Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Vorwort (Nele McElvany, Anja Jungermann, Wilfried Bos & Heinz Günter Holtappels) | 7 |
Flüchtlinge in der Schule. Daten, Rahmenbedingungen und Perspektiven. Ein Überblick (Peter Daschner) | 11 |
Daten und Fakten zur Zuwanderung | 12 |
Bildungsstand, Chancen auf dem Arbeitsmarkt | 14 |
Was wissen wir über die Kinder und Jugendlichen? | 15 |
Zugang zum Schulbesuch für Flüchtlinge | 18 |
Formen der Beschulung | 19 |
Unsere Werte | 21 |
Literatur | 22 |
Schule im Kontext aktueller Migration. Rechtliche Rahmenbedingungen, schulorganisatorische Modelle und Anforderungen an Lehrkräfte (Nora von Dewitz & Mona Massumi) | 27 |
1. Einleitung | 27 |
2. Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in Deutschland | 27 |
3. Rechtliche Rahmenbedingungen | 30 |
4. Schulorganisatorische Modelle | 31 |
5. Anforderungen an Lehrkräfte | 35 |
6. Ausblick | 37 |
Literatur | 38 |
Unterrichtsentwicklung in Zeiten der Neuzuwanderung (Sara Fürstenau) | 41 |
1. Einführung | 41 |
2. Unterrichtsentwicklung (nicht nur) in Zeiten der Neuzuwanderung | 42 |
2.1 Unterrichtsentwicklung | 43 |
2.2 Unterricht in heterogenen Lerngruppen | 46 |
3. Sprachliche Bildung und Unterrichtsentwicklung | 48 |
3.1 Bildungssprachförderlicher Unterricht | 48 |
3.2 Mehrsprachigkeit im Unterricht | 51 |
4. Zusammenfassung | 53 |
Literatur | 54 |
Sozialpsychologische Erkenntnisse für die Arbeit in multikulturellen Klassenzimmern (Ulrich Wagner & Jutta Wagner) | 57 |
1. Kategorisierung | 57 |
2. Gegenmaßnahmen 1: Informationen | 60 |
3. Gegenmaßnahme 2: Kontakt | 61 |
4. Wo soll es eigentlich hingehen? Akkulturationserwartungen | 63 |
Literatur | 65 |
Interkulturelle Kompetenz von Lehrkräften. Mythos, Trend oder pädagogische Notwendigkeit? (Johanna Otto, Karolin Migas, Hanna Järvinen & Martin Burghoff) | 69 |
1. Einleitung | 69 |
2. Kompetenzen von Lehrkräften | 70 |
2.1 Interkulturelle Kompetenz | 73 |
2.2 Entwicklungsmodell Interkultureller Sensibilität | 74 |
3. Forschungsfragen und methodisches Vorgehen | 76 |
4. Ergebnisse | 78 |
5. Diskussion | 80 |
Literatur | 82 |
Pädagogische Integrationsarbeit. Konzepte, Strukturmerkmale und Ausbildungsanforderungen der schulischen Arbeit mit geflüchteten Jugendlichen (Ulf Matysiak) | 87 |
1. Die Arbeit von Teach First Deutschland | 87 |
2. Die Rolle von Fellows bei der Beschulung von Flüchtlingen | 88 |
2.1 Vorbereitungsklassen | 88 |
2.2 Regelklassen | 90 |
2.3 Außerunterrichtliche Arbeit | 90 |
2.4 Sprachförderung für junge Erwachsene außerhalb des Regelschulsystems | 91 |
3. Erste Schlüsse aus den letzten Monaten schulischer Praxis | 91 |
3.1 Die Bedeutung von sozialer Integration im Verhältnis zur Integration auf Basis des Sprachstands | 91 |
3.2 Die Bedeutung schulischer Vorkenntnisse und die fehlende einheitliche Diagnose | 91 |
3.3 Chancen der derzeitigen Praxis der Sprachförderung und ihre Grenzen | 92 |
3.4 Fehlende Orientierung im Bildungssystem | 92 |
3.5 Die Bedeutung von Elternarbeit | 93 |
4. Anforderungen an Auswahl und Ausbildung | 93 |
4.1 Kompetenzebene | 94 |
4.2 Persönlichkeitsebene | 94 |
4.3 Wissensebene | 95 |
5. Ausblick | 95 |
Sprachförderung im Kontext von Mehrsprachigkeit (Andreas Sander & Nele McElvany) | 97 |
1. Einleitung | 97 |
2. Forschungsstand | 99 |
2.1 Annahmen und empirische Befunde zu Mehrsprachigkeit | 99 |
2.2 Organisatorische Ansätze zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im Bildungssystem | 101 |
2.3 Beispiele effektiver Interventions- und Förderansätze auf weiteren Ebenen | 104 |
3. Fazit | 108 |
4. Literatur | 109 |
Die Bedeutung der Bildungssprache für die Gestaltung von Bildungskontexten in Kindergarten und Schule (Melihan Cinar & Ilonca Hardy) | 115 |
1. Einleitung | 115 |
2. Sprachverwendung in Bildungskontexten | 116 |
3. Erwerbskontexte der (Vorläufer von) Bildungssprache | 118 |
4. Verfahren zur Förderung des Spracherwerbs in Bildungskontexten | 120 |
5. Fazit | 124 |
Literatur | 125 |
Konzeptionelle und strukturelle Grundlagen für den DaZ-Unterricht in Schleswig-Holstein (Ellen Schulte-Bunert) | 129 |
1. Einführung | 129 |
2. Konzeptionelle Grundlagen | 129 |
2.1 Historische Aspekte | 129 |
2.2 Fachwissenschaftliche Erkenntnisse | 131 |
