Sie sind hier
E-Book

Liebe - Formen und Normen

Eine Kulturgeschichte und ihre Folgen

AutorProfessor Christof Breitsameter
VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl448 Seiten
ISBN9783451816277
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
'Liebe und was du willst, das tue!' Wollte man diesem berühmten Satz des Augustinus im Wortlaut folgen, könnte man vermuten, dass vieles in unserer Welt sich normieren lässt, nur nicht die Liebe. Die Liebe scheint ihre eigene Norm zu sein. Tatsächlich jedoch ist kaum ein Feld menschlichen Zusammenlebens so stark reglementiert. Der Autor zeichnet die Geschichte der Ein- und Ausschlüsse nach, die Menschen gegenüber der Liebe vorgenommen haben: Was durfte in welcher Gesellschaft und in welcher Zeit Liebe heißen, und was nicht? Und vor allem: Warum durfte etwas einmal Liebe genannt werden und einmal nicht? Auf diese Weise tritt die vielfache Bedingtheit eines so 'naturwüchsigen' Phänomens, wie es die Liebe zu sein scheint, zutage. Gleichzeitig hilft die historische Rekonstruktion, zu einer tragfähigen Gestalt einer Ethik der Liebe für die Gegenwart zu gelangen. 'Die Idee zu diesem Buch entstand schlichtweg aus dem Erstaunen heraus, dass kaum ein Feld menschlichen Zusammenlebens so stark normiert ist wie die Liebe. Das öffentliche Leben hat sich in exzessiver Weise in das vielleicht privateste Erleben, das Menschen kennen, hineinbegeben; es hat sich, könnte man sagen, der Liebe vollständig bemächtigt.' (Aus dem Vorwort)

Christof Breitsameter, Dr. theol., geb. 1967, Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Moraltheologen

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel4
Inhalt6
Vorwort8
I. Einleitung10
II. Natur der Liebe21
III. Kultur der Liebe (I): Soziale Vorgaben30
1. Transformation I32
a. Antike: Die Problematisierung von Begehren und Scheitern32
Altes Testament: Herrschaft und Treue32
Heidnische Antike: Familiäre Kalküle und öffentliche Ordnung41
Neues Testament: Verbot von Scheidung und Wiederheirat?48
Die weitere Entwicklung: Die Ungleichbehandlung des Konsenses54
b. Mittelalter: Beherrschte Liebe – der wachsende Einfluss der Kirche62
Trennung von Ehe und Liebe62
Unterdrückte Sinnlichkeit64
Der wachsende Einfluss der Kirche69
Streitthemen: Konsens und Vollzug72
Sakramentalität der Ehe77
Bilanz80
2. Transformation II89
a. Neuzeit: Die Entwicklung von Innerlichkeit und Empfindsamkeit89
Martin Luther: Weltliche Ehe und geistliche Liebe91
Johannes Calvin: Gleichberechtigung?97
b. Moderne: Autonome Liebe101
Liebe will Freiheit und Gleichheit103
Liebe und Begehren107
Individualisierung und Temporalisierung110
Sexualität115
Bilanz123
IV. Kultur der Liebe (II): Literarische Zugaben129
1. Antike: Unüberbrückbare Differenzen129
a. Naturphilosophische Anfänge130
b. Liebe als seelische Kraft132
c. Vom Wert der Freundschaft139
Bilanz146
d. Verbotene Frucht?148
e. Unbedingte Liebe152
f. Der Verdacht der Sünde159
Bilanz167
2. Mittelalter: Gebrochene Teleologie174
a. Bejahte Sinnlichkeit174
b. Liebe als Fiktion?184
Bilanz192
c. Fehlbarer Gott193
d. Ein Mangel, der Reichtum ist203
Bilanz214
3. Neuzeit: Liebe und Glück218
a. Weltimmanentes Glück?219
b. Ehebruch im Ehebett229
Bilanz234
c. Entzauberte Natur236
d. Liebe und Anerkennung245
Bilanz252
4. Moderne: Liebe im Zeichen von Einsamkeit und Tod254
Bilanz264
V. Systematische Betrachtung267
1. Sinnliche Liebe272
a. Kann leidenschaftliche Liebe vernünftig sein?273
b. Minimale Ehe281
Bilanz287
2. Selbstliebe288
a. Kriterien der Liebe290
b. Was wird in einer Handlung geliebt?297
Bilanz309
3. Nächstenliebe310
a. Kann man zwischen Egoismus und Altruismus unterscheiden?310
b. Braucht die Nächstenliebe Normen?319
c. Gibt es Supererogation?332
Bilanz343
4. Liebe: ein Gefühl?344
a. Entstehen und Vergehen344
b. Gefühl und Vernunft352
c. Wahrnehmung und Wertschätzung357
Bilanz373
5. Reziproke Liebe374
a. Positive und negative Reziprozität375
b. Die Schwäche der Goldenen Regel381
Bilanz385
6. Gottesliebe386
a. Das Risiko der Liebe387
b. Zum Verhältnis von Gottes-, Selbst- und Nächstenliebe394
Literaturverzeichnis403
Personenregister435
Sachregister443
Über das Buch449

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...