 |
15.1Problematik | 243 |
15.2Konsequenzen | 245 |
15.3Veränderung des Anforderungsprofils der Arbeitnehmer | 246 |
15.4Auswirkungen auf die Aus- und Weiterbildung | 251 |
15.4.1Auswirkungen auf die Ausbildung | 251 |
15.4.2Auswirkungen auf die Weiterbildung | 253 |
15.5Fazit | 255 |
Literatur | 255 |
16 Verarmt durch Industrie 4.0 die Gesellschaft? Ein Stimmungsbild | 257 |
Zusammenfassung | 257 |
Literatur | 264 |
17 Industrie 4.0 – ein Ausblicksversuch | 268 |
Zusammenfassung | 268 |