3. Das Mehrstufenmodell in Schleswig-Holstein | 132 |
3.1 Entstehung | 132 |
3.2 Aufbau | 133 |
3.3 Teilintegration | 134 |
3.4 Sprachstandsfeststellung | 135 |
3.5 Durchgängige Sprachbildung | 136 |
4. Strukturelle Grundlagen für die Umsetzung der DaZ-Konzeption in Schleswig-Holstein | 137 |
4.1 Gesetzliche Grundlagen | 137 |
4.2 Organisationsstrukturen mit Zuständigkeiten und Aufgaben | 138 |
4.3 Zusammenarbeit DaZ-Lehrkräfte mit Lehrkräften an den Regelschulen | 140 |
4.4 Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern im DaZ-Zentrum | 140 |
4.5 Elternarbeit | 141 |
5. Fazit | 142 |
Literatur | 143 |
Das Erleben von Krieg und Flucht im Kindesalter. Folgen für die Entwicklung (Ilka Lennertz) | 145 |
1. Einleitung | 145 |
2. Die Relevanz der Familie: Die Studie „War and Children“ von A. Freud und D. Burlingham (1940) | 146 |
3. Die Bedeutung der psychosozialen Umwelt: Das Konzept der Sequentiellen Traumatisierungen von Keilson (1979) | 148 |
4. Psychische Reaktionen nach Extremsituationen: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und Traumafolgestörungen bei Kindern | 150 |
4.1 Entwicklungs- und altersspezifische Aspekte von Trauma | 152 |
5. Die Frage möglicher resilienter Entwicklungsverläufe und Erkenntnisse aus der Langzeitperspektive | 154 |
6. Schlussbemerkung/Implikationen aus der Forschungsperspektive | 155 |
Literatur | 155 |
„Ich will lernen, aber in meinem Kopf ist immer noch Krieg“ Empfehlungen für pädagogische Fachkräfte zum Umgang mit Traumata in der Schule (Sarah Inal) | 157 |
1. Einführung | 157 |
2. Traumatisierte Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung | 157 |
2.1 Belastungssituationen von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung | 157 |
2.2 Häufige Störungsbilder und Symptome | 159 |
3. Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung im Kontext Schule | 161 |
3.1 Umgang mit ausgewählten Symptomen | 161 |
3.2 Beispiele für die praktischen Arbeit | 163 |
3.3 Elternarbeit | 164 |
4. Schule als sichere Insel | 165 |
4.1 Bedeutung von Schule | 165 |
4.2 Das Konzept Schule als sichere Insel | 166 |
5. Fallbeispiel zur erfolgreichen Zusammenarbeit von Therapie und Schule | 169 |
6. Ausblick | 170 |
Literatur | 171 |
Wir bilden die Gesellschaft von morgen. Zur politischen Einordnung von Schule und Bildung vor dem Hintergrund steigender Zuwanderung (Sylvia Löhrmann) | 173 |
1. Bildungspolitik und ein gesellschaftlicher Perspektivwechsel | 173 |
2. Der Blick auf Zuwanderung und Schule | 174 |
3. Die Bedeutung der Potentialorientierung | 175 |
4. Wie unterstützen wir konkret die durch gestiegene Zuwanderung beschleunigten Entwicklungen? | 175 |
5. Ausblick: Was unser Schulsystem leisten kann | 176 |
Der Beitrag von Bildungsforschung in der Einwanderungsgesellschaft (Wilfried Bos & Anja Jungermann) | 179 |
1. Rolle und Anspruch der Bildungsforschung | 179 |
2. Aktuelle Ansätze der Bildungsforschung zur Flexibilisierung der Strukturen | 180 |
3. Lücken im Forschungsstand und Herausforderungen von Forschung | 181 |
4. Fazit | 182 |
Literatur | 183 |
Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Bildungsadministration (Andreas Heintze) | 185 |
1. Einführung | 185 |
2. Herausforderungen und Chancen bei der schulischen Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung | 185 |
2.1 Organisatorische Herausforderungen und Chancen | 185 |
2.2 Inhaltliche Herausforderungen und Chancen | 186 |
3. Ausblick | 189 |
Literatur | 190 |
Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft. Erfahrungen – Erkenntnisse – Perspektiven (Christiane Bainski) | 191 |
1. Gesellschaftliche Bedingungen und Weiterentwicklungsbedarfe im Bildungssystem in Bezug auf diversitätsorientierte Bildung | 191 |
2. Der Verbund der Kommunalen Integrationszentren NRW (KI) und die Landesweite Koordinierungsstelle (LaKI) | 192 |
3. Aufgaben und Angebote der KI und der LaKI im Handlungsfeld der interkulturellen Schulentwicklung und der neu zugewanderten und geflüchteten Kinder und Jugendlichen | 193 |
4. Aufgaben und Angebote der KI und der LaKI im Handlungsfeld Qualifizierung und konzeptionelle Arbeit durch Neuzuwanderung und Flucht | 194 |
Literatur | 196 |
Autorinnen und Autoren | 197 |